+
14
5 Blitzbetriebsarten
Je nach Kameratyp stehen verschiede-
ne TTL-Blitzbetriebsarten, der manuelle
Blitzbetrieb und der
Remote-Slave-Blitzbetrieb zur
Verfügung.
Die Einstellung der Blitzbetriebsart
erfolgt mit der zugeordneten Taste TTL,
M oder SL.
5.1 TTL-Betriebsarten
In den TTL-Blitzbetriebsarten erreichen
Sie auf einfache Art sehr gute
Blitzlichtaufnahmen. Im TTL-Blitzbe-
trieb wird die Blitzbelichtungs-
messung von einem Sensor in der
Kamera vorgenommen. Dieser misst
das vom Motiv reflektierte Licht durch
das Objektiv (TTL = „Trough The Lens“).
Die Kamera ermittelt dabei automa-
tisch die erforderliche Blitzleistung für
eine korrekte Belichtung der
Aufnahme.
Der Vorteil der TTL-Blitzbetriebsarten
liegt darin, dass alle Faktoren, welche
die Belichtung beeinflussen (z.B.
Aufnahmefilter, Blenden- und
Brennweitenänderungen bei
+
M
TTL LED
SL
Zoom-Objektiven, Auszugsverlänge-
rungen für Nahaufnahmen usw.), auto-
matisch bei der Regelung des
Blitzlichtes berücksichtigt werden.
Bei einer korrekt belichteten Aufnahme
leuchtet die Taste
für ca. 3
Sekunden rot (siehe 4.2).
5.1.1 E-TTL- und E-TTL-II-Blitzbetrieb
(Canon)
E-TTL und E-TTL-II - Blitzbetrieb sind
digitale TTL-Blitzbetriebsarten und
Weiterentwicklungen des
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras.
5.1.2 i-TTL- / i-TTL-BL-Blitzbetrieb
(Nikon)
Der i-TTL-Blitzbetrieb wird von CLS kom-
patiblen Nikon-Kameras unterstützt .
Die i-TTL-BL-Blitzbetriebsart wird nur
von CLS kompatiblen Kameras unter-
stützt, wenn Objektive verwendet wer-
den, die Entfernungsdaten an die
Kamera übertragen
(z.B.“D-AF-Nikkor-Objektive“).
Der i-TTL-BL-Blitzbetrieb und ist nur in
der Reflektorposition 0° möglich.
Bei der Aufnahme werden von der
Kamera diese Daten zusätzlich bei der
Dosierung des Blitzlichtes berücksichtigt.
+
j