564789
13
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/34
Nächste Seite
13
liegt, die gewünschte Raum-Solltemperatur
zugeordnet.
Nach der vollständigen Programmierung des
Wochentages kann durch Drücken der linken
Taste Zurück) das Programmierungsfenster
für diesen Wochentag gespeichert und
verlassen werden.
In der gleichen Art und Weise müssen auch
die anderen Wochentage programmiert
werden.
7.3..3.4 Programmierbeispiel für den Wochentag
„Montag“
Die linke Taste so oft drücken, bis die
Informationsseite erscheint.
Dann die mittlere untere Taste drücken.
Jetzt erscheint jene Seite, in der die
Wochentage ausgewählt werden können.
Mit den beiden mittleren Tasten den Cursor so
bewegen, dass das Feld MO (MO bedeutet
Montag) mit dem Cursor unterlegt ist.
Dann die rechte Taste (Ändern) betätigen.
Jetzt öffnet das Programmierfenster für den
Wochentag „Montag“
In der ersten Spalte sind die
Positionsnummern 1, 2, und 3
In der zweiten Spalte werden die
Einschaltzeiten (durch Buchstaben E
gekennzeichnet) mit den beiden mittleren
Tasten in 15-Minuten-Sprüngen programmiert.
o Mit der rechten Taste (Pfeil) können
die Spalten von links nach rechts
gewechselt werden.
In der dritten Spalte werden die
Ausschaltzeiten (durch den Buchstaben A
gekennzeichnet) mit den beiden mittleren
Tasten in 15- Minuten-Sprüngen
programmiert.
In der vierten Spalte wird jenem Zeitraum, der
zwischen der jeweiligen Ein- und Ausschaltzeit
liegt, die gewünschte Raum-Solltemperatur
zugeordnet
Nach der vollständigen Programmierung des
Wochentages kann durch Drücken der linken
Taste (Zurück) das Programmierungsfenster
für diesen Wochentag gespeichert und
verlassen werden.
8. Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Die Funktion Ihres Gerätes hängt maßgeblich von
einer fachgerechten und regelmäßigen Wartung ab.
Durch den, bei der Verbrennung von Holzpellet
entstehenden Ascheanfall sind ständig
wiederkehrende Reinigungs- und Wartungsarbeiten
auszuführen. Somit wird ein möglichst störungsfreier
Betrieb erwirkt.
Die Wartungshäufigkeit wiederum hängt maßgeblich
von der Pelletqualität (Aschegehalt) ab.
Qualitätspellets haben einen geringen Aschegehalt ca.
0,2-0,3-%. Ist der Aschegehalt aber höher (0,5% und
mehr) so reduziert sich der Intervall von Wartung zu
Wartung und der Anfall von Asche erhöht sich um das
2 - 3fache. Eine geringere Heizleistung und eine
erhöhte Gebläsedrehzahl sind die Folge.
Wir empfehlen daher, spätestens nach 1000
kg Pellet auch die Rauchgaszüge (siehe Abb.
8 a+d) zu kontrollieren bzw. zu reinigen.
Achtung!
Geräte, die nicht entsprechend unseren Angaben
gewartet werden, dürfen nicht betrieben werden.
Bei Nichtbeachtung erlöschen sämtliche
Gewährleistungs-Ansprüche.
Sobald Sie Asche- und Schlackeablagerungen im
kalten Brenntopf feststellen, muss dieser gereinigt
werden (Siehe Abb. 5 +6). Wird dies nicht gemacht,
wird die Schlacke immer mehr und mehr. Das Gerät
kann dadurch nicht mehr richtig zünden. Pellet können
sich im Brenntopf aufstapeln. Im Extremfall kann dies
dann bis in die Pelletrutsche zurückreichen. Ein
Rückbrand in den Pelletbehälter und ein Schwelbrand
im Pellettank wäre eine mögliche Folge.
Dies zerstört Ihr Gerät und ist nicht durch die
Gewährleistung gedeckt.
Achtung!
Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der
Ofen abgekühlt sein, sich der Ein/Aus-Kippschalter
in Position "0" befinden sowie das Netzkabel
ausgesteckt sein!
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss der
ordnungsgemäße Betriebszustand des Gerätes
wieder hergestellt werden: Brenntopf richtig
einsetzen, Feuerraumtür schließen.
8.1. Reinigen der Oberfläche
Verschmutzungen der Ofenoberfläche können mit
einem feuchten Tuch oder nötigenfalls mit einer milden
Seifenlauge gesäubert werden. Vor der Verwendung
von aggressiven Reinigungs- und Lösemittel wird
abgeraten, da diese zu Beschädigungen an den Ober-
flächen führen können.
8.2. Reinigen der Glasscheibe
Zum Reinigen der Sichtscheibe muss vorerst die
Heiztüre geöffnet werden. Verunreinigungen an der
Glasscheibe können mit einem Glasreiniger oder mit
einem feuchten Schwamm, auf welchen Sie
vorhandene Holzasche (umweltfreundlich) geben,
beseitigt werden.
Die Reinigung der Glasscheibe darf nur bei
abgekühltem Ofen in der Betriebsart AUS erfolgen.
8.3. Reinigung des Brenntopfs
Während des Betriebes können sich im Brenntopf
Ablagerungen bilden. Wie schnell der Brennertopf
verschmutzt, ist einzig und allein von der
Brennstoffqualität abhängig. Die Ablagerungen bzw.
Verkrustungen müssen von Zeit zu Zeit entfernt
werden.
13

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

haas-sohn-pelletto-417.08

Suche zurücksetzen

  • Ofen schaltet sich ab,Display dunkel,keine Anzeige.Bitte um Rückmeldung! Eingereicht am 25-1-2022 14:54

    Antworten Frage melden
  • Nach Brennerraum Reinigung erscheint auf dem Display immer Brennerraum reinigen wie kann ich es entfernen Eingereicht am 22-1-2022 10:48

    Antworten Frage melden
  • Wie wechsle ich die Sicherung f1 3,15a an der zentraleinheit und wo sitzt diese?
    Danke Eingereicht am 28-10-2021 14:46

    Antworten Frage melden
  • Display leuchtet, hat aber keine Anzeige und blinkt nur.
    Wer weiss Rat Eingereicht am 13-8-2019 12:46

    Antworten Frage melden
  • Guten Tag!
    Kürzlichführte Ihr Servicemann aufgrund Ihres Serviceangebotes ene Grundreinigung an meinem Pelletto 417.08 durch. Dies geschah zu meiner vollsten Zufriedenheit. Leider ist die Bedienungsanleitung zur neuen Software "HSP-6-V1.14" etwas irreführend und umständlich sowie kompliziert. Vielleicht könnte man die einzelnen Anleitungen etwas vereinfachen. Und bitte, teilen Sie dem Verfasser des Textes dieser Gebrauchsanleitung mit, dass man "Cursor" so schreibt und nicht "Coursor", wie dies in der Anleitung mehrmals steht.
    Beste Grüße
    Christian Trampitsch Eingereicht am 25-4-2019 15:23

    Antworten Frage melden
  • Hallo hab schon einen Keramikzünder eingebaut und trotzdem zündet er manchmal nicht weil die Zeit abläuft!
    weis jemand Rat? Eingereicht am 26-11-2018 13:13

    Antworten Frage melden
    • Auch wir hatten vor einigen Tagen das Problem, dass unser Pelletto 417.08 erst tagelang ständig Fehlermeldungen brachte (ganz verschiedene, von "Materialkorrektur" bis "Temperatur nicht erreicht" und andere), bis er plötzlich gar nicht mehr zündete. Laut Bedienungsanleitung wäre der Fehler beim Zünder zu suchen, aber unser Vermieter hat den Ofen geöffnet und den links an der Seite befindlichen "geheimen" Aschebehälter ausgesaugt. Und siehe da! - jetzt zündet der Ofen wieder ohne Probleme!

      Nicht nur, dass er wieder heizt ... Er braucht jetzt auch nur halb so viele Pellets und auch viel weniger Zeit um auf die gewünschte Temperatur zu kommen!

      Ich hab mir die Bedienungsanleitung durchgelesen, aber nirgends ist darin die Rede von einem zusätzlichen Ascheauffangbehälter! Allerdings ... Wenn der voll ist, dann kann der Ofen bei der Zündung nicht genug Luft ansaugen und zündet nicht mehr!
      Fälschlicherweise steht in der Bedienungsanleitung auch unter dem Punkt "Störungen", dass bei der Fehlermeldung "Temperatur beim Start nicht erreicht" bzw bei "Zeit überschritten", dass es am Zünder liegen soll.
      Wir wissen jetzt aber, dass es nicht am Zünder lag, sondern am vollen Aschebehälter.
      Vielleicht solltet ihr das auch mal versuchen. Bevor man teure Reparaturen machen lässt, sollte man das zumindest mal in Erwägung ziehen.

      Alles Gute & einen warmen Winter!
      LG Julia Beantwortet 4-1-2020 05:29

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? Antwort melden
  • Guten Morgen!
    Mein Pelletofen, Pelletto 417.08 startet nicht mehr. Er läuft zwar an, aber der Brenner zündet nicht. Den Brennraum habe ich schon komplett gereinigt, es geschieht aber trotzdem nichts. Was kann ich noch tun? Eingereicht am 24-11-2018 07:29

    Antworten Frage melden
  • Das Display blinkt und zeigt Wartung bei 61,0 kg an. Eingereicht am 18-1-2018 12:52

    Antworten Frage melden
  • Das Display blinkt und es steht Brennraum reinigen. Brennraum ist sauber und es blinkt noch immer.... Eingereicht am 2-1-2018 22:30

    Antworten Frage melden
  • Startphase Solltemperatur nicht errreicht (Fehler2) Brenner kontrollieren
    Eingereicht am 29-11-2017 07:47

    Antworten Frage melden
  • hallo
    bei meinem Haas & Sohn Pelletofen Pelleto 417.08 sagt das Display:
    Fehler: LED Platine unterbrochen F051
    Was kann das sein ??? Eingereicht am 11-8-2017 14:13

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Haas-Sohn PELLETTO 417.08 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Haas-Sohn PELLETTO 417.08

Haas-Sohn PELLETTO 417.08 Bedienungsanleitung - Englisch - 34 seiten

Haas-Sohn PELLETTO 417.08 Bedienungsanleitung - Französisch - 34 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info