651952
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/70
Nächste Seite
7
Hinweis:
o Bringen Sie erst die Schüssel
und das Werkzeug an und
senken Sie den Arm.
o Legen Sie dann den Spritzschutz
um das Werkzeug herum auf die
Rührschüssel.
o Hängen Sie den Füllschacht am
Spritzschutz ein.
Achtung:
Bevor Sie den Arm wieder heben, nehmen Sie erst den
Spritzschutz ab.
Betrieb beenden und die Schüssel entnehmen
Drehen Sie nach dem Knet- / Rührvorgang den Schalter (7)
wieder zurück auf Position „0“. Ziehen Sie den Netzstecker.
Drücken Sie den Hebel (5) nach unten, der Arm hebt sich.
Entnehmen Sie das Werkzeug.
Drehen Sie die Rührschüssel eine kurze Drehung gegen
den Uhrzeigersinn, um sie zu entnehmen.
Den fertigen Teig können Sie mit Hilfe eines Spachtels
lösen und aus der Rührschüssel herausnehmen.
Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
Fleischwolf
Inbetriebnahme Allgemein
1. Ziehen Sie die Abdeckung (2) für den Wendelantrieb nach
vorne ab.
2. Entfernen Sie die Abdeckung am Sitz der Schraube (16).
3. Drehen Sie die Schraube (16) mit 4 Umdrehungen an.
4. Setzen Sie das Wendelgehäuse (10) mit dem Einfüllstutzen
nach oben in den Wendelantrieb und drehen Sie die
Schraube (16) im Uhrzeigersinn wieder zu.
5. Setzen Sie das Fülltablett so auf den Einfüllstutzen, dass
sich die Aufnahme des Tabletts über dem Arm bendet.
6. Schieben Sie die Wendel in den waagerechten Teil des
Wendelgehäuses, bis die Achse mechanisch einrastet.
Siehe weiter in den Abschnitten „Betrieb Fleischwolf“, „ Betrieb
Wurstaufsatz“, „Betrieb mit Plätzchenaufsatz“.
Betrieb Fleischwolf (siehe Abb. A)
Hinweis:
Schneiden Sie das Fleisch in ca. 2,5 cm große Stücke.
Achten Sie bitte darauf, dass sich keine Knochen oder
Sehnen im Fleisch benden.
Je nachdem wie fein Sie wolfen wollen, wählen Sie bitte
ein feines oder gröberes Sieb aus.
7. Setzen Sie das Messer mit den geschärften Seiten nach
außen auf die Achse der Wendel.
8. Wählen Sie ein Sieb aus. Beachten Sie dabei das Sieb und
die Aussparungen am Wendelgehäuse.
9. Schrauben Sie den Verschluss (14) „handfest“ zu.
10. Geben Sie die Fleischstücke auf das Fülltablett (17) und in
den Einfüllstutzen.
11. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslass.
12. Stellen Sie sicher, dass der Funktionsschalter (7) auf „Aus“
steht.
13. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt Steckdose 230V, 50Hz an.
14. Schalten Sie den Fleischwolf mit dem Schalter (7) ein.
15. Schieben Sie, wenn nötig, das Fleisch mit dem Stopfer (18)
nach.
Warnung:
Nicht mit den Fingern nachfassen.
Betrieb Wurstaufsatz (siehe Abb. B)
Gehen Sie vor wie unter Punkt 1 – 6 „Inbetriebnahme Allge-
mein“ beschrieben.
7. Setzen Sie den Adapter (15c) auf die Achse der Wendel.
8. Stecken Sie den Wurst- oder Kebbeaufsatz (15a oder b) in
den Verschluss.
Hinweis:
Mit dem „Kebbe“ Aufsatz lassen sich Röhren aus Fleisch-
oder Teigpaste formen.
9. Drehen Sie den Verschluss „handfest“ auf das Wendel-
gehäuse.
10. Schieben Sie den Wurstdarm (Sie können sowohl echten
als auch Kunstdarm verwenden) über den Wurstaufsatz
und verknoten das Ende.
11. Füllen Sie die Wurstpaste auf das Fülltablett und in den
Einfüllstutzen.
12. Stellen Sie sicher, dass der Funktionsschalter (7) auf „Aus“
steht.
13. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt Steckdose 230V, 50Hz an.
14. Schalten Sie den Fleischwolf mit dem Schalter (7) ein.
15. Schieben Sie, wenn nötig, das Fleisch mit dem Stopfer (18)
nach. Bitte nicht mit den Fingern nachfassen.
16. Die Wurstmasse wird durch den Wurstaufsatz gedrückt und
der Wurstdarm wird gefüllt.
17. Hat die erste Wurst die gewünschte Länge erreicht, pressen
Sie die Wurst am Ende des Wurstaufsatzes mit den Fingern
zusammen. Drehen Sie die Wurst ein bis zweimal um die
eigene Achse.
Hinweis:
Für den Fleischwolfbetrieb eignen sich die Schalterstufen
1 bis 4.
Betreiben Sie das Gerät nicht länger als 10 Minuten und
lassen Sie es dann 10 Minuten abkühlen.
Bis Sie Routine entwickelt haben, können Sie nach jeder
Wurstlänge das Gerät ausschalten.
Führen Sie Schritt 8, wie beschrieben, durch. Schalten
Sie dann den Fleischwolf wieder ein.
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bomann KM 367 CB wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info