531304
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
1. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektri-
schen Geräten spielen. Kinder können mögliche Ge-
fahren nicht immer richtig erkennen.
2. Halten Sie das Verpackungsmaterial, z.B. Folien von
Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr
bestehen.
3. Önen Sie niemals das Gehäuse des Geräts oder
des Netzadapters! Bei geönetem Gehäuse besteht
Lebens gefahr durch elektrischen Schlag.
4. Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze
und Önungen ins Innere des Geräts. Dies könnte zu
einem elektrischen Kurzschluss, einem elektrischen
Schlag oder gar zu Feuer führen, was die Beschädigung
Ihres Geräts zur Folge hat.
5. Schlitze und Önungen des Geräts dienen der Belüf-
tung. Decken Sie diese Önungen nicht ab, da es sonst
zu einer Überhitzung kommen könnte.
6. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus
und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge fäße –
z.B. Vasen – auf das Gerät. Eindringende Flüssigkeit kann
die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
7. Betreiben Sie den Netzadapter nur an geerdeten Steck-
dosen mit AC 100–240V~, 50/60 Hz. Wenn Sie sich der
Stromversorgung am Aufstellungsort nicht sicher sind,
fragen Sie beim betreenden Energieversorger nach.
8. Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts be-
nden und leicht erreichbar sein.
9. Benutzen Sie nur den beiliegenden Netzadapter mit
dem beiliegenden Netzanschlusskabel.
10. Der Adapter verfügt über einen Ein-Aus-Schalter.
Steht der Schalter auf AUS (0), wird kein Strom ver-
braucht und das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
11. Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die
Verwendung eines Überspannungsschutzes, um Ihr
Gerät vor Beschädigung durch Spannungsspitzen oder
Blitzschlag aus dem Stromnetz zu schützen.
12. Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möch-
ten, ziehen Sie zunächst den Netzadapter aus der
Steckdose und anschließend den Stecker des Geräts.
Eine umgekehrte Reihenfolge könnten den Netz-
adapter oder das Gerät beschädigen. Halten Sie beim
Abziehen immer den Stecker selbst fest. Ziehen Sie
nie an der Leitung.
13. Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann.
14. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da
diese sonst beschädigt werden könnten.
15. Lassen Sie keine großen Kräfte, z.B. von der Seite,
auf Steckverbindungen einwirken. Dies führt sonst zu
Schäden an und in Ihrem Gerät.
16. Wenden Sie beim Anschließen von Kabeln und
Steckern keine Gewalt an und achten Sie auf die
richtige Orientierung der Stecker.
17. Vermeiden Sie Kurzschluss und Kabelbruch, indem
Sie Kabel nicht quetschen oder stark biegen.
18. Wahren Sie mindestens 1 Meter Abstand von hoch-
frequenten und magnetischen Störquellen (TV-Gerät,
Lautsprecherboxen, Mobiltelefon, DECT-Tele fone usw.),
um Funktionsstörungen und Datenverlust zu vermei-
den.
19. An das Gerät dürfen nur Geräte angeschlossen
werden, die die Norm EN60950 „Sicherheit von Ein-
richtungen der Informationstechnik“ oder die Norm
EN60065 „Sicherheitsanforderungen – Audio-, Video-
und ähnliche elektronische Geräte“ erfüllen.
20. Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf
dem Display zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte
Verfärbungen verursachen.
21. Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen,
fusselfreien Tuch.
22. Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnen-
licht noch ultravioletter Strahlung aus.
23. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzenden oder
gasförmigen Reinigungsmittel.
24. Benutzen Sie zur Reinigung des Displays nur ge-
eignete Reiniger wie Glasreiniger oder Monitor reiniger
(im Fachhandel erhältlich).
25. Legen Sie keine Gegenstände auf die Geräte und
üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls
kann das Display brechen. Berühren Sie das Display
nicht mit kantigen Gegenständen, um Beschädigun-
gen zu vermeiden.
26. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Display
bricht. Sollte dies passieren, packen Sie mit Schutz-
handschuhen die geborstenen Teile ein und senden
Sie diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Ser-
vicecenter. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit
Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien
aus getreten sein könnten.
Für Ihre Sicherheit
THALIA_oyo_BR_125x154_QuickGuide_Thalia_RZ.indd 11 14.09.10 17:43
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Medion MD 97599 - OYO wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info