651952
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/70
Nächste Seite
8
Hinweis:
Haben Sie sich für einen Naturdarm entschieden,
weichen Sie diesen vor der Verwendung einige Zeit in
einer Schale Wasser ein.
Achten Sie darauf, dass der Wurstdarm „locker“ gefüllt
ist, da Wurst sich beim Kochen bzw. Braten ausdehnt
und der Darm aufreißen kann.
Betrieb mit Plätzchenaufsatz (siehe Abb. C)
Gehen Sie vor wie unter Punkt 1 – 6 „Inbetriebnahme Allge-
mein“ beschrieben.
7. Setzen Sie die Plätzchenaufsätze (19 und 20) auf die
Achse der Wendel.
8. Schrauben Sie den Verschluss (14) „handfest“ zu.
9. Stellen Sie mit dem Schieber (21) die gewünschte
Plätzchenform ein.
10. Geben Sie den Teig auf das Fülltablett und den Einfüll-
stutzen.
11. Stellen Sie sicher, dass der Funktionsschalter (7) auf „Aus“
steht.
12. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt Steckdose 230V, 50Hz an.
13. Schalten Sie den Fleischwolf mit dem Schalter (7) ein.
14. Schieben Sie, wenn nötig, den Teig mit dem Stopfer (18)
nach. Bitte nicht mit den Fingern nachfassen.
15. Halten Sie die Teigstränge am Auslass mit der Hand und
schneiden Sie jeweils an der gewünschten Länge ab.
Pastamaker
Montage (siehe Abb. D - F)
1. Ziehen Sie die Abdeckung (2) für den Wendelantrieb nach
vorne ab.
2. Entfernen Sie die Abdeckung am Sitz der Schraube (16).
3. Drehen Sie die Schraube (16) mit 4 Umdrehungen an.
4. Setzen Sie das Wendelgehäuse (23) mit dem Einfüllstutzen
nach oben in den Wendelantrieb und drehen Sie die
Schraube (16) im Uhrzeigersinn zu.
5. Schieben Sie die Wendel (22) in den waagerechten Teil des
Wendelgehäuses, bis die Achse mechanisch einrastet.
6. Wählen Sie eine Formscheibe für Ihre Pasta aus.
Hinweis:
Die Formscheiben passen nur in einer Position auf das
Wendelgehäuse. Beachten Sie dabei die Formscheibe
und die Aussparungen am Wendelgehäuse.
7. Schrauben Sie den Verschluss (24) „handfest“ zu.
8. Geben Sie den Pastateig auf das Fülltablett und in den
Einfüllstutzen.
9. Bereiten Sie eine Fläche vor auf der Sie im Anschluss die
Nudeln auslegen können.
Betrieb Pastamaker
1. Stellen Sie sicher, dass der Funktionsschalter (7) auf „Aus“
steht.
2. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt Steckdose 230V, 50Hz an.
3. Schalten Sie den Pastamaker mit dem Schalter (7) auf eine
Stufe zwischen 1 und 3 ein.
4. Schieben Sie, wenn nötig, den Teig mit dem Stopfer (18)
nach.
Montage des Mixgefäßes und des Deckels (siehe Abb. G)
1. Ziehen Sie die Abdeckung für den Mixantrieb nach oben
ab.
2. Halten Sie das Mixgefäß (32) so, dass sich der Griff auf der
rechten Seite bendet.
3. Setzen Sie das Mixgefäß so auf die Gerätebasis auf, dass
die Markierung am unteren Rand des Gefäßes auf das
Symbol (Schloss offen) der Gerätebasis zeigt.
4. Drehen Sie das Mixgefäß in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
Der und das Symbol (Schloss geschlossen) müssen
genau übereinander stehen.
5. Den Deckel (30) setzten Sie so auf, dass dessen Lasche
die Ausgussöffnung am Mixgefäßes verschließt.
6. Mit dem Verschluss der Einfüllöffnung wird gleichzeitig
der Deckel befestigt. Setzen Sie den Verschluss auf den
Deckel und drehen Sie den Verschluss in Richtung „LOCK“,
bis er einrastet. Drehen Sie den Verschluss gegen den
Uhrzeigersinn, wenn Sie den Deckel abnehmen wollen.
Betrieb des Mixaufsatzes
Achtung:
Zu Ihrer Sicherheit montieren Sie die Rührschüssel (3)
ohne Werkzeug und setzen Sie die Abdeckung des
Wellenantriebs (2) auf.
Während des Mixerbetriebs betätigen Sie nicht den Hebel
(5) zum heben und senken des Armes.
Überschreiten Sie nicht die auf dem Mixgefäß
angegebene Höchstmenge (MAX-Markierung)!
Füllen Sie niemals heißes Mixgut oder harte Zutaten
wie Kartoffeln, Eis, Kaffeebohnen, Nüsse usw. in das
Mixgefäß.
Achtung: Sicherheitschalter!
Das Gerät funktioniert nur, wenn der und das Symbol
(Schloss geschlossen) genau übereinander stehen.
1. Zerkleinern Sie vorab das Mixgut in kleinere Stücke.
2. Füllen Sie das Mixgefäß (32) mit Mixgut (min. 0,2 l - max.
1,5 l). Nicht überfüllen!
3. Setzen Sie den Deckel (30) auf.
4. Verschließen Sie den Deckel mit dem Verschluss (31).
Hinweis:
Um Mixgut nachzufüllen, können Sie den Verschluss bzw.
den Deckel abnehmen.
Schalten Sie das Gerät zuvor aus.
Entfernen Sie den Deckel (30) des Mixbehälters und
füllen Sie nun die gewünschten Speisen ein.
Setzen Sie den Deckel wieder auf den Mixbehälter auf.
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bomann KM 367 CB wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info