668290
57
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/64
Nächste Seite
57DE/AT/CH
8.5 Netzanschluss
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutzkon-
taktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder Schutz-
kontaktsteckdose 220 - 240 V~ 50 Hz, welche mit 16
A abgesichert ist, angeschlossen werden.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netz-
spannung mit der Betriebsspannung und mit der Ma-
schinenleistung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrom-
meln usw. verursachen Spannungsabfall und können
den Motoranlauf verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Motor-
anlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
8.6 Ein-/ Ausschalter (Bild 2)
Zum Einschalten des Kompressors wird der Ein/ Aus-
schalter (17) nach oben gezogen. Zum Abschalten wird
der Ein-/ Ausschalter nach unten gedrückt.
8.7 Druckeinstellung: (Bild 1,3)
Mit dem Druckregler (5) wird der Druck am Manometer
(4) eingestellt.
Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung (3)
entnommen werden.
Am Manometer (6) wird der Kesseldruck abgelesen.
Der Kesseldruck wird an der Schnellkupplung (7) ent-
nommen.
8.8 Druckschaltereinstellung (Bild 1)
Der Druckschalter (2) ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
8.9 Montage des Druckluftschlauchs (Bild 1,3)
Für Arbeiten in größerer Entfernung vom Kompressor
kann der Druckluftschlauch (14) verwendet werden.
Schließen Sie dazu den Stecknippel (H) des Druckluft-
schlauchs an einer der Schnellkupplungen (3, 7) an.
Schließen Sie danach das Druckluftwerkzeug an der
Schnellkupplung (I) des Druckluftschlauches an.
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsndig ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich
der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolations-
schäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden und sind aufgrund der Isolationsschä-
den lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die
Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie
nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung „H05VV-F“.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusska-
bel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor:
Die Netzspannung muss 220 - 240 V~ 50 Hz betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes
10. Reinigung, Wartung und Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den
Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollsndig abgekühlt ist! Ver-
brennungsgefahr!
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Gerät
drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie mög-
lich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunst-
stoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung
vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf
nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
57

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Parkside PKO 270 A3 - IAN 285200 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info