30266
25
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/58
Nächste Seite
Bedienungsanleitung
Seite 25
!Hinweis: Modell mit CCPM-Taumelscheibe
Falls Sie ein Modell mit elektronischer Taumelschei-
benmischung (CCPM) einstellen wollen, das über eine
andere Taumelscheibe als in der Vorlage HELIccpm
vorgesehen verfügt (3-Punkt 120°, hinten liegendes
„Nick-Servo“), muss zunächst die Servozuordnung im
Menü K Servo/Zuordnung ( 16.2.) entsprechend
angepasst werden. Beachten Sie hierzu auch die Hin-
weise zum Mischer Rotorkopf (elektronischer Taumel-
scheibenmischer/CCPM 15.5.).
!Hinweis
Sollten Geräte (Servos, Regler, ...) unterschiedlichen
Impulsformates angeschlossen werden, ist im Menü
K Servo/Zuordnung ( 16.2) eine Anpassung
kanalweise möglich.
(Spalte 3: Servo-Impulsformat UNI / MPX).
TIPP:
In diesem Menü kann die Zuordnung der Empfänger-
ausgänge verändert werden (Reihenfolge, Funktion).
Step
Sender und Empfänger einschalten
! Einschaltreihenfolge beachten!
Immer zuerst den Sender einschalten,
erst danach den Empfänger.
! Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch anlaufende Antriebe.
Prinzipiell lässt sich das Modell jetzt steuern. Einstell-
werte (Ruderausschläge usw.) müssen jedoch noch
angepasst werden.
Step
Servos abgleichen
! Gehen Sie beim Abgleich mit äußerster Sorgfalt
vor. Nur mit korrekt abgeglichenen Servos lässt sich
das Modell präzise steuern bzw. arbeiten die Mischer
exakt.
Der Abgleich der Servos ist im Menü
K Servo, Abgleich vorzunehmen. ( 16.1)
TIPP:
Bei den Servos Gas, Pitch, HECK ist ein 2-Punkt Servo-
abgleich ausreichend. Kontrollieren Sie vor dem Ab-
gleich die sinngemäße Drehrichtung der Servos. Nach-
trägliches Ändern der Drehrichtung macht einen Neu-
abgleich erforderlich! Benutzen Sie zum Abgleich der
beiden Abgleichpunkte P1 und P5 die Aufschalttaste,
die das Servo unabhängig von der/den jeweiligen
Geberstellungen in die entsprechende Position bringt
und dort hält ( 16.1.2). Verändern Sie die %-Werte so,
dass die Servos die erforderlichen Maximalausschläge
erreichen, jedoch in den Endstellungen mechanisch
nicht blockieren.
Bei den Servos Roll, Nick ist ein 3-Punkt Servo-
abgleich erforderlich. Kontrollieren Sie auch hier vor
dem Abgleich die sinngemäße Drehrichtung der Servos.
Nachträgliches Ändern der Drehrichtung macht einen
Neuabgleich erforderlich!
Bei den Servos Kopf v/h, Kopf li, Kopf re und
ggf. Kopf 4 (CCPM-Taumelscheibe) kann je nach Be-
darf ein exakterer Abgleich erfolgen, indem ein 5-Punkt
Servoabgleich vorgenommen wird. Die Anzahl der Ab-
gleichpunkte kann im Menü K Servo, Abgleich (
16.1) verändert werden. Vor dem Abgleich muss ge-
währleistet sein, dass die Servos sinngemäß arbeiten.
Bewegen Sie hierzu den Pitchknüppel auf und ab. Be-
nutzen Sie zum Abgleich der einzelnen Punkte P1 ... P5
die Aufschalttaste. Alle Kopfservos laufen unabhängig
von den jeweiligen Geberstellungen in die entspre-
chende Position und werden dort fixiert. Sie können
nun eine Anpassung der %-Werte vornehmen, so dass
die Taumelscheibe in jedem Abgleichpunkt exakt waag-
recht steht und in den Maximal-Punkten P1 und P5
mechanisch nicht blockiert.
Step
Rotorkopfmischer einstellen
(nur bei Modellen mit CCPM-Rotorkopf)
Das Einstellen des Mischers erfolgt im Menü
G Mischer/Rotorkopf ( 15.5.). Die Modellvorlage
HELIccpm geht von einer 3-Punkt 120°-Taumelscheibe
aus, bei der das „Nick-Servo“ in Flugrichtung gesehen
hinten angeordnet ist. Die Parameter Geometrie,
Drehung und Hebelverh. sind entsprechend vorein-
gestellt. Liegt eine andere Taumelscheibe vor, sind die
Werte entsprechend zu ändern.
Die Einstellung der Steuerwege erfolgt anschließend im
Menü H Geber ( 14.2.4. Roll / Weg, Nick / Weg)
Step
Pitch-Kurve einstellen
Das Einstellen der Pitch-Kurve erfolgt im Menü
H Geber/Pitch ( 14.2.9.).
Für jede Flugphase kann eine separate Pitchkurve ein-
gestellt werden, um die Pitchsteuerung auf die jeweilige
Flugphase optimal anzupassen. Zum Beispiel:
Schweben
mit Pitchbereich –2 ... + 10° damit das Modell bei
Pitch-Minimum unempfindlicher reagiert und fein-
fühlig abgesetzt werden kann.
Acro
mit Pitchbereich –10 ... + 10° damit sich das Modell
in Normal- und Rückenflug gleich verhält.
Autorot
mit Pitchbereich –8 ... + 12° damit bei Pitch-
Minimum und –Maximum optimale Blattanstellun-
gen für die Autorotation zur Verfügung stehen.
TIPP:
Der Blattanstellwinkel für Schweben beträgt erfah-
rungsgemäß ca. 4 ... 5°. Bei der Einstellung der Pitch-
Kurven sollte darauf geachtet werden, dass dieser Wert
in allen Pitch-Kurven bei etwa der gleichen Pitchknüp-
pelstellung erreicht wird, damit das Modell beim Um-
schalten auf eine andere Flugphase nicht „springt“.
!Hinweis: Modell mit CCPM-Taumelscheibe
Die Pitch-Kurvenpunkte P1 und P6 nicht auf + bzw. -
100% einstellen, weil sonst bei Pitch-Maximum und
Pitch-Minimum keine symmetrischen, zyklischen Steu-
erbewegungen (Nick oder Roll) mehr möglich sind. Je
nach Ausschlaggröße von Roll und Nick empfiehlt sich
eine Einstellung von P1 und P6 auf max. 75 bis 80%.
25

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Multiplex ROYALevo12 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Multiplex ROYALevo12

Multiplex ROYALevo12 Bedienungsanleitung - Englisch - 57 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info