595284
37
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/44
Nächste Seite
32 DE/AT/CH
8.8 Druckschaltereinstellung (Bild 1)
Der Druckschalter (2) ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
8.9 Montage des Duckluftschlauchs (Bild 1,3)
Für Arbeiten in größerer Entfernung vom Kompressor
kann der Druckluftschlauch (14) verwendet werden.
Schließen Sie dazu den Stecknippel (H) des Druckluft-
schlauchs an einer der Schnellkupplungen (4, 20) an.
Schließen Sie danach das Druckluftwerkzeug an der
Schnellkupplung (G) des Druckluftschlauches an.
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes
10. Reinigung, Wartung und Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist! Ver-
brennungsgefahr!
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Ge-
rät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der
Kompressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln
o. Ä. gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Bild 1)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbe-
hälters (7) ist nach jedem Betrieb das Kondenswas-
ser durch Öffnen der Ablassschraube (9) abzulassen.
Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.7.1). Die
Ablassschraube wird durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn geöffnet (Blickrichtung von der Kompres-
sorunterseite auf die Schraube), damit das Kondens-
wasser vollständig aus dem Druckbehälter ablaufen
kann. Verschließen Sie danach die Ablassschraube
wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie
den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Be-
schädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten
oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen
Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an
die Kundendienstwerkstatt.
m Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter ent-
hält Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondens-
wasser umweltgerecht bei einer entsprechenden
Sammelstelle.
10.3 Sicherheitsventil (Bild 3)
Das Sicherheitsventil (19) ist auf den höchstzulässigen
Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht zu-
lässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen
Plombe zu entfernen. Damit das Sicherheitsventil im
Bedarfsfall richtig funktioniert, muss dies von Zeit zu
Zeit betätigt werden. Ziehen Sie so stark am Ring, bis
37

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

parkside-pko-270-a1---ian-96894

Suche zurücksetzen

  • Ich brauche die Feder von pos. 62. Wer kann mir helfen. Eingereicht am 20-7-2021 18:00

    Antworten Frage melden
  • Der Kompressor schaltet nicht ab, wird heiß, es riecht. Eingereicht am 29-5-2018 21:02

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Parkside PKO 270 A1 - IAN 96894 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info