602134
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/15
Nächste Seite
!
!
!
9
O
24
23
I
J
K
25
26
A
Kontrolle des
Kühlflüssigkeitsstandes
Achtung, Verbrennungsgefahr
Den Ausgleichsbehälterdeckel
niemals bei heißem Motor
abschrauben. Das Kühlmittel
könnte schlagartig austreten und
dadurch schwere
Verbrennungen verursachen.
Ausgediente Kühlflüssigkeit muß
fachgerecht entsorgt werden.
Achtung
Das Fahrzeug nicht benutzen
wenn :
- Sich die Kühlflüssigkeit
unterhalb der Min. Markierung
befindet.
- Wenn das System eine
Undichtigkeit aufweist
- Wenn das Fahrzeug die
Kühlflüssigkeit “ verbraucht ”
Bei Nichtbeachtung können
schwere Motorschäden
entstehen.
Wenden Sie sich für Wartungs-
und Reparaturarbeiten am
besten an Ihren Peugeot
Motocycles Händler.
Die Überprüfung des
Kühlmittelstandes erfolgt bei
kaltem und ausgestelltem Motor.
- Zur Nachfüllen :
- Ebenen Untergrund stellen
- Die Schutzabdeckung
entfernen
- Verschluß des
Ausgleichbehälters entfernen
- Der Kühlflüssigkeitsstand
muß immer über Min. sein.
- Zum Auffüllen verwenden
Sie nur fertig gemischte
Kühlflüssigkeit mit Frost- und
Korrosionsschutz für 2 - Räder
- Deckel des
Ausgleichbehälters wieder
anbringen
- Abdeckung wieder anbringen
Überprüfung und Wechsel
des Motorenöles
- Überprüfung des
Motorenölstandes.
Motor kalt oder seit 10 Minuten abgestellt,
- Fahrzeug auf dem Hauptständer auf
ebenem Untergrund abstellen
- Überprüfen Sie die Motorenölmenge
durch das Sichtglas unten rechts am
Motorengehäuse. Der Füllstand sollte immer
über Min, aber niemals über Max. sein. Das
Auffüllen des Motorenöles geschieht durch die
Einfüllöffnung
Wichtig
Die Differenz zwischen der Min. und der
Max. Markierung beträgt ca. 0,25 l.
Das Betreiben des Fahrzeuges mit zuviel oder
zuwenig Motorenöl kann zu schweren
Motorschäden führen.
- Motorölwechsel
Der Motorölwechsel wird bei mindestens
lauwarmer Motortemperatur durchgeführt damit
das Öl besser abläuft.
Achtung
Motorenöl, Motorgehäuse und
Auspuffanlage können sehr heiß sein , es
besteht Verbrennungsgefahr.
Das Motorenöl muß fachgerecht und
umweltfreundlich entsorgt werden
(Recycling)
- Fahrzeug auf ebenen Untergrund auf den
Hauptständer stellen
- Auffangwanne mit mind. 1,5 l
Fassungsvermögen unterstellen
- Schutzhandschuhe tragen
- Ölablaßschraube und Sieb
entfernen
- Öl in den Behälter ablaufen lassen
- Mit einem sauberen Tuch die
Ablaßschraube und das Sieb abwischen, eine
neue Dichtung verwenden
- Sieb, Ölablaßschraube und neue
Dichtung einbauen
- Auffüllen
- Langsam frisches 4 – Takt Öl durch den
Einfüllstutzen in den Motor einfüllen
- Nicht weiter als bis Max (im Schauglas)
auffüllen
- Ölablaßschraube auf Dichtheit prüfen
- Ölfüllstand wie im diesbezüglichen
Abschnitt beschrieben kontrollieren
- Motor einige Minuten laufenlassen,
abstellen und wenn nötig auffüllen
Achtung
- Niemals über die Max. Markierung
des Schauglases auffüllen
- Der Öleinfüllstutzen ist kein
Ölbehälter (etwa wie beim 2 – Takter)
- Ölfilterwechsel
- Schutzhandschuhe tragen
- Die 2 Schrauben des Filterdeckels
entfernen und diesen abnehmen
- Den gebrauchten Filter entnehmen
- Den neuen Filter einsetzen
- Dichtring überprüfen
- Filterdeckel wieder anschrauben
Achtung
Unbedingt bei jedem Ölwechsel auch den
Ölfilter erneuern. Erst Filter erneuern, dann
Öl auffüllen.
Batterie
- Sobald die Sitzbank geöffnet ist, muß der
Schlüssel wieder in die Position zurück-
gestellt werden.
Um Zugang zur Batterie zu erhalten :
- Die 2 Befestigungsschrauben des
Beifahrersitzes entfernen
- Die Befestigungsschraube der
Batterieschutzabdeckung entfernen
Wartungsfreie Batterie
Eine wartungsfreie Batterie darf niemals geöffnet
werden; kein Wasser oder Elektrolyt nachfüllen.
Gewöhnliche Batterie
Batterielektrolyt
Überprüfen Sie den Stand und halten Sie ihn
zwischen «UPPER» (Höchstgrenze) und «LOWER»
(Mindestgrenze).
Vergewissern Sie sich nach der Überprüfung des
Batterieelektrolytstandes oder der Zugabe von
destilliertem Wasser, daß der
Entlüftungsschlauch wieder richtig an die Batterie
angeschlossen ist. Benutzen Sie für die Batterie
ausschließlich destilliertes Wasser oder
spezielles Wasser für Bleiakkumulatoren,
Leitungswasser verkürzt ihre Lebensdauer.
Bei dem Wiedereinbau der Batterie muß überprüft
werden, ob der Entlüftungsschlauch richtig sitzt und
nicht verstopft ist oder abgedrückt wird.
Ist der Elektrolytverlust zu groß, ziehen Sie einen
PEUGEOT-Händler zu Rate.
Anschluß der Kabel an die Batterie :
- Schließen Sie das rote Kabel an den (+)Pol
der Batterie an.
- Schließen Sie das grüne Kabel an den (-)Pol
der Batterie an.
- Aufladen der Batterie
Bevor Sie die Batterie laden muß der Wasserstand
überprüft werden.
Das Aufladen der Batterie muß mit einem passenden
Ladegerät durchgeführt werden, das höchstens 0,4
bis 1 Ampère abgibt. Überlassen Sie das Aufladen
einer Fachwerkstatt.
Anmerkung : die Benutzung eines zu starken
Batterieladegerätes kann die Batterie zerstören.
Vorsicht!
Die Batterie enthält Schwefelsäure. Haut-, Augen-
und Kleiderkontakt unbedingt vermeiden.
Erste-Hilfe-Leistung bei Unfall :
- Äußerlich: mit Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen
- Innerlich: nichts trinken und keinen
Brechreiz hervorrufen. Unverzüglich einen Arzt
oder das nächste Entgiftungsinstitut aufsuchen.
- Augen: mit Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen
Keine Funken, Flammen oder Zigaretten in die Nähe
kommen lassen. Sichern Sie eine ausreichende
Belüftung während des Aufladens oder der
Benutzung in einem geschlossenen Raum.
Schützen Sie die Augen, wenn Sie in der Nähe einer
Batterie arbeiten.
Batterie immer von Kindern fern halten.
Leere Batterien müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden (Recycling).
- Anzeige Batterieladung
Wenn die Anzeige beim Fahren aufleuchtet, weist
dies auf ein Problem bezüglich der Batterieladung
oder der Batterie selbst hin.
Hinweis
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Anlassen des
Fahrzeugs auf und muss erlöschen, sobald der
Motor läuft.
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

peugeot-jetforce-125

Suche zurücksetzen

  • Wo sitzt der Bremsflüssigkeits Behälter beim jetforce 125? Eingereicht am 11-3-2022 09:00

    Antworten Frage melden
  • Suche Vertragshändler Für meinen Peugeot Roller 125 in München Eingereicht am 12-7-2018 09:37

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Peugeot JetForce 125 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Peugeot JetForce 125

Peugeot JetForce 125 Bedienungsanleitung - Französisch - 15 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info