Bedienungsanleitung
• Das Gargut zubereiten (waschen, marinieren, würzen und erforderlichenfalls eine
dünne Öl- oder Fettschicht auftragen). Feuchte Nahrungsmittel zunächst trocknen
lassen.
• Den Stecker in eine geeignete Steckdose stecken. Die Leuchte leuchtet grün auf.
• Das Gargut in das Zentrum des Woks legen. Keine Metall- oder scharfen Hilfsmittel
benutzen. Sie beschädigen die Antihaftbeschichtung vom Wok.
• Den Knopf nach rechts drehen, bis er klickt. Der Knopf steht nun in der Position „MIN”.
Die Leuchte leuchtet rot auf. Das Gerät steht nun im Warmhaltestand. Das Gerät hält
den Wok bei minimaler Leistung warm.
• Den Knopf weiter in Richtung „MAX” drehen. Die Leistung nimmt zu.
• Sie können den Bratprozess jederzeit unterbrechen, indem Sie den Thermostatknopf
auf „Standby” stellen oder den Stecker abziehen.
• Den Stecker nach jedem Bratprozess abziehen.
Reinigung und Wartung
• Achtung! Der Wok und der Deckel sind nicht spülmaschinenfest.
• Vor jeder Reinigung den Stecker abziehen und den Wok ausreichend lange abkühlen
lassen.
• Achtung: Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein!
• Die Außenseite mit einem feuchten Tuch (Wasser mit einem milden Reinigungsmittel)
reinigen.
• Zunächst die größeren Essensrückstände entfernen.
• Ein wenig Wasser in den Wok geben und das Gerät auf „MIN” stellen. Das Wasser
wird erhitzt und die Essensrückstände lösen sich.
• Das Gerät mit einem feuchten Tuch und eventuell Spülmittel reinigen. Keine
Scheuermittel benutzen.
• Keinen Ofenspray oder andere ätzende Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder
Scheuermittel benutzen.
• Keine scharfen, spitzen Gegenstände benutzen.
Technische Daten
Netzspannung: 230 V Wechselspannung, 50 Hz
Stromverbrauch: 2,3 kW
Entsorgung
Am Ende der Lebensdauer des Geräts den zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften
und Richtlinien entsprechend entsorgen.