804785
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/474
Nächste Seite
10 Deutsch
8. Feststellbremse lösen.
9. Vom der Entleerstelle wegfahren.
10.Kehrgutbehälter komplett absenken.
Gerät ausschalten
Nach dem Ausschalten des Gerätes wird der Staubfilter automa-
tisch abgereinigt.
1 Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
2 Programmwahlschalter auf Stellung “Fahren” drehen.
3 Feststellbremse betätigen.
4 Schlüssel vom Schlüsselschalter abziehen.
5 Kraftstoffhahn schließen.
Transport
GEFAHR
Unfallgefahr beim Verladen
Schließen Sie beim Verladen des Gerätes immer den Freilaufhe-
bel. Erst dann sind Fahrantrieb und Feststellbremse betriebsbe-
reit. Das Gerät muss bei Steigungen oder Gefälle immer mit
Eigenantrieb bewegt werden.
Geräte nur auf ebener Fläche auf- und abladen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie das Leergewicht (Transportgewicht) des Gerätes
beim Transport auf Hängern oder Fahrzeugen.
Sichern Sie das Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien ge-
gen Rutschen und Kippen.
1 Kraftstoffhahn schließen.
2 Kehrmaschine an den Rädern mit Keilen sichern.
3 Kehrmaschine mit Spanngurten oder Seilen sichern.
Markierungen für Befestigungsbereiche am Grundrahmen be-
achten (Kettensymbole).
Die Befestigungspunkte links und rechts hinten sind Öffnun-
gen (ca. ø 30 mm) im Rahmen zwischen Hinterrad und
Kehrgutbehälter.
Vorne liegt der Befestigungsbereich zwischen Fußaufsatz
und Frontturm.
4 Minuspol der Batterie abklemmen.
5 Schlüssel abziehen.
Lagerung
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes bei der Lagerung.
Beachten Sie zusätzlich die Hinweise in der Betriebsanleitung
des Motors.
1 Kehrmaschine auf ebener Fläche in trockener, frostfreier Um-
gebung abstellen. Mit Abdeckplane gegen Staub schützen.
2 Kehrmaschine gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse).
3 Kraftstoffhahn schließen.
4 Schlüssel abziehen.
5 Minuspol der Batterie abklemmen wenn die Kehrmaschine
länger als 4 Wochen nicht benutzt wird.
6 Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten laden.
Wird die Kehrmaschine über längere Zeit nicht genutzt:
1 Kraftstoff aus Tank vollständig ablassen.
2 Motoröl wechseln.
3 Zündkerze herausschrauben und 5 ml frisches Motorenöl in
die Zündkerzenbohrung geben. Den Motor ohne Zündkerze
mehrfach durchdrehen (nicht starten). Zündkerze einschrau-
ben.
Pflege und Wartung
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zu Pflege und War-
tung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Reinigung des Geräts
ACHTUNG
Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät
nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.
ACHTUNG
Unsachgemäße Reinigung
Beschädigungsgefahr.
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reini-
gungsmittel.
GEFAHR
Gesundheitsgefahr durch Staub
Zur Innenreinigung mit Druckluft.
Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille.
Gerät innen reinigen
1 Verkleidungen öffnen.
2 Gerät mit Druckluft ausblasen.
3 Gerät mit einem feuchten, in milder Waschlauge getränktem
Lappen reinigen.
4 Verkleidungen schließen.
Gerät außen reinigen
1 Gerät mit einem feuchten, in milder Waschlauge getränktem
Lappen reinigen.
Wartungsintervalle
Hinweis
Um Garantieansprüche zu wahren, müssen während der Garan-
tielaufzeit alle Service- und Wartungsarbeiten vom autorisierten
Kundendienst gemäß Inspektionscheckliste (ICL) durchgeführt
werden.
Der Betriebsstundenzähler gibt den Zeitpunkt der Wartungsin-
tervallen an.
Die Intervalle für Service- und Wartungsarbeiten durch den
Kunden / Bediener sind im Kapitel “Wartung durch den Kun-
den” aufgeführt. Die Arbeiten müssen von einer qualifizierten
Fachkraft ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen werden.
Weitere Wartungsarbeiten sind durch den autorisierten Kun-
dendienst gemäß Inspektionscheckliste auszuführen. Bitte
kontaktieren Sie den Kundendienst rechtzeitig.
Wartung durch den Kunden
Hinweis
Alle Service- und Wartungsarbeiten müssen von einer qualifizier-
ten Fachkraft ausgeführt werden, bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen werden.
Arbeiten an der Hydraulik dürfen nur durch den autorisierten
Kundendienst erfolgen.
Hinweis
Beschreibungen siehe Kapitel “Wartungsarbeiten”.
Täglich
1 siehe Kapitel “Sicherheitsprüfung vor dem Start”.
Wöchentlich
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Absinken des Kehrgutbehälters!
Der angehobene Kehrgutbehälter kann unvermittelt absinken
und schwere Verletzungen durch Quetschen und Klemmen ver-
ursachen.
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Karcher KM 100-120 RG wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info