ALLGEMEINE BEDIENUNG 13
der T uner wiederum automatisch den nächsten
empfangswürdigen Sender und hält dort an. So-
bald die Anzeige TUNED aufleuchtet, ist der Sen-
der richtig abgestimmt und sollte störungsfrei zu
hören sein.
4. Sie können Radiostationen auch direkt über
deren Empfangsfrequenz auswählen: Drück en Sie
dazu zuerst die Direct -T aste
J
, und tippen Sie
bitte danach über das Zahlenfeld
K
die ge-
wünschte F requenz ein. Die entsprechende Ra-
diostation wird vom T uner eingestellt, sobald Sie
im UKW-Bereich (FM) alle vier Ziffern (für Statio-
nen unter 100 MHz) bzw . alle fünf Ziffern (für Sta-
tionen oberhalb von 100 MHz) und im MW-
Bereich (AM) alle drei Ziffern eingegeben haben.
HINWEIS: Ist der Empfang einer UKW-Stereo-Sta-
tion schwach und verr auscht, können Sie die
Wiedergabequalität dadurch verbessern, dass Sie
den T uner auf Mono-Empfang schalten. Drück en
Sie dazu die FM Mode -T aste
SH
, bis im Dis-
play die Anzeige STEREO erlischt.
Stationen programmier en
Sie können bis zu 30 Radiostationen in den Sen-
derspeicher des HK3370 einprogrammieren und ein-
fach über die entsprechenden Bedienelemente an
der Gerätevorderseite oder über die F ernbedie-
nung abrufen. Die gewünschten Sender können Sie
nur mit der F ernbedienung einprogrammieren.
Bevor Sie eine Station einprogrammieren, müssen
Sie diese wie oben beschrieben einstellen. Danach
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drück en Sie bitte die Memory -T aste
O
– im
Display fangen die Anzeigen MEMOR Y und
PRESET an zu blink en.
2. Nun müssen Sie innerhalb von fünf Sekunden an-
fangen, auf dem Zahlenfeld
K
den gewünschten
Speicherplatz einzugeben.
T ippen Sie als Speicherplatzunummer eine Zahl grö-
ßer 3 ein, wird die Ziffer sofort vom Receiver über-
nommen. Lautet die Ziffer dagegen 1 , 2 oder 3 ,
wartet der Receiver noch 5 Sekunden lang auf eine
eventuelle zweite Ziffer . Möchten Sie diese Zeitver-
zögerung vermeiden, müssen Sie zuerst auf die 0
und danach auf 1 , 2 oder 3 tippen.
3. Wiederholen Sie dieses V erfahren, um weitere
Radiostationen in Ihren HK3370 einzuprogram-
mieren.
Automatische Senderprogrammierung
Die UKW-Radiostationen lassen sich auch auto-
matisch programmieren. Um jeden empfangs-
würdigen Sender automatisch zu speichern, ge-
hen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie zuerst den F requenzbereich für die
UKW-Sender (FM).
2. Danach drück en Sie auf die T aste Auto Preset
L
, bis die Anzeigen MEMORY und PRESET blin-
k en und der T uner anfängt, das F requenzband zu
durchsuchen (dabei sieht man im Display die Emp-
fangsfrequenz durchlaufen), jetzt können Sie die
T aste loslassen. Jedesmal, wenn der T uner einen
empfangswürdigen Sender findet, hält er den
Suchlauf kurz an und legt die Radiofrequenz in ei-
nem Stationsspeicher ab . Anschließend fährt er mit
der F requenzsuche fort.
3. Die automatische Suche wird beendet, sobald
alle 30 Speicherplätze mit Senderfrequenzen be-
legt sind. Hat die Automatik beim ersten Suchlauf
k eine 30 empfangswürdigen Stationen gefunden,
wird die Suche noch bis zu zwei mal wiederholt
und danach beendet. Sie können jederzeit die
automatische Senderprogrammierung dadurch
unterbrechen, dass Sie einmal auf die Auto
Preset-T aste
L
drück en.
HINWEIS: Benutzen Sie die automatische Sen-
derprogrammierung an einem Ort, wo mehr als
30 genügend stark e Stationen empfangen wer -
den können, wird der T uner alle vorhandenen Sta-
tionsplätze belegen und dadurch eventuell bereits
belegte Stationsplätze überschreiben.
TIP: Die automatische Sendersuche kann unter
Umständen Stationen übernehmen, die Sie gar
nicht haben möchten, oder sie speichert den glei-
chen Sender mehrmals ab . Diese überflüssigen Sta-
tionen können Sie nachträglich einzeln löschen
(gehen Sie dabei vor , wie im Abschnitt „Vorpro-
grammierte Sender löschen“ beschrieben).
V orprogr ammierte Sender abrufen
• Um einen vorprogrammierten Sender abzuru-
fen, müssen Sie lediglich die entsprechende Pro-
grammplatznummer über das Zahlenfeld
K
eingeben.
• Möchten Sie manuell die vorprogrammierten
Radiosender „durchblättern“, drück en Sie bitte
eine der Preset-T asten
D E
an der Geräte-
front oder auf der F ernbedienung.
• W ollen Sie automatisch jeden vorprogrammier -
ten Radiosender kurz anspielen, drück en Sie bitte
die Preset Scan -T aste
QB
. Daraufhin spielt
der T uner jeden vorprogrammierten Radiosender
fünf Sekunden lang an. Drück en Sie die gleiche
T aste noch mal, um die Anspielfunktion abzu-
schalten.
V orprogr ammierte Sender löschen
Sie können jederzeit einzelne vorprogrammierte
Sender wieder löschen, um Platz für neue Sender
zu schaffen.
Um einen vorprogrammierten Sender zu löschen,
müssen Sie zuerst den entsprechenden Sender mit
Hilfe der
Preset-T aste
D E
oder direkt über
das Zahlenfeld
K
anwählen.
Drück en Sie bitte danach die Memory -T aste
O
– die Anzeigen MEMOR Y und PRESET im
Display
O
fangen an zu blink en, und die Pro-
grammplatznummer erlischt. Drück en Sie nun
innerhalb von fünf Sekunden die T aste Clear
N
– der vorprogrammierte Sender wird nun ge-
löscht, und im Display
O
erscheint zur Bestäti-
gung der Schriftzug
CLEAR, zusammen mit der
gelöschten Programmplatznummer . Jetzt können
Sie diesem freien Programmplatz eine andere Ra-
diostation zuweisen.
RDS-Bedienung
Das RDS-System (Radio Data System) überträgt den
Namen des Senders (etwa SWR 3) oder Informatio-
nen zum Sender , welche Progr ammart der Sender
ausstrahlt (Progr ammtyp). V iele Sender übertragen
auch T extmitteilungen (Radiotext) sowie die genaue
Uhrzeit.
RDS-Informationen
Ist eine UKW-Radiostation eingestellt, die RDS-
Daten ausstrahlt, zeigt der HK3370 automatisch
den Sendernamen – eventuell noch zusätzlichen
T ext, der alle zwei bis fünf Sekunden wechselt.
Gleichzeitig leuchtet im Display die Anzeige RDS
und – je nach gesendeten Informationen – die
Anzeigen PTY (Programmtyp), TA (V erk ehrsinfor -
mationen) und RT (Radiotext).
Sobald ein RDS-Sender eingestellt ist, drück en Sie
bitte auf RDS DISP a bzw . auf FM G an der Ge-
rätevorderseite . Auf diese Weise können Sie alle ge-
sendeten RDS-Informationen im Display in nachste-
hender Reihenfolge aufrufen:
• Den Stationsnamen oder Zusatztext, der im
Gegensatz zum Radiotext nicht waagerecht über
das Display läuft.
• Die Empfangsfrequenz.
• Den Programmtyp (PTY) – eine Liste der verfüg-
baren Programmtypen finden Sie weiter unten auf
dieser Seite .
• Radiotext (R T) – T extnachrichten sind bei Radio-
stationen üblich, im optimalen F all in F orm von
Interpret oder T itel des ger ade laufenden Stücks .
Solche T exte „durchlaufen“ das Display
O
von
rechts nach links . Je nach Empfangsqualität kann
es bis zu 30 Sekunden dauern, bis die T extnach-
richt erscheint – in der Zwischenzeit blinkt im
Display der Schriftzug
TEXT, wenn Radiotext
angewählt ist.
• Die aktuelle Uhrzeit (CT). Bitte beachten Sie , dass
es bis zu zwei Minuten dauern kann, bis die aktuelle
Uhrzeit im Display erscheint – in der Zwischenzeit
blinkt der Schriftzug
TIME im Display , wenn CT
angewählt wurde . Sobald Zeitinformationen emp-
fangen werden, leuchtet die Anzeige CT auf . Beden-
k en Sie bitte , dass die Uhrzeit vom Radiosender und
nicht vom HK3370 festgelegt wird.
• Manche Radiostation sendet nicht alle hier be-
schriebenen RDS-Infos . F ehlt eine solche Informa-
tion, die mit der DISP RDS -T aste
a
angewählt
wurde , erscheint im Displaybereich nach einiger
Zeit
N O PTY, N O TEXT oder N O TIME.
• Das RDS-System funktioniert nur bei gutem Emp-
fang zuverlässig: W erden T exte fehlerhaft oder nur
teilweise empfangen, oder fängt die Anzeige RDS
an zu blink en, so richten Sie Ihre Antenne neu aus,
um den Sender in besserer Qualität empfangen zu
können, oder wählen Sie eine andere , stärk ere RDS-
Station.
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der V orteile von RDS ist, dass die Sender Ihr
laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes ei-
nem Programmtyp (PTY) zuordnen können. Damit
können Sie bei der Sendersuche gleich mit ange-