499593
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/52
Nächste Seite
9
D
b Zum Schluß setzen sie den kompletten Bohrkopf
auf die Säule. Richten Sie den Kopf senkrecht
mit der Bodenplatte aus und sichern diesen mit
den Schrauben (35).
b Die 3 mitgelieferten Griffe (9) schrauben sie in
den Griffhalter.
b Vor Montage des Bohrfutters mit dem MK-
Schaft, beide Teile auf Sauberkeit überprüfen.
Anschließend Kegeldorn mit kräftigen Ruck in
den Konus des Bohrfutters einschieben. Danach
den Konus ebenso in die Bohrspindel
einschieben (Abb. 13)
b Vor Betrieb regelmäßig Keilriemenspannung
überprüfen (Abb. 9).
Hinweis: Zum Schutz vor Korrosion sind alle
blanken Teile eingefettet. Vor dem Aufsetzen des
Bohrfutters (10) auf die Spindel (11) müssen beide
Teile mit einem umweltfreundlichen Lösungsmittel
vollkommen fettfrei gemacht werden, damit eine
optimale Kraftübertragung gewährleistet ist.
5.2.Aufstellen der Maschine (Abb. 4/5)
Vor der Inbetriebnahme muß die Bohrmaschine
stationär montiert werden. Verwenden Sie dazu die
beiden Befestigungsbohrungen (12) in der Boden-
platte. Achten Sie darauf, dass die Maschine für den
Betrieb und für Einstell- und Wartungsarbeiten frei
zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen nur so
fest angezogen werden, dass sich die Grundplatte
nicht verspannt oder verformt. Bei übermäßiger
Beanspruchung besteht Gefahr des Bruches.
5.3.Klappbarer Späneschutz (Abb. 6)
Die drei Schrauben (21) herausschrauben.
Transparenten Abdeckung (23) in den Schlitz des
roten Aufnahmerahmens (24) schieben und mit den
Schrauben (21) wieder fixieren.
Die Höhe der Abdeckung (23) ist stufenlos einstell-
bar und über die beiden Flügelschrauben (22) zu
fixieren.
Zum Bohrerwechsel kann der Späneschutz (13)
nach oben geklappt werden.
5.4.Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netzan-
schlusses mit dem Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Maschine nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an.
Die Bohrmaschine ist mit einem Nullspannungs-
auslöser ausgestattet, der die Bediener vor unge-
wolltem Wiederanlauf nach einem Spannungsabfall
schützt. In diesem Fall muß die Maschine erneut
einschaltet werden.
6.0. Betrieb
Tragen Sie beim arbeiten mit der Tisch-
bohrmaschine geeignete, engan-
liegende Schutzkleidung.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille!
Tragen Sie bei langen Haaren immer
ein Haarnetz (oder ein Mütze)!
6.1.Allgemein (Abb. 3)
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen Ein-
Schalter „I“ (18), die Maschine läuft an. Zum Aus-
schalten drücken Sie die rote Taste „O“ (19), das Ge-
rät schaltet ab. Die Säulenbohrmaschine mit Dreh-
strombetrieb verfügen über einen links/rechts Lauf.
Der Schalter zur Drehrichtungsänderung (32) darf
nur bei Motorstillstand betätigt werden!
Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten.
Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes,
wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der
Motor zu Stillstand kommt.
Die Maschine ist für Kurzzeitbetrieb (S2 15 min.)
konzipiert. Die Maschine darf maximal 15 Minuten
unter Volllast betrieben werden, danach muss die
Maschine solange ausgeschaltet werden, bis sich die
Motorwicklung auf Zimmertemperatur abgekühlt hat.
Dadurch wird ein Überhitzen des Motors vermieden.
6.2.Werkzeug in Bohrfutter einsetzen (Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werkzeug-
wechsel der Netzstecker gezogen ist. Im Bohrfutter
(10) dürfen nur zylindrische Werkzeuge mit dem
angegebenen maximalen Schaftdurchmesser ge-
spannt werden. Nur einwandfreies und scharfes
Werkzeug benutzen. Keine Werkzeuge benutzen,
die am Schaft beschädigt sind oder sonst in irgend-
einer Weise verformt oder beschädigt sind. Setzen
Sie nur Zubehör und Zusatz-geräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Hersteller freigebeben sind, ein.
6.3.Handhabung des Zahnkranz-Bohrfutters
(SB 701/1)
Ihre Säulenbohrmaschine SB 701/1 ist mit einem
Zahnbohrfutter ausgestattet. Um einen Bohrer einzu-
setzen, ist zuerst der Späneschutz (13) nach oben
zu klappen, anschließend der Bohrer einzusetzen
Anleitung SB 701-1625 SPK 1 04.06.2004 11:48 Uhr Seite 9
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Einhell SB 1625 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info