605978
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/44
Nächste Seite
a) Standmontage (Abb. 2)
Es sind zum Gehäuse Mindestabstände von 230 mm
seitlich und 650 mm nach oben einzuhalten.
Beachten Sie Punkt 1 - Sicherheitshinweise.
Achtung! Um Beschädigungen zu vermeiden,
Heizgerät zur Standfußmontage auf eine weiche
Unterlage (z.B. Teppich) legen.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die
Standfüße seitenrichtig (Kerbe nach innen) mit 4
Schrauben (A) montiert werden.
b) Wandmontage (Abb. 3)
Achtung! Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der
Bohrlöcher keine elektrischen Leitungen oder andere
Installationen (z.B. Wasserrohre) befinden. Achten Sie
auf festen, waagerechten Sitz des Gerätes an der
Wand. Verwenden Sie nur geeignetes Befestigungs-
material an einer tragfähigen Wand.
Die mitgelieferten Dübel und Schrauben sind
geeignet für: Beton, Naturstein im dichtem Gefüge,
Vollziegel, Kalksand-Vollstein, Vollstein aus
Leichtbeton und Porenbeton (Gasbeton).
Es sind zum Gehäuse Mindestabstände von 230 mm
seitlich und 650mm nach oben einzuhalten. Die
Montagehöhe (Oberkante Heizer) muss weniger als
180 cm betragen.
Beachten Sie Punkt 1 - Sicherheitshinweise.
n Bei Wandmontage die Standfüße nicht
montieren.
n Beachten Sie bei der Auswahl des Standortes,
dass sofern Fußbodenleisten vorhanden sind der
Mindestabstand zum Gehäuse bzw. die
Montagehöhe ab Oberkante der Fußbodenleiste
zu bestimmen ist.
n Anschließend sind die beiden Befestigungslöcher
Ø 6 mm zu bohren. Die Mitte der Löcher ist
horizontal in einem Abstand von 416 mm und
mindestens 580 mm über dem Fußboden
(Leisten berücksichtigen) anzuzeichnen und zu
bohren.
n Je ein linker und ein rechter Haltewinkel werden
an die Wand geschraubt.
n Die verbleibenden Haltewinkel werden mit zwei
kurzen Schrauben anstatt der Standfüße an der
Unterseite des Konvektors befestigt. Sie dienen
als Abstandhalter zur Wand.
n Konvektor an die Wand hängen, dazu Haltewinkel
an den Schlitzen einhängen.
7. Bedienung
Achtung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die
vorhandene Spannung mit der angegebenen
Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten
Sicherheitshinweise.
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer
Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen
Geruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
7.1 Schalter für Heizleistung (Abb. 1):
n geringe Heizleistung - Schalter (Pos. 6)
einschalten
n mittlere Heizleistung - Schalter (Pos. 7)
einschalten
n maximale Heizleistung - Schalter (Pos. 6) und
(Pos. 7) einschalten
7.2 Thermostatregler/Raumtemperaturregler
(Abb. 1 / Pos. 3):
Schalten Sie mit den beiden Funktionsschaltern die
gewünschte Wärmeleistung ein. Drehen Sie den
Regler auf „MAX“ bis die gewünschte Raum-
temperatur erreicht ist. Anschließend den
Regler zurückdrehen, bis ein deutliches Klicken zu
hören ist. Der Thermostatregler, schaltet das
Heizgerät automatisch ein- und aus und sorgt für
eine annähernd konstante Raumtemperatur.
Voraussetzung dafür ist, das Heizgerät ist mit einer
ausreichenden Heizleistung für den zu heizenden
Raum ausgestattet.
Hinweis: Stellung „MIN“ = Frostschutzstellung
7.3 Gebläseschalter (nur CH 2000/1 TT)
(Abb. 1 / Pos. 5)
Gebläse (Luftauslass Abb.1/Pos. 4) ein- /ausschalten
Hinweis: Das Gebläse funktioniert nur, wenn der
Thermostatregler eingeschaltet ist, d.h. die am
Thermostatregler eingestellte Raumtemperatur höher
als die tatsächliche Raumtemperatur ist. Das Gebläse
kann mit Heizleistung (Warmgebläse) oder ohne
Heizleistung (Kaltgebläse) verwendet werden.
Gegenstände müssen mindestens 1 m vom
Luftauslass entfernt sein.
7
D
Anleitung_CH_2000_1_CH_2000_1_TT_SPK7__ 26.04.13 10:53 Seite 7
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Einhell CH 2000-1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info