Montage des Befestigungsteils
Federmutter auf Schlossschraube handfest anziehen.
Schraubendreherspitze (1) in einen der Schlitze des
Mutterrings (2) einfü hren und angelehnt gegen das
Befestigungsteil festhalten. Maulschlü ssel (3) am
Vierkant der Federmutter (4) ansetzen, Federmutter
um ca. 90° im Uhrzeigersinn drehen, bis der Mutterring
(2) sich vom Befestigungsteil (5) lö st. Damit wird die
Feder auf die optimale Kettenspannung eingestellt. Ist
die Kette zu locker , kann sie vom Zahnrad gleiten.
Schlupft die Kette, Federmutter durch Drehen der
Mutter um 180° im Uhrzeigersinn nachziehen.
Kette/Zahnriemen NICHT überspannen.
1
2
3
4
5
INST ALLA TION
Um Augenverletzungen zu vermeiden, sollte bei Arbeiten in Deckennähe eine Schutzbrille getragen werden.
Entriegeln Sie alle vorhandenen Garagentorschlößer und bauen Sie diese gegebenenfalls aus, um
Beschädigungen am Garagentor zu vermeiden.
Bevor Sie den Garagentorantrieb installieren, entfernen Sie bitte alle am Garagentor angebrachten losen
Seile und Drähte, um V erletzungen durch verwickelte Seile usw . zu vermeiden.
Der Ein- und Zusammenbau dieses Produkts ist den folgenden Normen entsprechend vorzunehmen: ZH1/494,
VDE 0700 T eil 238 und VDE 0700 T eil 1.
Soweit rä umlich mö glich, empfiehlt es sich, den Einbau des Antriebes 2,1m oder hö her ü ber Garagenbodenhö he
vorzunehmen.
Montage der Sturzbefestigung
HINWEIS: Zur korrekten Platzierung der
Sturzbefestigung nehmen wir auf die unter Schritt
12 gezogenen horizontalen Linien und die
senkrechte Mittellinie Bezug.
A. W andmontage: Sturzbefestigung (1) mittig auf der
senkrechten Mittellinie (2) anlegen; dabei liegt ihr
unterer Rand auf der horizontalen Linie (4) (mit
dem Pfeil in Richtung Decke). Alle Lö cher (5) für
die Sturzbefestigung markieren. Lö cher mit 4,5mm
Durchmesser bohren und die Sturzbefestigung mit
Holzschrauben (3) befestigen
B. Deckenmontage: Senkrechte Mittellinie (2) weiter
bis zur Decke ziehen. Sturzbefestigung (1) auf der
senkrechten Markierung bis zu 150mm von der
W and entfernt mittig anlegen. Der Pfeil muss in
Richtung W and zeigen. Alle Befestigungslö cher (5)
markieren. Alle Lö cher (5) fü r die Sturzbefestigung
markieren. Lö cher mit 4,5mm Durchmesser bohren und
die Sturzbefestigung mit Holzschrauben (3) befestigen.
Im Falle einer Montage an einer Betondecke sind die
mitgelieferten Betondü bel (6) zu verwenden.
Befestigen der Zahnradabdeckung
Zahnradabdeckung (1) oben auf dem Antrieb (2)
anlegen und mit Schrauben (3) befestigen.
10
13
5-D
1 14A2910B-D
11
Positionierung der Laufschienenbefestigung
Die Laufschiene ist starr an einem selbsttragenden
Bauelement der Garage zu befestigen. Falls erforderlich,
Wand bzw . Decke mit einem 40mm Brett verstärken. Bei
falscher Montage besteht die Möglichkeit, daß das
Sicherheitsreversionssystem nicht richtig funktioniert.
Sie kö nnen die Laufschiene entweder an der Sturzwand
(1) ü ber dem Garagentor oder an der Decke (3)
anbringen; befolgen Sie die Anweisung, die auf Ihre
individuelle Situation am besten zutrifft. Markieren Sie bei
geschlossenem Garagentor dessen vertikale Mittellinie
(2). Ziehen Sie diese Linie bis zur Befestigungswand ü ber
dem T or durch. T or bis zum hö chsten Punkt des T orwegs
öffnen. 5cm über dem h öchsten Punkt an der
Befestigungswand eine horizontale Linie (4) ziehen, um
fü r die Oberkante des T ors genü gend Raum zu lassen.
12
1 1-GR
ƒ‡ıÌÈÛË ÙˆÓ ÔÚ›ˆÓ
∆· fiÚÈ· ‰È·‰ÚÔÌ‹˜ ÔÚ›˙Ô˘Ó Ù· ÛËÌ›· ÛÙ· ÔÔ›· ı·
ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ Ë fiÚÙ· ηıÒ˜ ÎÈÓÂ›Ù·È Î·Ù¿ ¿Óˆ ‹ ηٿ
οو. ∞ÎÔÏÔ˘ı‹ÛÙ ٷ ‚‹Ì·Ù· Ô˘ ·ÎÔÏÔ˘ıÔ‡Ó ÁÈ· Ó·
Ú˘ıÌ›ÛÂÙ ٷ fiÚÈ·.
° È· Ó· ÚÔÁÚ·ÌÌ·Ù›ÛÂÙ ٷ fiÚÈ· ‰È·‰ÚÔÌ‹˜:
1. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ Ì·‡ÚÔ ÎÔ˘Ì› (1)
¤ˆ˜ fiÙÔ˘ Ë Î›ÙÚÈÓË ÂÓ‰ÂÈÎÙÈ΋ Ï˘¯Ó›· (3) ·Ú¯›ÛÂÈ Ó·
·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ ·ÚÁ¿ Î·È ÌÂÙ¿ ·Ê‹ÛÙ ÙÔ.
2. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ Ì·‡ÚÔ ÎÔ˘Ì› (1)
¤ˆ˜ fiÙÔ˘ Ë fiÚÙ· ÊÙ¿ÛÂÈ ÛÙËÓ ÂÈı˘ÌËÙ‹ ·ÓÔÈÎÙ‹
ı¤ÛË. ƒ˘ıÌ›ÛÙ ÙË ı¤ÛË Ù˘ fiÚÙ·˜ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜
ÙÔ Ì·‡ÚÔ (1) Î·È ÙÔ ÔÚÙÔηϛ (2) ÎÔ˘Ì›. ∆Ô Ì·‡ÚÔ
ÎÔ˘Ì› ÌÂÙ·ÎÈÓ› ÙËÓ fiÚÙ· ÚÔ˜ Ù· ¶∞¡ø Î·È ÙÔ
ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘Ì› ÚÔ˜ Ù· ∫∞∆ø.
3. ¶·Ù‹ÛÙ ÙÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ (4) ‹ ÙÔÓ ÏËÎÙÚԉȷÎfiÙË
ÙÔ˘ ‰È·ÎfiÙË Ô˘ ·Ú·Ï¿‚·Ù ̷˙› Ì ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜. ŒÙÛÈ Ú˘ıÌ›˙ÂÙ·È Ë Ï‹Úˆ˜ ∂¶∞¡ø
(·ÓÔÈÎÙ‹) ı¤ÛË. ∏ fiÚÙ· ı· ÌÂÙ·ÎÈÓËı› ÚÔ˜ ÙÔ
‰¿Â‰Ô Î·È ı· ÎÈÓËı› ·ÓÙ›ÛÙÚÔÊ· ÚÔ˜ ÙËÓ ∂¶∞¡ø
(·ÓÔÈÎÙ‹) ı¤ÛË. √ Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ¤¯ÂÈ Ì¿ıÂÈ Ù·
fiÚÈ· ‰È·‰ÚÔÌ‹˜.
µÂ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Ë fiÚÙ· ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ·ÚÎÂÙ¿ „ËÏ¿ ÁÈ· Ó·
‰È¤Ú¯ÂÙ·È ÙÔ ·˘ÙÔΛÓËÙfi Û·˜. ƒ˘ıÌ›ÛÙÂ, ·Ó ›ӷÈ
··Ú·›ÙËÙÔ.
4. ∏ ÂÓ‰ÂÈÎÙÈ΋ Ï˘¯Ó›· (3) ı· ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ
fiÙ·Ó ÔÏÔÎÏËÚˆı› Ë ÂÎÌ¿ıËÛË ÙˆÓ ÔÚ›ˆÓ.
™∏ª∂πø™∏
: ∞Ó Ë ÊÔÚ¿ ΛÓËÛ˘ Ù˘ fiÚÙ·˜ ·ÓÙÈÛÙÚ·Ê›,
ÚÔÙÔ‡ ·˘Ù‹ Êı¿ÛÂÈ ÛÙÔ ‰¿Â‰Ô ÌÂÙ·‚›Ù ÛÙÔ ÛËÌ›Ô
15 Ù˘ ·Ú·ÁÚ¿ÊÔ˘ «™˘Ó·ÓÙ‹Û·Ù Úfi‚ÏËÌ·;» ηÈ
·ÎÔÏÔ˘ı‹ÛÙ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÁÈ· ÙË ¯ÂÈÚÔΛÓËÙË Ú‡ıÌÈÛË ÙˆÓ
ÔÚ›ˆÓ.
∂ÎÌ¿ıËÛË Ù˘ ‰‡Ó·Ì˘ ¶ƒ∂¶∂π Ó· Á›ÓÂÙ·È,
ÚÔÎÂÈ̤ÓÔ˘ Ó· ÔÏÔÎÏËÚÒÓÂÙ·È ÛˆÛÙ¿ Ë Ú‡ıÌÈÛË ÙˆÓ
ÔÚ›ˆÓ.
4
1
2
3
2
3
1
1
3
2
60 s
120 s
180 s
O
–
26
¶∞ƒ∞°ƒ∞º√™ ƒÀ£ªπ™∏™
ƒ‡ıÌÈÛË Ù˘ ‰‡Ó·Ì˘
∏ ‰‡Ó·ÌË Ô˘ ÌÂÙÚÈ¤Ù·È ÛÙÔ ¿ÎÚÔ ÎÏÂÈ̷ۛÙÔ˜ Ù˘
fiÚÙ·˜ ‰ÂÓ ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÍÂÂÚÓ¿ Ù· 400 N (40 kg).
∞Ó ÌÂÙÚËı› ‰‡Ó·ÌË ÎÏÂÈ̷ۛÙÔ˜ ÌÂÁ·Ï‡ÙÂÚË ·fi
400 N, Ú¤ÂÈ Ó· ÂÁηٷÛÙ·ı› ÙÔ ™‡ÛÙËÌ·
¶ÚÔÛÙ·Û›·˜, ‚Ϥ ‚‹Ì· 29.
∆Ô ÎÔ˘Ì› Ú‡ıÌÈÛ˘ Ù˘ ‰‡Ó·Ì˘ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ›Ûˆ ·fi
ÙÔ Ê·Îfi ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜. ªÂ ÙË Ú‡ıÌÈÛË
Ù˘ ‰‡Ó·Ì˘ Ú˘ıÌ›˙ÂÙ·È Ë ÈÛ¯‡˜ Ô˘ ··ÈÙÂ›Ù·È ÁÈ· ÙÔ
¿ÓÔÈÁÌ· Î·È ÙÔ ÎÏ›ÛÈÌÔ Ù˘ fiÚÙ·˜.
1. ∂ÓÙÔ›ÛÙ ÙÔ ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘Ì› (2).
2. ¶·Ù‹ÛÙ ‰‡Ô ÊÔÚ¤˜ ÙÔ ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘Ì› (2) ÁÈ·
Ó· ÌÂÙ·‚›Ù ÛÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ƒ‡ıÌÈÛË ‰‡Ó·Ì˘.
∆Ô LED (3) (ÂÓ‰ÂÈÎÙÈ΋ Ï˘¯Ó›·) ı· ·Ú¯›ÛÂÈ Ó·
·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ ÁÚ‹ÁÔÚ·.
3. ¶·Ù‹ÛÙ ÙÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ (4) ‹ ÙÔÓ
ÏËÎÙÚԉȷÎfiÙË ÙÔ˘ ‰È·ÎfiÙË Ô˘ ·Ú·Ï¿‚·ÙÂ
Ì·˙› Ì ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜. ∏ fiÚÙ· ı·
ÌÂÙ·ÎÈÓËı› ÚÔ˜ ÙËÓ ∫∞∆ø (ÎÏ›ÛÈÌÔ) ı¤ÛË.
¶·Ù‹ÛÙ ͷӿ ÙÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ (4). ∏ fiÚÙ· ı·
ÌÂÙ·ÎÈÓËı› ÚÔ˜ ÙËÓ ¶∞¡ø (¿ÓÔÈÁÌ·) ı¤ÛË.
∆Ô LED (3) (ÂÓ‰ÂÈÎÙÈ΋ Ï˘¯Ó›·) ı· ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ Ó·
·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ fiÙ·Ó ÔÏÔÎÏËÚˆı› Ë ÂÎÌ¿ıËÛË Ù˘
‰‡Ó·Ì˘. ∏ fiÚÙ· Ú¤ÂÈ Ó· ÎÈÓËı› ‰È·ÁÚ¿ÊÔÓÙ·˜
¤Ó·Ó Ï‹ÚË Î‡ÎÏÔ Î·Ù¿ ¶∞¡ø Î·È Î·Ù¿ ∫∞∆ø,
ÚÔÎÂÈ̤ÓÔ˘ Ë ‰‡Ó·ÌË Ó· Ú˘ıÌÈÛÙ› ÛˆÛÙ¿. ∞Ó Ë
ÌÔÓ¿‰· ‰ÂÓ ÌÔÚ› Ó· ·ÓÔ›ÍÂÈ Î·È Ó· ÎÏ›ÛÂÈ
ÂÓÙÂÏÒ˜ ÙËÓ fiÚÙ·, ÂϤÁÍÙ ÙËÓ fiÚÙ· ÁÈ· Ó·
‚‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Â›Ó·È ÛˆÛÙ¿ ÈÛÔ˙˘ÁÈṲ̂ÓË Î·È fiÙÈ
‰ÂÓ «ÎÔÏÏ¿».
(2x)
4
3
2
2
3
1
3
2
60 s
120 s
180 s
O
–
27
¢ÔÎÈÌ¿ÛÙ ÙÔ ™‡ÛÙËÌ· ∞ÛÊ¿ÏÂÈ·˜ ∞ÓÙÈÛÙÚÔÊ‹˜
∏ ‰ÔÎÈÌ‹ ÙÔ˘ Û˘ÛÙ‹Ì·ÙÔ˜ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·˜ ·ÓÙÈÛÙÚÔÊ‹˜ ›ӷÈ
ÛËÌ·ÓÙÈ΋. ∏ Áηڷ˙fiÔÚÙ· Ú¤ÂÈ Ó· ·ÓÙÈÛÙÚ¤ÊÂÈ ÙË
ÊÔÚ¿ ΛÓËÛ‹˜ Ù˘ fiÙ·Ó ¤ÚıÂÈ Û ·ʋ Ì ÂÌfi‰ÈÔ
‡„Ô˘˜ 40 mm, Ô˘ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙÔ ‰¿Â‰Ô. ∏ ÂÛÊ·Ï̤ÓË
Ú‡ıÌÈÛË ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ÌÔÚ› Ó·
Ô‰ËÁ‹ÛÂÈ Û ÛÔ‚·Úfi ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi ηٿ ÙÔ ÎÏ›ÛÈÌÔ Ù˘
Áηڷ˙fiÔÚÙ·˜. ¡· ·ӷϷ̂¿ÓÂÙ ÙË ‰ÔÎÈÌ‹ ÌÈ·
ÊÔÚ¿ ÙÔ Ì‹Ó· Î·È Ó· οÓÂÙ ÙȘ ··Ú·›ÙËÙ˜ Ú˘ıÌ›ÛÂȘ,
·Ó ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È.
¢È·‰Èηۛ·: ∆ÔÔıÂÙ‹ÛÙ ¤Ó· ÂÌfi‰ÈÔ 40 mm (1)
ͷψٿ ÛÙÔ ‰¿Â‰Ô, οو ·fi ÙËÓ Áηڷ˙fiÔÚÙ·.
£¤ÛÙ ÙËÓ fiÚÙ· Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· Ì ηÙ‡ı˘ÓÛË ÚÔ˜ Ù·
οو. ∏ ÊÔÚ¿ ΛÓËÛ˘ Ù˘ fiÚÙ·˜ Ú¤ÂÈ Ó· ·ÓÙÈÛÙÚ·Ê›
fiÙ·Ó Û˘Ó·ÓÙ‹ÛÂÈ ÙÔ ÂÌfi‰ÈÔ. ∞Ó Ë fiÚÙ· ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ ÛÙÔ
ÂÌfi‰ÈÔ, ·Ê·ÈÚ¤ÛÙ ÙÔ ÂÌfi‰ÈÔ Î·È Â·Ó·Ï¿‚ÂÙ ÙË
‰È·‰Èηۛ· Ù˘ ·Ú·ÁÚ¿ÊÔ˘ ƒ‡ıÌÈÛË ÙˆÓ ÔÚ›ˆÓ, ‚‹Ì·
26. ∂·Ó·Ï¿‚ÂÙÂ ÙË ‰ÔÎÈÌ‹.
∞Ó Ë ÊÔÚ¿ ΛÓËÛ˘ Ù˘ fiÚÙ·˜ ·ÓÙÈÛÙÚ·Ê› ÌfiÏȘ
Û˘Ó·ÓÙ‹ÛÂÈ ÙÔ ÂÌfi‰ÈÔ ÙˆÓ 40 mm, ·Ê·ÈÚ¤ÛÙ ÙÔ
ÂÌfi‰ÈÔ Î·È ÊÚÔÓÙ›ÛÙ ӷ ÂÎÙÂϤÛÂÈ Ô Ì˯·ÓÈÛÌfi˜
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ¤Ó·Ó Ï‹ÚË Î‡ÎÏÔ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜. ∏ fiÚÙ· ‰ÂÓ
Ú¤ÂÈ Ó· ÂÈÛÙÚ¤„ÂÈ ÛÙËÓ ÎÏÂÈÛÙ‹ ı¤ÛË. ∞Ó ÙÔ Î¿ÓÂÈ,
·ӷϿ‚ÂÙ ÙË ‰È·‰Èηۛ· Ù˘ ·Ú·ÁÚ¿ÊÔ˘ ƒ‡ıÌÈÛË
ÔÚ›ˆÓ Î·È ‰‡Ó·Ì˘, ‚‹Ì·Ù· 26 Î·È 27 Î·È Â·Ó·Ï¿‚ÂÙ ÙË
‰ÔÎÈÌ‹ ÙÔ˘ Û˘ÛÙ‹Ì·ÙÔ˜ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·˜ ·ÓÙÈÛÙÚÔÊ‹˜.
∆ÔÔıÂÙ‹ÛÙ ‚¿ÚÔ˜ 20 kg ÛÙÔ Î¤ÓÙÚÔ Ù˘ fiÚÙ·˜ ηÈ
‚‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Ë fiÚÙ· ‰ÂÓ ÌÂÙ·ÎÈÓÂ›Ù·È ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ
·fi 500mm.
1