451417
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/52
Nächste Seite
6
DEUTSCH
3
Hinweis:
Setzen Sie immer die Transport-
sicherung ein, bevor Sie das Gerät
transportieren.
5.2 Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
Steckdosen mit Neutralleiter, die
vorschriftsmäßig installiert, geer-
det und geprüft sind.
Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebenen
Daten übereinstimmen.
Absicherung mit einem FI-Schal-
ter mit einem Fehlerstrom von
30 mA.
Systemimpedanz Z
max.
am Über-
gabepunkt (Hausanschluss)
höchstens 0,35 Ohm.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energie-
versorgungsunternehmen oder Ihren
Elektroinstallateur, falls Sie Fragen
haben, ob Ihr Hausanschluss diese
Bedingungen erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es beim Arbeiten nicht stört und nicht
beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze,
aggressiven Flüssigkeiten und schar-
fen Kanten.
Verwenden Sie als Verlängerungska-
bel nur Gummikabel mit ausreichen-
dem Querschnitt.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Netzkabel aus der Steckdose.
B
Drehrichtungswechsel!
Je nach Phasenbelegung ist es mög-
lich, dass sich der Motor falschherum
dreht. Dies kann dazu führen, dass
das Holzstück beim Versuch zu
Sägen weggeschleudert wird. Daher
vor jedem erneuten Anschluss die
Drehrichtung prüfen. Bei falscher
Drehrichtung muss der Phasenwen-
der am Drehstromstecker des Gerä-
tes umgeschaltet werden:
1. Gerät betriebsbereit aufstellen
und an das Stromnetz anschlie-
ßen.
2. Gerät kurz ein- und sofort wieder
ausschalten.
3. Drehrichtung des Sägeblatts von
der linken Seite beobachten. Das
Sägeblatt muss sich im Uhrzei-
gersinn drehen.
4. Wenn sich das Sägeblatt gegen
den Uhrzeigersinn dreht, Netzka-
bel vom Anschluss am Gerät
abziehen.
5. Mit der Klinge eines Schrauben-
drehers, Phasenwender im Ste-
cker des Gerätes hineindrücken
und um 180° drehen.
A
Achtung!
Phasenwender nicht direkt an
den Kontaktstiften drehen!
Beachten Sie die folgenden Gefahren-
hinweise, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen!
Beachten Sie auch die Sicherheits-
hinweise an Anfang dieser Anleitung!
A
Gefahr durch Mängel am
Gerät!
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf ein-
wandfreien Zustand:
Sägeblatt (fest montiert? unbeschä-
digt? scharf? ausreichender
Abstand zu anderen Teilen?)
Sägeblattabdeckung (unbeschä-
digt? ausreichender Abstand zum
Sägeblatt? Ausleger kehrt von allein
in die Ausgangsstellung zurück?)
Zuführwippe (die Zuführwippe muss
automatisch in die Ausgansstellung
zurückkehren)
Netzkabel, Netzstecker und Schal-
ter (bei Beschädigungen durch Elek-
trofachkraft ersetzen lassen)
Motorbremse (nach dem Ausschal-
ten darf das Sägeblatt höchstens
zehn Sekunden nachlaufen)
A
Gefahr durch Holzstaub!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Buchen,
Eichen- und Eschenholz) können beim
Einatmen Krebs verursachen.
Arbeiten Sie nur im Freien.
Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die
Umgebung gelangt:
Ablagerungen von Holzstaub im
Arbeitsbereich entfernen (nicht weg-
pusten!).
A
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung, die vor den herabfallenden
Holzstücken schützt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie rutschfeste Schutz-
schuhe.
Achten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei-
dungsstücke von rotierenden Bau-
teilen erfasst und eingezogen wer-
den können (keine Krawatten, keine
weiten Kleidungsstücke; bei langen
Haaren unbedingt ein Haarnetz
benutzen).
A
Verletzungs- und Quetsch-
gefahr an beweglichen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtungen
in Betrieb.
Halten Sie während des Betriebs
ausreichend Abstand zu angetriebe-
nen Bauteilen.
Entfernen Sie kleine Holzabschnitte,
Splitter usw. in der Nähe des dre-
henden Sägeblattes nicht mit der
Hand.
Benutzen Sie zum Zuführen des
Holzstückes immer die Zuführwippe.
Halten Sie beim Betätigen der
Zuführwippe immer beide Hände am
Griff.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
seitlich neben der Sägeblatt-
flucht.
Schwenken Sie die Zuführwippe
nach jedem Sägevorgang vollstän-
dig in die Ausgangsstellung zurück.
15
6. Betrieb
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metabo BW 600 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info