748484
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
Geräteaufbau und Gerätefunktionen
B
etriebsanleitung geoTHERM 0020087971_03 11
3
Aus
Keine Warmwasser-Bereitung. Die Frostschutzfunktion ist
aktiv.
Werkseitige Einstellung: Auto
3.5 Energiespartipps
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Tipps, die Ihnen helfen,
Ihre Wärmepumpe energie- und kostensparend zu betrei-
ben.
3.5.1 Energie sparen
Sie können durch Ihr allgemeines Verhalten schon Energie
sparen, indem Sie:
Richtig lüften:
Die Fenster oder Fenstertüren nicht kippen, sondern 3 - 4
mal täglich für 15 Minuten die Fenster weit öffnen und
während des Lüftens die Thermostatventile oder Raum-
temperaturregler herunterdrehen.
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG)
einsetzen.
Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
(WRG) wird stets der optimale Luftwechsel im Gebäude
sichergestellt (Fenster müssen zum Zwecke des Lüftens
deshalb nicht geöffnet werden). Gegebenenfalls lässt
sich die Luftmenge an der Fernbedienung des Lüftungs-
geräts an die individuellen Anforderungen anpassen.
Prüfen, ob Fenster und Türen dicht sind und Fensterlä-
den und Jalousien nachts geschlossen halten, damit
möglichst wenig Wärme verloren geht.
Wenn als Zubehör ein Fernbediengerät VR 90 installiert
ist, verstellen Sie dieses Regelgerät nicht durch Möbel
etc., damit es die zirkulierende Raumluft ungehindert
erfassen kann.
Bewusster mit Wasser umgehen, z. B. Duschen statt
Baden, Dichtungen bei tropfenden Wasserhähnen umge-
hend erneuern.
3.5.2 Energie durch den richtigen Einsatz der
Regelung sparen
Weitere Einsparmöglichkeiten ergeben sich durch den rich-
tigen Einsatz der Regelung Ihrer Wärmepumpe.
Die Regelung der Wärmepumpe ermöglicht Ihnen Einspa-
rungen durch:
Die richtige Wahl der Heizungsvorlauftemperatur:
Ihre Wärmepumpe regelt die Heizungsvorlauftemperatur
in Abhängigkeit von der gewünschten Raumtemperatur,
die Sie eingestellt haben. Wählen Sie daher eine Raum-
solltemperatur, die für Ihr Behaglichkeitsempfinden
gerade ausreicht, beispielsweise 20 °C. Jedes Grad darü-
ber hinaus bedeutet einen erhöhten Energieverbrauch
von etwa 6 % im Jahr (¬ Kap.4.9.2, Menü
2).
Die Einstellung der richtigen Heizkurve für Fußbodenhei-
zungen erfolgt durch den Fachhandwerker. Für Fußbo-
denheizungen sind Heizkurven < 0,4 vorgesehen.
Eine angemessene Einstellung der Warmwassertempera-
tur (¬ Kap.4.10.2, Menü
4):
Das warme Wasser nur soweit aufheizen, wie es für den
Gebrauch notwendig ist. Jede weitere Erwärmung führt
zu unnötigem Energieverbrauch. Warmwasser-Tempera-
turen von mehr als 60 °C führen außerdem zu verstärk-
tem Kalkausfall. Wir empfehlen, die Warmwasserberei-
tung ohne die Elektro-Zusatzheizung zu realisieren.
Dadurch ist die maximale Warmwassertemperatur durch
die Regeldruckabschaltung im Kältemittelkreis der Wär-
mepumpe vorgegeben. Diese Abschaltung entspricht
einer maximalen Warmwassertemperatur von ca. 55 °C.
Einstellung von individuell angepassten Heizzeiten
(¬ Kap.4.9.4, Menü
5).
Die Betriebsart richtig wählen:
Für die Zeiten Ihrer Nachtruhe und Abwesenheit empfeh-
len wir Ihnen, die Heizung auf Absenkbetrieb zu schalten
(¬ Kap.4.9.1, Menü
2).
Gleichmäßig Heizen:
Durch ein sinnvoll gestaltetes Heizprogramm erreichen
Sie, dass alle Räume Ihrer Wohnung gleichmäßig und
entsprechend ihrer Nutzung beheizt werden.
Raumtemperaturregler einsetzen:
Mit Hilfe eines Raumtemperaturreglers oder
witterungsgeführ ten Reglers können Sie die Raumtempe-
ratur Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen und
erzielen eine wirtschaftliche Betriebsweise Ihrer Hei-
zungsanlage.
Die Betriebszeiten der Zirkulationspumpe sollten an den
tatsächlichen Bedarf optimal angepasst werden (¬
Kap.4.10.5, Menü
5).
Fragen Sie Ihren Fachhandwerksbetrieb. Er stellt Ihre
Heizungsanlage nach Ihren persönlichen Bedürfnissen
ein.
Weitere Energiespartipps finden Sie in ¬ Kap.4.9 bis
4.12. Dort sind die Regler-Einstellungen mit Energiespar-
Potenzial beschrieben.
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Vaillant geoTherm VWS 101-3 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Vaillant geoTherm VWS 101-3

Vaillant geoTherm VWS 101-3 Installationsanweisung - Holländisch - 132 seiten

Vaillant geoTherm VWS 101-3 Bedienungsanleitung - Holländisch - 48 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info