565040
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/8
Nächste Seite
Impressum
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Nr. 33988Q - Version 11/12
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikrover lmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2012 by Sygonix GmbH.
Befestigen Sie dann die beiden Leitungen des externen Sensors in den Schraub-
klemmen. Die Polarität ist hierbei belanglos.
Zuletzt stecken Sie die 2polige Schraubklemme wieder auf die Kontaktstifte auf.
Verlegen Sie das Anschlusskabel zum externen Sensor in geeigneter Weise; platzie-
ren Sie den Sensor entsprechend Ihren Erfordernissen (z.B. bei einer Fußbodenhei-
zung in Bodennähe).
Die Wandmontageplatte kann über die beiden Befestigungffnungen direkt mit
zwei Schrauben auf einer Unterputzdose montiert werden (Loch-/Schraubenab-
stand 60 mm).
Je nach Untergrund lässt sich die Wandmontageplatte auch mit geeigneten Schrau-
ben bzw. Dübeln an der Wand befestigen.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden!
Führen Sie vor der Montage die Netzzuleitung und die Anschlussleitungen zur
Heizung durch die Öffnung der Wandmontageplatte.
Verbinden Sie die Netzzuleitung mit den Anschlüssen „L“ (Phase, braunes Kabel)
und „N“ (Neutralleiter, blaues Kabel).
Schließen Sie die Zuleitung zum Heiz- oder Klimagerät
an den Schraubklemmen „NO“, „COM“ bzw. „NC“ an. Das
Relais arbeitet potentialfrei.
Beachten Sie die maximale Kontaktbelastbarkeit, siehe
Kapitel „Technische Daten“ und die Bedienungsanleitung
des Geräts, das über den Raumtemperaturregler gesteuert
werden soll, wie die Beschaltung vorzunehmen ist.
„NC“ Öffnerkontakt (NC = „normally closed“ = im Ruhezustand ist der Kontakt
geschlossen)
„NO“ Schließerkontakt (NO = „normally open“ = im Ruhezustand ist der Kontakt
geöffnet)
„COM“ Mittelkontakt
Setzen Sie den Raumtemperaturregler auf die Wandmontageplatte auf und xieren
Sie ihn dann mit den zu Beginn herausgedrehten Schrauben.
Kontrollieren Sie, ob der Raumtemperaturregler fest auf der Wandmontageplatte
befestigt ist.
Zuletzt ist die Netzspannung wieder einzuschalten. Im LC-Display erscheinen kurz
alle Displaysegmente, anschließend ist der Raumtemperaturregler betriebsbereit.
Bedienelemente
1 LC-Display
2 Versenkt angeordnete Reset-Taste zum
Zurücksetzen bei Funktionsstörungen
3 Schiebeschalter für Umschaltung zwischen
Heizmodus („HEAT“) und Kühlmodus
(„COOL“)
4 Schiebeschalter für Funktionsauswahl
„OFF“ = ausgeschaltet
„NORMAL“ = normale Betriebsart
„NIGHT“ = Absenktemperatur
5 Drehknopf für Temperatureinstellung
Auf der Rückseite des Raumtemperaturreglers ist ein weiterer Schiebeschalter ver-
steckt angeordnet, über den die Absenktemperatur (Nachtabsenkung) bei der Schal-
terstellung „NIGHT“ ausgewählt werden kann (2 °C oder 5 °C).
Funktion
Heiz- oder Kühlmodus
Je nachdem, ob ein Heiz- oder Kühlgerät angeschlossen ist, muss der Schiebeschalter
in die entsprechende Position gebracht werden („HEAT“ = Heizgerät, „COOL“ = Kühlge-
rät). Im Display erscheint eine entsprechende Einblendung.
Funktionsauswahl
Mit dem unteren Schiebeschalter kann die gewünschte Betriebsart des Raumtempe-
raturreglers ausgewählt werden.
„OFF“ Raumtemperaturregler ausgeschaltet
„NORMAL“ Normalbetrieb
Die mit dem Drehknopf gewählte Temperatur wird mittels dem ange-
schlossenen Heiz- bzw. Kühlgerät eingehalten.
„NIGHT“ Absenktemperatur (Nachtabsenkung)
In dieser Schalterstellung wird die mit dem Drehknopf gewählte Tempe-
ratur abgesenkt (beim Kühlmodus: Temperatur wird erhöht). Über ei-
nen Schiebeschalter auf der Rückseite kann zwischen einer Absenkung
(beim Kühlmodus: Erhöhung) um 2 °C oder 5 °C umgeschaltet werden.
Die Schalterstellung „NIGHT“ kann deshalb z.B. zur Energieeinsparung
verwendet werden.
Temperatur einstellen
Wählen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Drehknopf. Wird das Relais aktiviert,
so erscheint im Display „ON“ (= eingeschaltet).
Beispiel: Der Raumtemperaturregler wird für den Betrieb einer Heizung verwendet.
Die Raumtemperatur beträgt +20 °C, Sie wünschen eine Temperatur von
+25 °C.
Bewegen Sie den Drehknopf so, dass die Pfeilmarkierung auf der Position
„25“ steht.
Das Relais schaltet ein (Anschlüsse „COM“ und „NO“ sind verbunden), im
LC-Display erscheint „ON“.
Bei einer Temperatur von +25,5 °C (eingestellter Temperaturwert plus
Schalttemperaturdifferenz) wird das Relais deaktiviert.
Sinkt die Temperatur unter +24,5 °C (eingestellter Temperaturwert minus
Schalttemperaturdifferenz), so wird das Relais wieder aktiviert.
Durch die Schalttemperaturdifferenz von 0,5 °C wird verhindert, dass ein angeschlos-
senes Heiz- oder Kühlgerät zu oft ein- bzw. ausschaltet.
Störungsbeseitigung
Die Temperaturschwankung im Raum ist sehr groß (ca. 5 - 8 °C)
Beim Anschluss des Raumtemperaturreglers wurde der Neutralleiter und die Phase
vertauscht.
Der Drehknopf muss höher bzw. niedriger als die gewünschte Raumtemperatur
eingestellt werden
Beim Anschluss des Raumtemperaturreglers wurde der Neutralleiter und die Phase
vertauscht.
Das verwendete Heiz- bzw. Kühlgerät ist für die Raumgröße zu schwach dimensio-
niert.
Der Raumtemperaturregler wird durch externe Wärmeeinwirkung (z.B. durch
Sonneneinstrahlung,he zu Heizkörpern oder elektrischen Geräten) beein usst.
Der Raumtemperaturregler ist an einer falschen Stelle montiert, z.B. hinter einem
Vorhang, neben einer Tür oder an einer Raum-Außenwand.
Die Temperatureinstellung hat keine Wirkung
Der Raumtemperaturregler bzw. der Schaltkontakt ist verschmutzt. Schalten Sie die
Netzspannung ab und blasen Sie den Raumtemperaturregler z.B. mit Druckluft vor-
sichtig aus.
Es wurden mehrere Raumtemperaturregler (z.B. von zwei Räumen) in Reihe geschal-
tet.
Langsame Reaktion auf die Temperatureinstellung
Abhängig von der Isolierung des Gebäudes kann eine Änderung der Raumtempera-
tur länger dauern.
Fußbodenheizungen reagieren ebenfalls sehr langsam auf die Temperatureinstel-
lung.
Wirre Zeichen im LC-Display
Drücken Sie kurz die Taste „RESET“ z.B. mit einem Zahnstocher, um den Raumtem-
peraturregler zurückzusetzen.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung: 230 V/AC, 50 Hz
Kontaktbelastbarkeit: 10 (4) A
Schalttemperaturdifferenz: 0,5 °C
Genauigkeit: +/-1 °C bei +20 °C
Temperaturbereich: +5 °C bis +30 °C
Umgebungsluftfeuchte: 0 - 95% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
Nachtabsenkung: ja (umschaltbar zwischen 2 °C und 5 °C)
Heiz-/Kühlmodus: umschaltbar
RESET
COOL HEAT
NIGHT OFF NORMAL
1
2
3
4
5
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Sygonix TX 2 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info