782536
17
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
17 І 48
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorganges sichern (z.B. Abrollständer etc.)
Achtung beim Einschneiden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung. Über-
prüfen
und reinigen Sie regelmäßig die Absaugkanäle.
Achten Sie darauf, dass ein für den zu schneidenden
Werkstoff geeignetes Sägeblatt ausgewählt wird.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug beim Sägen von
Holz an eine Staubauffangeinrichtung an.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
Schiebestock oder den Handgriff mit Schiebeholz
verwenden, um das Werkstück sicher am Sägeblatt
vorbeizuführen. Bewahren Sie den Schiebestock
oder das Schiebeholz bei Nichtbenutzung immer an
dem Elektrowerkzeug auf.
Schrägverstellung des Sägeblatts
Nach Lösen der beiden Klemmschrauben ist das
Sägeblatt stufenlos von 9bis 45° (siehe Skala)
verstellbar.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probe-
schnittes.
An den Stellschrauben bei Bedarf nachjustieren.
Höhenverstellung des Sägeblatts
Das Sägeblatt ist stufenlos von 0bis 83 mm Schnitt-
höhe verstellbar.
Für sicheres und sauberes Arbeiten geringen
Sägeblatt überstand zum Werkstück wählen.
Dem Spaltkeil wie im Bild 22 gezeigt einstellen.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die
das Werkstück führt und das Schließen der Schnitt-
fuge hinter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des
Werkstückes verhindert. Achten Sie auf die Spalt-
keildicke. Der Spaltkeil darf nicht dünner sein als der
Sägeblattkörper und nicht dicker als dessen Schnitt-
fugenbreite.
Es dürfen nur Sägeblätter mit dem Durchmesser von
315 mm und einer Dicke von 2,4 mm (Zähne 3,0 mm)
verwendet werden.
Die Abdeckhaube bei jedem Arbeitsgang auf das
Werkstück absenken. Die Abdeckhaube muß bei
jedem Arbeitsgang waagerecht über dem Sägeblatt
stehen.
Längsschnitte
Für Parallelschnitte den Längsanschlag einsetzen.
Bei Schnittarbeiten über 120 mm das Anschlaglineal
mit der hohen Anschlagseite (1) und bei Schnittbrei-
ten unter 120 mm mit der niedrigen Anschlagseite (2)
verwenden. Das Werkstück mit dem beiliegenenden
Schiebestock führen.
Querschnitte
Für Quer- und Winkelschnitte den Schiebeschlitten
einsetzen.
Anlageäche in die Führungsschrauben (F) und
zie hen diese fest an.
5 Stellen Sie die Anschlagschiene auf das ge-
wünschte Maß ein und ziehen die beiden Klemm-
hebel (C) an.
Montage des Queranschlags, Fig. 18.1 / 18.2 / 18.3
1 Montieren Sie die Führungsschiene mit 2 Sechs-
kantschrauben M 6 x 16 und 2 Sechskantmuttern
M6 an die linke Seite des Tisches.
2 Setzen Sie das Schwenkteil (D) in die Führungs-
schiene. Das Schwenkteil muss sich leicht ver-
schieben lassen.
3 Schieben Sie die Anschlagschiene (G) je nach Be-
darf mit hoher (1)oder niedriger (2) Anlageäche
in die Führungsschrauben (F) und ziehen diese
fest an.
4 Stellen Sie die Anschlagschiene (G) auf die ge-
wünschte Gradzahl von + 60° bis – 60° ein und
ziehen den Klemmgriff (E) an.
Sägeblattwechsel, Fig. 19
Achtung! Netzstecker ziehen und Schutzhandschuhe
tragen.
Lösen Sie die Flügelschraube von der Absaughaube
(20) und entfernen diese.
Abb. 20
Lösen Sie die 4 Kreuzschlitzchrauben von der Tisch-
einlage (19) und entfernen diese.
Abb. 21
Stellen Sie das Sägeblatt ganz nach oben und lösen
die Schraube mit dem Sägeblattschlüssel.
Achtung! Linksgewinde
Abb. 22
Entfernen Sie den Sägeblattansch (31) und das Sä-
geblatt (32).
Nun wechseln Sie das Sägeblatt.
Beim Montieren des Sägeblattansches auf die Aus-
sparung achten.
Nach dem Sägeblattwechsel prüfen Sie die Spaltkei-
leinstellung und montieren wieder Tischeinlage (19)
und Absaughaube (20).
9. Transport
Durch Anheben an der Vorderseite der Maschine
kann diese leicht im Werkstattbereich entsprechend
den Platz anforderungen versetzt werden.
10. Arbeitshinweise
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen
Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überp-
fen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis das
Sägeblatt seine max. Drehzahl erreicht hat, bevor Sie
den Schnitt durchführen.
17

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Scheppach TS2800 Primaster wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info