748484
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
Geräteaufbau und Gerätefunktionen
10
B
etriebsanleitung geoTHERM 0020087971_03
3
3.3.2 Vorlauf-Solltemperaturregelung
Die Vorlauf-Solltemperaturregelung gilt nur für Heizungsan-
lagen mit Heizwasser-Pufferspeicher.
Wie bei anderen witterungsgeführten Heizungsreglern
bestimmt der Regler über die Erfassung der Außentempera-
tur mittels einer Heizkurve eine Vorlauf-Solltemperatur.
Abhängig von dieser Vorlauf-Solltemperatur wird der Heiz-
wasser-Pufferspeicher geregelt.
Die Wärmepumpe heizt, wenn die Temperatur des Kopftem-
peraturfühlers VF1 des Pufferspeichers kleiner als die Vor-
lauf-Solltemperatur ist. Es heizt solange, bis der Bodentem-
peraturfühler RF1 des Pufferspeichers die Vorlauf-Solltem-
peratur plus 2 K erreicht hat.
Eine Temperaturdifferenz z. B. von 2 K (Kelvin = Tempera-
tureinheit) entspricht einer Temperaturdifferenz von 2 °C.
Im Anschluss an eine Warmwasser-Speicheraufheizung wird
der Pufferspeicher ebenfalls aufgeheizt, wenn die Tempera-
tur des Kopftemperaturfühlers VF1 weniger als 2 K höher ist
als die Vorlauf-Solltemperatur (vorzeitige Nachladung).
Bei Heizungsanlagen dieses Typs sorgt zunächst der Heiz-
wasser-Pufferspeicher für den Ausgleich eines Wärmedefi-
zits. Nachgeordnet gleicht die Wärmepumpe das Wärmede-
fizit des Heizwassers im Pufferspeicher aus. Dadurch wird
ein häufiger Anlauf des Kompressors vermieden, in dem die
höchsten Belastungen auftreten (¬ Kap.3.3.1). Der Aus-
gleich erfolgt unmittelbar nach Auftreten unabhängig vom
Anwachsen des Wärmedefizits über ein bestimmtes Zeitin-
tervall.
3.3.3 Festwertregelung
Der Regler erlaubt das Einstellen einer festen Vor lauf-
Solltemperatur. Diese Regelung wird nur temporär einge-
stellt und z. B. für die manuell einstellbare Funktion „Est-
richtrocknung“ genutzt.
Der Regler regelt die Vorlauf-Solltemperatur des Heizbe-
triebs unabhängig von der Außentemperatur auf den einge-
stellten Wert. Diese Regelung hat ein häufiges Anlaufen des
Kompressors zur Folge und ist energieintensiv. Die Einrich-
tung erfolgt durch den Fachhandwerker.
3.4 Betriebsarten des Heizbetriebs und des
Warmwasserbetriebs
Mit den Betriebsarten bestimmen Sie, wie Ihre Heizungsan-
lage und Ihre Warmwasserbereitung geregelt wird.
Werkseitig sind die Betriebsarten für Heiz- und Warmwas-
serbetrieb auf „Auto“ gestellt (¬ Kap.3.4.1 und3.4.2).
Sie können die automatische Regelung für jede Betriebs-
funktion durch Änderung der Betriebsart dauerhaft oder
durch manuell einstellbare Funktionen zeitweilig außer
Kraft setzen.
Der Fachhandwerker hat bei der Inbetriebnahme die Wär-
mepumpe an Ihre Bedingungen angepasst. Dazu hat er alle
Betriebsparameter auf bestimmte Werte gesetzt hat, so
dass die Wärmepumpe optimal arbeiten kann. Mit den nach-
folgend beschriebenen Einstellmöglichkeiten können Sie
den Heiz- und den Warmwasserbetrieb Ihrer Anlage Ihren
Wünschen entsprechend nachträglich individuell einstellen
und anpassen.
3.4.1 Heizbetrieb
Der Regler stellt für den Heizbetrieb für jeden Heizkreis die
nachfolgenden Betriebsarten zur Verfügung (¬ Kap.4.9.1,
Menü
2).
Auto
Der Betrieb des Heizkreises wechselt nach einem einstellba-
ren Zeitprogramm zwischen den Betriebsarten „Heizen“
und „Absenken“.
Eco
Der Betrieb des Heizkreises wechselt nach einem einstellba-
ren Zeitprogramm zwischen den Betriebsarten „Heizen“
und „Aus“. Hierbei wird der Heizkreis in der Absenkzeit
abgeschaltet, sofern die Frostschutzfunktion (abhängig von
der Außentemperatur) nicht aktiviert wird.
Heizen
Der Heizkreis wird unabhängig von einem einstellbaren
Zeitprogramm auf die Raumsolltemperatur geregelt.
Absenken
Der Heizkreis wird unabhängig von einem einstellbaren
Zeitprogramm auf die Absenktemperatur geregelt.
Aus
Der Heizkreis ist aus, wenn die Frostschutzfunktion (abhän-
gig von der Außentemperatur) nicht aktiviert ist.
Werkseitige Einstellung: Auto
3.4.2 Warmwasserbetrieb
Der Regler stellt für den Warmwasserbetrieb angeschlosse-
ner Warmwasserspeicher und des optionalen Zirkulations-
kreises die nachfolgenden Betriebsarten zur Verfügung
(¬ Kap.4.10.1, Menü
4).
Auto
Warmwasserbereitung und Zirkulationspumpe sind nach
separat einstellbaren Zeitprogrammen aktiv.
Ein
Ständige Warmwasser-Nachheizung. Die Zirkulationspumpe
läuft ständig.
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Vaillant geoTherm VWS 101-3 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Vaillant geoTherm VWS 101-3

Vaillant geoTherm VWS 101-3 Installationsanweisung - Holländisch - 132 seiten

Vaillant geoTherm VWS 101-3 Bedienungsanleitung - Holländisch - 48 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info