8. ëÖêÇàëçéÖ éÅëãìÜàÇÄçàÖ
îàêåõ FERM èéëãÖ èéäìèäà
ëÓı‡ÌflÈÚ ÓË„Ë̇θÌÛ˛ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÛ. ÖÒÎË ÔË·Ó
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ‚ÌÓ‚¸ Ô‚ÓÁËÚ¸, ÚÓ ÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸
ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl ÔË Ú‡ÌÒÔÓÚËÓ‚Í ‚
ÓË„Ë̇θÌÓÈ ÛÔ‡ÍÓ‚Í ÏÂ̸¯Â ‚Ò„Ó. Ç ÒÎÛ˜‡Â
ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl Ô‡‚‡ ̇ „‡‡ÌÚËÈÌÓÂ
Ó·ÒÎÛÊË‚‡ÌËÂ, ÔË·Ó ‰ÓÎÊÂÌ ÔËÒ˚·ڸÒfl
ÛÔ‡ÍÓ‚‡ÌÌ˚Ï, ÔÓ ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚË, ‚ χÍÒËχθÌÓ
ÔÓ˜ÌÛ˛, Ô‰ÔÓ˜ÚËÚÂθÌÓ ‚ ÓË„Ë̇θÌÛ˛,
ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÛ. ÇÒfl ÔÓ‰Û͈Ëfl ÙËÏ˚ Ferm Ú˘‡ÚÂθÌÓ
ËÒÔ˚Ú˚‚‡ÂÚÒfl, ÔÂʉ ˜ÂÏ ÔÓÍËÌÛÚ¸ Ù‡·ËÍÛ. ÖÒÎË
Ê ÔË·Ó ‚ÒÂ-Ú‡ÍË Ó·Ì‡ÛÊË‚‡ÂÚ Í‡ÍÛ˛-ÎË·Ó
ÌÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚ¸, ÚÓ ÔÓÒËÏ Ç‡Ò Ó·‡˘‡Ú¸Òfl ‚
ÚÓ„Ó‚Û˛ Ó„‡ÌËÁ‡ˆË˛ ÙËÏ˚ Ferm.
9.èÖêÖÑ ÇäãûóÖçàÖå
1. Ç ÒÎÛ˜‡Â ÂÒÎË ËÁÏÂflÂÏÓ ̇ÔflÊÂÌË Ë/ËÎË
ËÁÏÂflÂÏ˚È ÚÓÍ ÌÂËÁ‚ÂÒÚÂÌ, Ç‡Ï ÒΉÛÂÚ
ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ ÔÓ‚ÓÓÚÌ˚È ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇
Ò‡Ï˚È ‚˚Ò¯ËÈ ‰Ë‡Ô‡ÁÓÌ. èË Ì‰ÓÒÚ‡ÚÓ˜ÌÓÈ
ÚÓ˜ÌÓÒÚË Ô‚ÂÒÚË ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇ Ó‰ËÌ
‰Ë‡Ô‡ÁÓÌ ÌËÊÂ Ë Ú.‰.
2. ÖÒÎË ÔË·Ó ‚ÂÏÂÌÌÓ Ì ËÒÔÓθÁÛÂÚÒfl, ÚÓ
ÔÓ‚ÓÓÚÌ˚È ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ÒΉÛÂÚ
ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ ‚ ÔÓÎÓÊÂÌË «OFF».
3. èË ËÁÏÂÂÌËË Ì‡ÔflÊÂÌËfl ËÎË ÚÓ͇
ÏÛθÚËÏÂÚ ‰ÓÎÊÂÌ ÔÓ‰Íβ˜‡Ú¸Òfl ÔÓ-‡ÁÌÓÏÛ.
ÑÎfl ËÁÏÂÂÌËfl ̇ÔflÊÂÌËfl ÔË·Ó
ÔÓ‰Íβ˜‡ÂÚÒfl Ô‡‡ÎÎÂθÌÓ, ÔË Á‡Ï ÚÓ͇ -
ÔÓÒΉӂ‡ÚÂθÌÓ. Ç ÔÓÒΉÌÂÏ ÒÎÛ˜‡Â
ËÁÏÂflÂχfl ˆÂÔ¸ ÔÂ˚‚‡ÂÚÒfl ‚ ÚӘ͠Á‡Ï‡.
4. çËÍÓ„‰‡ Ì ÔÓ‰Íβ˜‡ÈÚ ËÒÚÓ˜ÌËÍ
̇ÔflÊÂÌËfl Í ÏÛθÚËÏÂÚÛ, ÂÒÎË
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚ˉ‡ ‡·ÓÚ Ì‡ıÓ‰ËÚÒfl ‚
ÔÓÎÓÊÂÌËË « ».
5. çËÍÓ„‰‡ Ì ÔÓ‰Íβ˜‡ÈÚÂ Í ÏÛθÚËÏÂÚÛ
̇ÔflÊÂÌË ҂˚¯Â 1000 Ç ÔÓÒÚÓflÌÌÓ„Ó ÚÓ͇
ËÎË 700 Ç ÔÂÂÏÂÌÌÓ„Ó ÚÓ͇ ÒÓ Ò‰ÌËÏ
Á̇˜ÂÌËÂÏ ÚÓ͇.
10.ùäëèãìÄíÄñàü
(ÒÏ. ËÒ. 1)
Ä. 3-Á̇˜Ì˚È ÊˉÍÓÍËÒÚ‡Î΢ÂÒÍËÈ Ë̉Ë͇ÚÓ,
χÍÒËχθ̇fl Ë̉Ë͇ˆËfl: 1999. à̉Ë͇ˆËfl
‰ÂÒflÚ˘ÌÓÈ ÚÓ˜ÍË, ÔÓÎflÌÓÒÚË, Ô„ÛÁÍË,
‡ÁflÊÂÌÌÓÒÚË ·‡Ú‡ÂË Ë ‚˚ÒÓÍÓ„Ó
̇ÔflÊÂÌËfl.
Ç. èÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‚Íβ˜ÂÌËfl/‚˚Íβ˜ÂÌËfl.
C. èÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‰Ë‡Ô‡ÁÓ̇. èÓ‚ÓÓÚÌ˚È
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ‰Îfl ÛÒڇ̇‚ÎË‚‡ÂÏÓ„Ó
‰Ë‡Ô‡ÁÓ̇.
D. àÁÏÂÂÌË hFE-Ú‡ÌÁËÒÚÓÓ‚.
E. 20 A χÍÒ. èÓÎÓÊËÚÂθÌÓ ÔÓ‰Íβ˜ÂÌË ‰Îfl
ËÁÏÂÂÌËfl ÚÓ͇ Ò‚˚¯Â 200 ÏA ‰Ó
χÍÒËχθÌÓ„Ó Á̇˜ÂÌËfl 20 Ä.
F. mA. èÓÎÓÊËÚÂθÌÓ ÔÓ‰Íβ˜ÂÌË ‰Îfl
ËÁÏÂÂÌËÈ ÚÓ͇ ÌËÊ 200 ÏÄ.
G. ëéå. èÓ‰Íβ˜ÂÌË ÓÚˈ‡ÚÂθÌÓ„Ó ˘ÛÔ‡.
H. V/Ω,. èÓ‰Íβ˜ÂÌË ÔÓÎÓÊËÚÂθÌÓ„Ó ˘ÛÔ‡ ‰Îfl
ËÁÏÂÂÌËÈ Ì‡ÔflÊÂÌËfl Ë ÒÓÔÓÚË‚ÎÂÌËfl.
11.àáåÖêÖçàÖ
11.1 àÁÏÂÂÌË ÔÓÒÚÓflÌÌÓ„Ó Ì‡ÔflÊÂÌËfl
(VDC)
1. èÓ‰Íβ˜ËÚ óÖêçõâ ˘ÛÔ Í „ÌÂÁ‰Û «ëéå», ‡
äêÄëçõâ ˘ÛÔ Í „ÌÂÁ‰Û «V/
ΩΩ
».
2. ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ êÖÜàåÄ êÄÅéíõ ‚
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÔÓÎÓÊÂÌË «V=». èÓ‰Íβ˜ËÚ ˘ÛÔ
Í ËÁÏÂflÂÏÓÏÛ ËÒÚÓ˜ÌËÍÛ Ì‡ÔflÊÂÌËfl ËÎË Á‡fl‰‡.
ëӷ≇ÈÚ ԇ‚ËθÌÛ˛ ÔÓÎflÌÓÒÚ¸ (͇ÒÌ˚È +,
˜ÂÌ˚È -), Ú.Í. ‚ ÔÓÚË‚ÌÓÏ ÒÎÛ˜‡Â Ô‰
Á̇˜ÂÌËÂÏ Ì‡ Ë̉Ë͇ÚÓ ÔÓfl‚ËÚÒfl ÁÌ‡Í ÏËÌÛÒ.
3. ë˜ËÚ‡ÈÚ Á̇˜ÂÌË ‚ ‚Óθڇı.
ÑàÄèÄáéç íéóçéëíú êÄáêÖòÖçàÖ
ÇıÓ‰ÌÓ ÒÓÔÓÚË‚ÎÂÌËÂ: 10 ÏéÏ
ᇢËÚ‡ ÓÚ Ô„ÛÁÓÍ: DC ËÎË AC, ÔËÍÓ‚Ó Á̇˜ÂÌË 1000 Ç
(äÓÏ ‰Ë‡Ô‡ÁÓ̇ 200 ÏÇ Ò Ï‡ÍÒËχθÌ˚Ï Á̇˜ÂÌËÂÏ 250 Ç
ÔË Ò‰ÌÂÏ Á̇˜ÂÌËË ÚÓ͇)
ìäÄáÄçàÖ:
1. Ç ÒÎÛ˜‡Â ÂÒÎË ‰Ë‡Ô‡ÁÓÌ Ì‡ÔflÊÂÌËfl ËÁ̇˜‡Î¸ÌÓ
ÌÂËÁ‚ÂÒÚÂÌ, Ç˚ ‰ÓÎÊÌ˚ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ êÖÜàåÄ êÄÅéíõ ̇
̇˂˚Ò¯ËÈ ‰Ë‡Ô‡ÁÓÌ Ë, ÔË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË,
‚ÔÓÒΉÒÚ‚ËË ˝ÚÓÚ ‰Ë‡Ô‡ÁÓÌ ÔÓÒÚÂÔÂÌÌÓ
ÒÌËʇڸ.
2. Ç ÒÎÛ˜‡Â ÂÒÎË Ì‡ Ë̉Ë͇ÚÓ ÔÓfl‚ËÚÒfl ÚÓθÍÓ
˜ËÒÎÓ «1», ÚÓ ËÁÏÂÂÌË ‚˚ıÓ‰ËÚ Á‡ Ô‰ÂÎ˚
ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÎÂÌÌÓ„Ó ‰Ë‡Ô‡ÁÓ̇ Ë ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ
Ô‚ÂÒÚË ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ êÖÜàåÄ êÄÅéíõ
̇ ·ÓΠ‚˚ÒÓÍËÈ ‰Ë‡Ô‡ÁÓÌ.
3. å‡ÍÒËχθÌÓ ‚ıÓ‰ÌÓ ̇ÔflÊÂÌËÂ
ÒÓÒÚ‡‚ÎflÂÚ 1000 Ç. ÅÓΠ‚˚ÒÓÍË Á̇˜ÂÌËfl
̇ÔflÊÂÌËfl Ì ËÁÏÂfl˛ÚÒfl.
4. èË ËÁÏÂÂÌËË ‚˚ÒÓÍÓ„Ó Ì‡ÔflÊÂÌËfl ·Û‰¸ÚÂ
24 Ferm
“COM”-Anschlußstelle und das ROTE Kabel an
die V/Ω/-Anschlußstelle an.
2. Stellen Sie den FUNKTIONS-Schalter auf die
gewünschte “V~” Stellung und schließen Sie die
Kabel über der zu messenden Quelle oder Ladung
an. Die Polarität der Meßstifte ist nicht relevant.
3. Lesen Sie den Wert in Volt ab.
BEREICH GENAUIGKEIT AUFLÖS.
Eingangswiderstand 10 MΩ
Frequenzbereich für 700-V-Bereich: 40.....200 Hz, für 200-V-
Bereich oder niedriger 40.....400 Hz.
Überlastungsschutz: AC 700 V r.m.s. oder DC 1000 V Scheitelwert
(ständig in allen Bereichen, außer im 200-mV-Bereich mit 250 V
r.m.s. Anzeige: Durchschnittswert (r.m.s. von Sinusform)
HINWEIS:
1. Falls der Spannungsbereich zuvor unbekannt ist,
müssen Sie den FUNKTIONS-Schalter auf den
höchsten Bereich stellen und den Bereich ansch-
ließend gegebenenfalls allmählich verringern.
2. Falls nur die Zahl “1” auf der Anzeige erscheint,
fällt die Messung außerhalb des eingestellten
Bereichs und muß der FUNKTIONS-Schalter auf
einen höheren Bereich gestellt werden.
3. Die maximale Eingangsspannung beträgt 700 V.
Höhere Spannungen können nicht gemessen werden.
4. Gehen Sie bei der Messung von Hochspannungen
äußerst vorsichtig vor.
11.3 Gleichstrom messen (ADC)
1. Schließen Sie das SCHWARZE Kabel an die
“COM”-Anschlußstelle an.
Schließen Sie das ROTE Kabel zur Messung von
höchstens 2A an die “mA”-Anschlußstelle an.
Zur Messung eines höheren Strombereichs bis
max 20A muß das ROTE Kabel an die “20A
max”-Anschlußstelle angeschlossen werden.
2. Stellen Sie den FUNKTIONS-Schalter auf die
gewünschte “A ” Stellung und schalten Sie die
Kabel mit der zu messenden Ladung in Reihe.
Beachten Sie die korrekte Polarität (rot ist +, sch-
warz ist -), da ansonsten ein Minuszeichen vor dem
Wert auf der Anzeige erscheint. Die Polarität des
ROTEN Kabels wird gleichzeitig mit der Stromstär-
ke angezeigt.
3. Lesen Sie den Wert in (Micro/Milli-) Ampere ab.
BEREICH GENAUIGKEIT AUFLÖS.
Überlastungsschutz: 2A/250-V-Sicherung, 20-A-Bereich nicht abge-
sichert.
Max. Eingangsstrom, 20 A, 15 sec
Max. Spannungsabfall 200 mV
HINWEIS:
1. Falls der Strombereich zuvor unbekannt ist, müs-
sen Sie den FUNKTIONS-Schalter auf den höch-
sten Bereich stellen und den Bereich anschließend
gegebenenfalls allmählich verringern.
2. Falls nur die Zahl “1” auf der Anzeige erscheint,
fällt die Messung außerhalb des eingestellten
Bereichs und muß der FUNKTIONS-Schalter auf
einen höheren Bereich gestellt werden.
3. Der 20A-Bereich ist nicht mit einer Sicherung
abgesichert. Messen Sie deshalb niemals län-
ger als 15 Sekunden.
11.4 Wechselstrom messen (AAC)
1. Schließen Sie das Schwarze Kabel an die “COM”
Anschlußstelle an.
Schließen Sie das ROTE Kabel zur Messung von
höchstens 2 A an die “mA”-Anschlußstelle an.
Zur Messung eines höheren Strombereichs bis
höchstens 20 A muß das ROTE Kabel an die “A”-
Anschlußstelle angeschlossen werden.
BEREICH GENAUIGKEIT AUFLÖS.
Überlastungsschutz: 2 A/250-V-Sicherung, 20-A-Bereich nicht
abgesichert.
Frequenzbereich: 40.....400 Hz. Max. Eingangsstrom, 20 A, 15 sec.
Max. Spannungsabfall 200 mV
Anzeige: Durchschnittswert (r.m.s. von Sinusform)
2. Stellen Sie den FUNKTIONS-Schalter auf die