632795
16
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/26
Nächste Seite
5. Levier de serrage du porte-outil
Le déclenchement du levier permet de tourner le por-
te-outil par phases de 90°
6. Levier de serrage de la douille coulissante
Pour fixer la douille coulissante
7. Manette de la douille coulissante
en tournant vous pouvez coincer l’ouvrage entre
le mandrin et le centre; la manette est également
utilisée pour forer; lecture du réglage au nonius en
phases de 0,05 mm
8. Manivelle de la manette du chariot porte-outil
pour le réglage longitudinal du chariot porte-outil; lec-
ture du réglage au nonius en phases de 0,04 mm
9. Handwheel crank cross slide
pour le réglage longitudinal du chariot transversal; lec-
ture du églage au nonius en phases de 0,04 mm
9. Manivelle de la manette du chariot transversal
for clamping the tail stock to the bed; for clamping the
upper part to the bottomplate.
10. Écrous de calage de la contre poupée
Pour caler la contre-poupée au banc; pour caler le
haut au socle
11. Écrous de calage de la plaque rotative
après le réglage de l’angle souhaité les parties de la
plaque rotative peuvent être coincées l’une sur l’autre
à l’aide de ces écrous
12. Galet de tension des courroies trapézoïdales
permet de changer, tendre et déplacer les courroies
trapézoïdales sans démontage des poulies
13. Poulie de la broche
Réglage de la vitesse de rotation
14. Poulie intermédiaire
Réglage de la vitesse de rotation
15. Poulie du moteur
Réglage de la vitesse de rotation
16 tire
Pour le montage d’une roue de renvoi intermédiaire et
pour le réglage en 3 sens de la roue à renvoi; accouple-
ment du transporteur.
17. Boulon de calage du réglage de la tire
Par l’adaptation de la position de la tire la roue de ren-
voi intermédiaire, la roue de renvoi d’entraînement et
la roue de renvoi du transporteur peuvent être réglées;
marche/arrêt du transporteur. sens de rotation du
transporteur;
18. Roue de renvoi intermédiaire
Réglage du rapport de transmission
19. Roue de renvoi du transporteur
Réglage du rapport de transmission; la roue peut être
réglée dans le sens axial au moyen du montage d’an-
neaux de remplissage (fig.3) mouvement longitudinal
20. Vis du transporteur/de guidage
fixation de la roue de renvoi inter médiaire; par la pose
d’anneaux de remplissage la roue est réglable de ma-
nière axiale; au moyen de l’écrou inférieur de l’essieu
la roue peut être réglée latéralement
21. Essieu de la roue de renvoi intermédiaire
avant la roue de filetage, en arrière la roue d’avance
22. Roues dentées d’actionnement pour l’avance et le
filetage
par l’utilisation de ce dispositif de serrage pendant le
surfaçage l’écrou fileté peut rester ouvert sans que le
support ne glisse; ainsi la vis et l’écrou sont chargés
beaucoup moins
23. Boulon de calage du chariot longitudinal
OUTILS
Pendant le tournage un copeau est coupé de l’ouvrage.
Voilà pourquoi les outils doivent être affûtés pour leur don-
ner une forme spéciale et tranchante. Cette forme dépend
du matériau de l’outil et du matériau à couper. Voir le ta-
bleau ci-dessous
Au moyen de la fig.13 les angles de ce tableau peuvent êt-
re copiés sur un morceau carré d’acier rapide (HSS) pour
fabriquer ou affûter un outil. Ici il s’agit, comme exemple,
d’un outil rugueux droit de droite. Les pointillés indiquent
la forme originale de la petite barre. L’ensemble des ang-
les 1, 2 et 3 est toujours 90°. L’angle 1 s’appelle l’angle du
copeau, l’angle 2 l’angle de clavette et l’angle 3 l’angle de
dépouille. Pour réduire autant que possible le frottement,
deux angles de dépouille supplémentaires ont été affûtés:
les angles 4 et 6. En plus il y a un angle d’inclinaison 5. La
flèche indique le sens d’avance. On appelle la première
surface la section auxiliaire. La section principale est la
partie se trouve la flèche. Ainsi vous pouvez affûter
vous-même toutes sortes d’outils; il faut toujours détermi-
ner où la section principale doit se trouver et quel est le
matériau à tourner.
Maintenant l’outil affûté parfaitement doit être posé de la
manière correcte dans le porteoutil. La fig.14 représente
la pose correcte d’un ciseau biseauté. Le point 1 est la lig-
ne de centre. Il faut que la pointe de l’outil se trouve exacte-
ment au même niveau, sinon il faut utiliser des rondelles
(5). Il faut toujours mettre l’outil contre le corps (4) et il ne
doit jamais saillir de plus de 1 à 1,5 fois l’épaisseur de la ti-
ge de l’outil (2). Il va de soi que tous les boulons de serrage
(3) doivent être serrés solidement.
VITESSE DE ROTATION
Quand les outils ont été affûtés et réglés et quand l’ouvra-
ge a été serré correctement, vous pouvez régler la vitesse
de la broche au moyen des courroies trapézoïdales, voir
fig.15 et 16. Dans le tableau suivant vous trouverez quel-
ques vitesses de tournage utilisées fréquemment pour les
types différents d’outils et de matériaux.
Angles des outils Légers Normaux Pesante
HSS HM HSS HM HSS HM
Angle du copeau
12 10 10 5 5 0
Angle de dépouille
86756 4
Angle de clavette
70 74 73 80 79 86
Ferm 37
DER REITSTOCK
Der Endpunkt der Zentrierlinie wird durch den Reitstock
(8) gebildet. Die Herzlinien von Spindelstock und Reits-
tock liegen genau in der Verlängerung voneinander.
Abhängend von der Länge des Werkstückes kann der
reitstock über das Bett verschoben und befestigt werden.
Mit der Reitstockspitze (7), in der eine Körnerspitze ange-
bracht werden muß, kann das Werkstück genau auf der
Zentrierlinie fixiert drehbar eingespannt werden. Beim
Zurückdrehen der Reitstockspitze wird die Körnerspitze
automatisch losgedrückt. Der Körper des Reitstocks ist
geteilt. Das oberste Teil kann mit Stellschrauben in Bezug
auf das Oberteil seitlich verstellt werden. Hierdurch ist ei-
ne Einstellung neben der Zentrierlinie möglich. Normale
Verschiebungen in der Längsrichtung haben keine seitli-
che Verstellung zur Folge.
KOMBINIERTER LÄNGSVORSCHUB
Für eine gute Oberflächenqualität ist eine richtige und vor
allem gleichbleibende Vorschubgeschwindigkeit von Be-
deutung. Für längere Werkstücke ist dies per Hand bei-
nah nicht möglich. Durch Schließen der Schloßmutter
wird der Support mit dem Gewinde auf der Leitspindel ge-
koppelt. Wenn die Leitspindel zugeschaltet ist, ist sie ih-
rerseits an die Hauptspindel gekoppelt. Hierbei wird mit ei-
nem Zwischenrad eine Kupplung hergestellt zwischen
dem Antriebsrad der Leitspindel und dem Antriebsrad der
Längsführung im Spindelstock. Dies passiert durch Ver-
stellung der Wechselradschere. (Siehe Abb. 3 und 4). Bei
jeder Umdrehung der Hauptspindel verschiebt sich der
Support über einen bestimmten Abstand am Bett entlang.
Dieser Abstand hängt vom Gewinde und dem gewählten
Wechselrad auf der Leitspindel ab. Durch ein anderes
Wechselrad zu wählen, kann die Vorschubgeschwindig-
keit angepaßt werden. Beim Gewindeschneiden passiert
im Prinzip dasselbe, jedoch mit einer viel größeren Sup-
portverschiebung bei einer viel niedrigeren Hauptspindel-
schnellheit . In diesem Fall muß eine Kupplung gemacht
werden mit dem Gewindeschneide-Antriebsrad des Spin-
delstocks. Die Positionierung der Zahnräder passiert
durch Plazieren der Ringe auf der Leitspindel und Zwi-
schenradachse der Schere. Veränderung des Wechsel-
rades auf der Leitspindel macht in diesem Fall das Wählen
der Gewindesteigung des zu schneidenden Gewindes
möglich. Auf der Leitspindel sitz kein automatischer Ab-
schalter. Schalten Sie sie darum rechtzeitig aus, damit der
Drehstahl nicht gegen das Spannfutter läuft.
DER ANTRIEB
Da der angepaßte Motor über eine feste und relativ hohe
Tourenzahl verfügt, ist die Transmission so ausgelegt,
daß sie sofort die Tourenzahl verringert. Außerdem ist
durch den Einsatz mehrfacher Riemenscheiben und einer
Zwischenriemenscheibe die Tourenzahl noch in sechs
aufeinander folgenden Stufen regulierbar. Um eventuelle
Riemenspannungsunterschiede aufzuheben, ist die ge-
lagerte Riemenspannungsrolle verstellbar eingerichtet.
Siehe Abb. 5. Um die drei höchsten Spindelschnellheiten
zu erreichen, muß der vorderste Riemen vom Zwi-
schenrädersatz zum Motorrädersatz verlegt werden. Das
Zwischenrad bleibt stets angetrieben und dient als Flu-
grad zum Auffangen von Belastungsvariationen.
GRUNDPRINZIPIEN DES DREHENS
Bevor mit dem Drehen begonnen werden kann, müssen
Sie Kenntnis der wichtigsten Basisbegriffe haben. Anders
besteht die Möglichkeit, daß zum Beispiel nicht die richti-
ge Drehgeschwindigkeit oder der richtige Drehstahl
gewählt wird. Mit einer Anzahl Tabellen und Faustregeln
wird das Drehfertigmachen der Maschine erleichtert.
AUFSPANNEN
Das Aufspannen des Werkstückes muß sehr sorgfältig
passieren. Das Werkstück so weit wie möglich in das
Spannfutter einsetzen und das Futter mit dem Span-
nschlüssel spannen. Bei zu festem Spannen können Bac-
kenfutter, Spannbacken oder Werkstück beschädigt wer-
den. Dasselbe gilt für die Reitstockspitze. Sie muß mit der
Hand kräftig, aber nicht mit Gewalt angedreht werden. Ei-
nige Aufspannbeispiele, bei denen gleich auch der Ge-
brauch von Bohrern und Drehstählen deutlich wird, ste-
hen in Abb. 6, 7 und 8.
Das abgebildete Standard-Dreibackenfutter ist selbst-
zentrierend. Hierdurch deckt sich die Herzlinie eines kur-
zen Werkstückes genau mit der Zentrierungslinie, auch
wenn die Gegenkörnerspitze nicht benutzt wird. Zum
Spannfutter gehören Innenbacken (abgebildet) und
Außenbacken. Diese werden zum inwendigen Festklem-
men größerer Durchmesser gebraucht. Jede Spannbac-
ke hat im Backenfutter ihren stets selben, festen Platz.
Platz und Spannbacken sind numeriert! In Abb. 6 wird ein
rechter Seitenschneidedrehstahl ( oben) benutzt und ein
rechter gebogener Schruppstahl. Die Pfeile geben die An-
satzrichtung an. Der Schruppstahl kann in Längs- oder
Querrichtung benutzt werden und wird oft gebraucht, um
schnell viel Material abzudrehen. Abb. 7 läßt den Ge-
brauch eines linken Seitenschneidestahls und eines
Bohrstahls für Sacklöcher sehen. Abb. 8 zeigt eine Ein-
spannung mit Gegenzentrierung im Reitstock. Es wird ein
Punktstahl zum Glätten gebraucht. Darunter ist eine Auf-
spannung zum Anfertigen einer Bohrung mit einem nor-
malen Spiralbohrer dargestellt. Vorab immer erst mit ei-
nem Zentrierbohrer vorbohren. Dies ist ein Bohrer, bei
dem der Schaft viel dicker ist als die Spitze. Das Bohrloch,
das dadurch entsteht, ist als Zentrierungsloch sowohl für
die Körnerspitze als auch für den Bohrer gedacht!
16 Ferm
16

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Ferm BLM1001 - MD350 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info