Betrieb
22
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien,
glatten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich
oder etwas größer ist.
Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt
werden. Bei dieser Art Kochgeschirr auf die Temperatur achten, damit die Speisen
nicht anhaften und anbrennen.
Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit
Aluminium beschichtet ist. Keine Behälter mit rauer Unterseite verwenden, damit
die Heizfläche des Kochfelds nicht zerkratzt wird. Falls der Boden der Töpfe nicht
eben ist oder zu klein, führt dies zu höherem Energieverbrauch. Es wird folglich
nicht möglich sein, die maximale Hitze zu nutzen und birgt weitere Verbrennungs-
und Hitzegefahr für Mensch und Umwelt.
WICHTIG
Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit überläuft; deshalb zum Kochen oder Erhitzen von
Flüssigkeiten die Hitzezufuhr verringern.
Kochfeld nach jedem Gebrauch reinigen
1. Kochfeld mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
2. Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken reiben.
Eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen. Weitere Angaben zur
Reinigung siehe Kapitel Reinigung und Pflege.
4.2 Bedienfunktionen des Kochfeldes
Energieregler / 7-Taktschalter (Abbildung ähnlich)
Einschalten des Kochfeldes
Die Heizungszonen werden durch die auf der Bedienblende des Einbau-gerätes
befindlichen Energieregler reguliert, die eine Veränderung der Regulierung vom
Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur
ermöglichen.
Neben dem Energieregler bzw. Taktschalter ist jeweils ein Kochfeldschema
angebracht, das die Position des zutreffenden Kochfeldes angibt. Eine Lichtanzeige
gibt an, sobald das Kochfeld eine Temperatur von 50° C übersteigt
(Restwärmeanzeige) und erlischt erst, sobald diese Temperatur wieder
unterschritten wird.