499593
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/52
Nächste Seite
10
D
und das Bohrfutter mit dem mitgelieferten Futter-
schlüssel festzuziehen.
Futterschlüssel wieder abziehen. Achten Sie auf
festen Sitz der eingespannten Werkzeuge.
Achtung! Futterschlüssel nicht steckten lassen.
Verletzungsgefahr durch Wegschleudern des
Futterschlüssels.
6.4.Handhabung des Schnellspannbohrfutters
(SB 1020/1 und SB 1625/1)
Die Säulenbohrmaschinen SB 1020/1 und SB
1625/1 sind mit einem Schnellspannbohrfutter aus-
gestattet. Es kann der Werkzeugwechsel ohne Zu-
hilfenahme einses zusätzlichen Futterschlüssels vor-
genommen werden, indem man das Werkzeug in
das Schnellspannbohrfutter einsetzt und von Hand
festspannt
6.5.Verwendung von Werkzeugen mit kegeligem
Schaft (Abb. 12/13)
Die Säulenbohrmaschine verfügt über einen Bohr-
spindelkonus. Um Werkzeuge mit kegeligem Schaft
(MK2 bzw. MK3 Aufnahme, je nach Ausführung) zu
verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
b Bohrfutter in untere Position bringen.
b Kegelschaft mit beiliegendem Austreibkeil (31)
austreiben, dabei darauf achten, daß das Werk-
zeug nicht auf den Boden fallen kann.
b Neues Werkzeug mit Kegelschaft (36) ruckartig
in den Bohrspindelkonus einschieben und festen
Sitz des Werkzeuges kontrollieren.
6.6.Drehzahleinstellung (Abb. 1/2/7/8/10/11)
Schalten Sie zuerst die Maschine aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
Die verschiedenen Spindeldrehzahlen können durch
Umsetzen des Keilriemens eingestellt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
b Lösen der Schraube (16) um die
Keilriemenabdeckung (7), öffnen zu können.
b Fixierschrauben (15) lösen und den Motor (8) in
Richtung Maschinenkopf schieben.
b Keilriemen auf die gewünschte Position
umsetzen.
b Die entsprechenden Drehzahlen entnehmen Sie
der Tabelle 6.12.
b Keilriemen spannen, indem Sie den Spanhebel
(34) in richtung Motor drücken und Fixier-
schraube (13) wieder festziehen.
b Keilriemenabdeckung schließen und mit der
Schraube (16) festschrauben.
Die Keilriemenabdeckung (7) muß immer fest
verschlossen sein, da die Maschine mit einem
Sicherheitsschalter ausgestattet ist und somit nur
bei geschossener Keilriemenabdeckung (7)
eingeschaltet werden kann.
Achtung! Niemals die Bohrmaschine mit geöffneter
Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor dem Öffnen
des Deckels immer den Netzstecker zeihen. Niemals
in laufende Keilriemen greifen.
6.7 Bohrtiefenanschlag (Abb. 8)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren
Skalenring zum Einstellen der Bohrtiefe.
Einrichtarbeiten nur im Stillstand vornehmen.
b Bohrspindel (11) nach unten drücken bis die
Bohrerspitze auf dem Werkstück anliegt.
b Klemmschraube (17) lockern und Skalenring (25)
nach vorne drehen bis zum Anschlag.
b Skalenring (25) um die gewünschte Bohrtiefe
zurückdrehen und mit der Klemmschraube (17)
fixieren.
6.8 Neigung des Bohrtisches einstellen (Abb. 7)
b Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch (4)
lockern.
b Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen.
b Schlossschraube (26) wieder fest anziehen um
den Bohrtisch (4) in dieser Position zu fixieren.
6.9.Höhe des Bohrtisches einstellen (Abb. 1/14)
b Spannschraube (37) lockern
b Bohrtisch mit Hilfe der Handkurbel (27) in die
gewünschte Position bringen.
b Spannschraube (37) wieder festziehen.
6.10 Werkstück spannen (Abb.1)
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe
eines Maschinenschraubstocks oder mit geeignetem
Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von Hand
halten! Beim Bohren sollten das Werkstück auf dem
Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine Selbstzen-
trierung stattfinden kann. Werkstück unbedingt
gegen Verdrehen sichern. Dies geschieht am besten
durch Anlegen des Werkstückes bzw. des
Maschinenschraubstocks an einen festen Anschlag.
Achtung! Blechteile müssen eingespannt werden,
damit sie nicht hochgerissen werden können. Stellen
Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in Höhe und
Neigung richtig ein. Es muss zwischen Werkstück-
oberkante und Bohrerspitze genügend Abstand
bleiben.
6.11 Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von Holz
eine geeignete Staubabsaugung verwendet werden
muss, da Holzstaub gesundheitsgefährdend sein
kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
Anleitung SB 701-1625 SPK 1 04.06.2004 11:48 Uhr Seite 10
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Einhell SB 1625 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info