564789
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/34
Nächste Seite
7
Si la différence entre la température théorique et la
température réelle de la pièce est importante, le
poêle chauffe avec une puissance supérieure (8 kW
max.).
Plus la température réelle de la pièce s’approche de
la température théorique, plus la puissance de
chauffage du poêle diminue (puissance de
chauffage minimum = 2,5 kW).
En fonction de la puissance de chauffage
nécessaire, la quantité requise de combustible est
transportée en cadence par la vis sans fin dans le
bac de combustion via la glissière à pellets.
A l’état « Chauffage », la température de la flamme
ou du foyer juste au-dessus de la flamme est
mesurée à l’aide d’un capteur thermique spécial,
dont les signaux sont traités par le régulateur et
servent de base au rapport entre le « niveau en
énergie dans le brûleur » et la quantité d’air de
combustion, ce qui permet d’obtenir une
« combustion idéale » et un rendement élevé.
A l’état « chauffage », les vitesses de rotation des
composants, du ventilateur de tirage par aspiration
et du ventilateur convecteur, sont surveillées par
asservissement et les vitesses de rotation
théoriques et réelles sont comparées en
permanence.
Si la différence entre la vitesse de rotation réelle et
la vitesse de rotation théorique est trop importante, il
s´ensuit un arrêt de sécurité et un message d’erreur
s’affiche sur l’écran de l’unité de commande.
A l’état « chauffage », les puissances de chauffage
maximales et minimales respectives sont limitées à
des valeurs limites de sécurité (températures
maximale et minimale des fumées), cela signifie que
tout dépassement de la température limite maximale
ou minimale des fumées provoque un arrêt de
sécurité
5.3. Mesure degré d’encrassement du bac de
combustion au cours du chauffage
A l’état chauffage ”, le degré d’encrassement du
bac de combustion est mesuré toutes les 30
minutes.
Cette mesure est effectuée indépendamment de la
puissance de chauffage délivrée actuellement par le
poêle.
Ce processus dure environ 2 minutes.
5.4. Phase de refroidissement
Lorsque la température théorique préréglée est
atteinte, c’est à dire lorsque la température réelle
coïncide avec la température théorique de la pièce,
le régulateur enclenche le passage à la phase
« refroidissement ».
Le transport du combustible, c’est à dire la vis sans
fin, s’arrête, la vitesse de rotation du ventilateur de
tirage par aspiration est réglée à une vitesse bien
précise et le combustible restant dans le bac de
combustion est brûlé.
La phase de refroidissement est limitée à environ 15
minutes
A la fin de la phase « refroidissement », l’appareil
passe à l’état « Standby ».
5.5. Standby
Au cours de cet état, il n’y a pas de processus de
combustion ; tous les composants, ventilateur de
tirage par aspiration, vis d´alimentation en
combustible sont à l´arrêt, l’allumage est inactif,
l’appareil se trouve en « position d’attente ».
Deux conditions de démarrage doivent être remplies
avant que le poêle ne repasse de l’état « Standby »
à l’état « Phase de démarrage » :
1. La température d´ambiance de la pièce doit
être inférieure d’au moins 1,0°C à la
température théorique préréglée
2. La température des fumées, mesurée à l’aide
du capteur thermique des fumées, doit être
inférieure à 70°C
Ce n’est que lorsque ces deux conditions sont
remplies que l’appareil repasse de l’état « Standby »
à la « Phase de démarrage ».
Attention!
A l’état « Standby », l’appareil démarre de
manière autonome. En raison de la chaleur qui
se développe sur la vitre, ne laissez personne
sans surveillance et sans avoir été initié au
fonctionnement du poêle dans le local où celui-ci
est installé.
Il est interdit de poser des matériaux ou des
objets non résistants à la chaleur sur le poêle ou
à proximité en-deçà de la distance minimale
prescrite
5.6. Arrêt de sécurité
Tout dysfonctionnement provoque un arrêt de
sécurité, quel que soit le mode de fonctionnement.
Le déroulement de l’arrêt de sécurité est défini avec
précision.
Au cours de l’arrêt de sécurité, les composants sont
commutés de la manière suivante :
Ventilateur de tirage par aspiration MARCHE
Vis sans fin ARRET
Allumage ARRET
La fin de l’arrêt de sécurité dépend de la
température, cela signifie que l’état « Arrêt de
sécurité » se poursuit jusqu’à ce la température des
fumées du poêle descende en dessous de 70°C.
A l’issue de l’arrêt de sécurité, le régulateur
commute à l’état « Panne ».
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

haas-sohn-pelletto-417.08

Suche zurücksetzen

  • Ofen schaltet sich ab,Display dunkel,keine Anzeige.Bitte um Rückmeldung! Eingereicht am 25-1-2022 14:54

    Antworten Frage melden
  • Nach Brennerraum Reinigung erscheint auf dem Display immer Brennerraum reinigen wie kann ich es entfernen Eingereicht am 22-1-2022 10:48

    Antworten Frage melden
  • Wie wechsle ich die Sicherung f1 3,15a an der zentraleinheit und wo sitzt diese?
    Danke Eingereicht am 28-10-2021 14:46

    Antworten Frage melden
  • Display leuchtet, hat aber keine Anzeige und blinkt nur.
    Wer weiss Rat Eingereicht am 13-8-2019 12:46

    Antworten Frage melden
  • Guten Tag!
    Kürzlichführte Ihr Servicemann aufgrund Ihres Serviceangebotes ene Grundreinigung an meinem Pelletto 417.08 durch. Dies geschah zu meiner vollsten Zufriedenheit. Leider ist die Bedienungsanleitung zur neuen Software "HSP-6-V1.14" etwas irreführend und umständlich sowie kompliziert. Vielleicht könnte man die einzelnen Anleitungen etwas vereinfachen. Und bitte, teilen Sie dem Verfasser des Textes dieser Gebrauchsanleitung mit, dass man "Cursor" so schreibt und nicht "Coursor", wie dies in der Anleitung mehrmals steht.
    Beste Grüße
    Christian Trampitsch Eingereicht am 25-4-2019 15:23

    Antworten Frage melden
  • Hallo hab schon einen Keramikzünder eingebaut und trotzdem zündet er manchmal nicht weil die Zeit abläuft!
    weis jemand Rat? Eingereicht am 26-11-2018 13:13

    Antworten Frage melden
    • Auch wir hatten vor einigen Tagen das Problem, dass unser Pelletto 417.08 erst tagelang ständig Fehlermeldungen brachte (ganz verschiedene, von "Materialkorrektur" bis "Temperatur nicht erreicht" und andere), bis er plötzlich gar nicht mehr zündete. Laut Bedienungsanleitung wäre der Fehler beim Zünder zu suchen, aber unser Vermieter hat den Ofen geöffnet und den links an der Seite befindlichen "geheimen" Aschebehälter ausgesaugt. Und siehe da! - jetzt zündet der Ofen wieder ohne Probleme!

      Nicht nur, dass er wieder heizt ... Er braucht jetzt auch nur halb so viele Pellets und auch viel weniger Zeit um auf die gewünschte Temperatur zu kommen!

      Ich hab mir die Bedienungsanleitung durchgelesen, aber nirgends ist darin die Rede von einem zusätzlichen Ascheauffangbehälter! Allerdings ... Wenn der voll ist, dann kann der Ofen bei der Zündung nicht genug Luft ansaugen und zündet nicht mehr!
      Fälschlicherweise steht in der Bedienungsanleitung auch unter dem Punkt "Störungen", dass bei der Fehlermeldung "Temperatur beim Start nicht erreicht" bzw bei "Zeit überschritten", dass es am Zünder liegen soll.
      Wir wissen jetzt aber, dass es nicht am Zünder lag, sondern am vollen Aschebehälter.
      Vielleicht solltet ihr das auch mal versuchen. Bevor man teure Reparaturen machen lässt, sollte man das zumindest mal in Erwägung ziehen.

      Alles Gute & einen warmen Winter!
      LG Julia Beantwortet 4-1-2020 05:29

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? Antwort melden
  • Guten Morgen!
    Mein Pelletofen, Pelletto 417.08 startet nicht mehr. Er läuft zwar an, aber der Brenner zündet nicht. Den Brennraum habe ich schon komplett gereinigt, es geschieht aber trotzdem nichts. Was kann ich noch tun? Eingereicht am 24-11-2018 07:29

    Antworten Frage melden
  • Das Display blinkt und zeigt Wartung bei 61,0 kg an. Eingereicht am 18-1-2018 12:52

    Antworten Frage melden
  • Das Display blinkt und es steht Brennraum reinigen. Brennraum ist sauber und es blinkt noch immer.... Eingereicht am 2-1-2018 22:30

    Antworten Frage melden
  • Startphase Solltemperatur nicht errreicht (Fehler2) Brenner kontrollieren
    Eingereicht am 29-11-2017 07:47

    Antworten Frage melden
  • hallo
    bei meinem Haas & Sohn Pelletofen Pelleto 417.08 sagt das Display:
    Fehler: LED Platine unterbrochen F051
    Was kann das sein ??? Eingereicht am 11-8-2017 14:13

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Haas-Sohn PELLETTO 417.08 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Haas-Sohn PELLETTO 417.08

Haas-Sohn PELLETTO 417.08 Bedienungsanleitung und Installationsanweisung - Deutsch - 34 seiten

Haas-Sohn PELLETTO 417.08 Bedienungsanleitung - Englisch - 34 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info