724011
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/72
Nächste Seite
C) Gebläsemodus (Fan)
1. Drücken Sie den Funktionstaster
„Betriebsmodus“ (MODE) um die
Ventilationsfunktion einzuschalten. Die LED
„FAN“ leuchtet (s. Bedienfeld).
2. Drücken Sie den Funktionstaster für die
Ventilatorgeschwindigkeit (SPEED) für schnelle
Ventilatorgeschwindigkeit (H), mittlere
Ventilatorgeschwindigkeit (M) oder langsame
Ventilatorgeschwindigkeit (L). Die entsprechende
LED leuchtet.
D) Einschaltdauer (Time off)
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät
automatisch ausschalten lassen. Voraussetzung
ist, dass sich das Gerät in Betrieb befindet.
Drücken Sie den Funktionstaster
“Einschaltdauer”. Die LED „Einschaltdauer“ und
die aktuell eingestellte „Einschaltdauer“
(beginnend mit 0,5h) blinken.
Pro drücken des Funktionstasters „höher“
verändert sich die Zeiteinstellung um 0,5h nach
oben. Pro drücken des Funktionstasters
„niedriger“ verändert sich die Zeiteinstellung pro
drücken um 0,5h nach unten. Der Einstellbereich
beträgt 0,5 – 24h.
Wird länger als 5 Sekunden keiner der beiden
Funktionstaster betätigt, leuchtet die LED
„Einschaltdauer“ ständig und im Anzeigedisplay
erscheint die aktuelle Raumtemperatur. Die
Einschaltdauer ist jetzt gespeichert.
Drücken Sie den Funktionstaster
“Einschaltdauer” erneut, linken LED und
Anzeigedisplay und Sie können die Zeiten
„Einschaltdauer“ nachträglich verändern.
Nach Ablauf der gespeicherten „Einschaltdauer“
schaltet das Gerät automatisch ab.
Um das Gerät vor Ablauf der gespeicherten
„Einschaltdauer“ auszuschalten, drücken Sie den
Funktionstaster „Ein- Aus“. Das Gerät schaltet
ab.
E) Einschaltverzögerung (Time on)
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät
automatisch einschalten lassen. Voraussetzung ist,
dass das Gerät an der Spannungsversorgung
angeschlossen ist. Den „Betriebsmodus“ und die
„Ventilatorgeschwindigkeit“ können Sie entweder vor
oder nach Einstellung der „Einschaltverzögerung“
auswählen.
Drücken Sie den dem Funktionstaster
“Einschaltverzögerung”. Die LED
„Einschaltverzögerung“ und die aktuell
eingestellte „Einschaltverzögerung“ (beginnend
mit 0,5h) blinken.
Pro drücken des Funktionstasters „höher“
verändert sich die Zeiteinstellung um 0,5h nach
oben. Pro drücken des Funktionstasters
„niedriger“ verändert sich die Zeiteinstellung pro
drücken um 0,5h nach unten. Der Einstellbereich
beträgt 0,5 – 24h.
Wird länger als 5 Sekunden keiner der beiden
Funktionstaster betätigt, leuchtet die LED
„Einschaltverzögerung“ ständig und im
Anzeigedisplay erscheint die aktuelle
Raumtemperatur. Die Einschaltverzögerung ist
jetzt gespeichert.
Drücken Sie den Funktionstaster
“Einschaltverzögerung” erneut, blinken LED und
Anzeigedisplay und Sie können die Zeiten der
„Einschaltverzögerung“ nachträglich verändern.
Nach Ablauf der gespeicherten
„Einschaltverzögerung“ schaltet das Gerät
automatisch ein
Um das Gerät vor Ablauf der gespeicherten
„Einschaltverzögerung“ einzuschalten, drücken
Sie den Funktionstaster „Ein- Aus“. Das Gerät
schaltet ein.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den
Funktionstaster „Ein- Aus“. Das Gerät schaltet
ab.
F) Mechanische Verstellung der
Luftaustrittslamellen
Die Luftaustrittslamellen können Sie horizontal mit
dem Schieber nach oben und unten verstellen.
6. Montage des Abluftschlauches
Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Abluftschlauch. Die Länge des Abluftschlauches
kann von 375 mm bis 1500 mm variiert werden.
Drehen Sie den Schlauch in den
Fensterabluftadapter und in den Geräteadapter ein.
Die beste Kühlleistung erhalten Sie mit der kürzesten
Abluftschlauchlänge. Knicke oder starke
Krümmungen des Abluftschlauches (Abb. 5) sollten
vermieden werden, damit die Abluft ungehindert
nach außen strömen kann. Wenn dies nicht beachtet
wird, kann es zu Überhitzungen des ganzen Gerätes
kommen und das Gerät abschalten. Das Gerät
könnte dadurch beschädigt werden.
Achtung!
Die Länge des Abluftschlauches ist auf die
technische Spezifikation des Gerätes abgestimmt.
Verlängern Sie nicht den Schlauch, dies könnte zu
Störungen am Gerät führen.
Unter Umständen kann es zu einem Unterdruck im
Raum kommen, wodurch die Kühlleistung des
Gerätes vermindert wird. Um dies zu verhindern
muss für Luftzufuhr (Zimmertür einen Spalt offen
8
D
Anleitung MKA 2001E_SPK1:Anleitung MKA 7000_D 27.10.2006 7:53 Uhr Seite 8
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

einhell-mka-2001e

Suche zurücksetzen

  • Was bedeutet der Fehler E3 bei der MKA 2001e den . Ich finde nirgends eine Fehlercodeliste .
    Eingereicht am 12-9-2020 16:23

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Einhell MKA 2001E wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info