350-20081
3
PM350-20081 R1 41 35 nv Niko sa I ndu st riep ar k West 4 0, B E- 910 0 Sin t-N ikl aas , Be lgium — t el. + 32 3 7 78 9 0 00 — f ax + 32 3 7 7 7 71 20 — e -ma il: sup po rt @n iko. be — w ww.n iko.e u DE
Gebrauchsanleitung vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie diese
Gebrauchsanleitung sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.
1. BESCHREIBUNG
Der Präsenz- bzw . Absenzmelder 360° (Slave)
für die Aufputzmontage an hohen Decken
besteht
aus einer integralen Einheit einschließlich 1-Kanal-An/Aus-Steuerung und einem Bewegungssensor (PIR bzw.
Passiv-Infrarot-T echnologie).
Um den Erfassungsbereich zu erweitern, müssen Sie dieses Gerät mit einem Master (350-20080)
kombinieren (siehe Abschnitt 4.2).
Der Slave regelt die Beleuchtung nach den am Master eingestellten Parametern. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung des Masters.
2. INST ALLA TION
2.1. Anschluss
Gefahrenhinweis: Melder niemals unter Spannung installieren. Schließen Sie das Gerät erst nach
vollständiger Installation an die Netzspannung an.
Konsultieren Sie den Anschlussplan (Abb. 1).
2.2. Montage
Tipp: Montieren Sie den Melder nicht zu dicht in Nähe von Wärmequellen wie etwa Heizungen oder
Elektroöfen, Luftströmen (Ventilatoranlagen) oder von sich bewegenden Objekten (Abb. 2). Hierdurch kann das
Gerät unerwünschterweise aktiviert werden, da es in seiner Umgebung sowohl auf Bewegungen als auch auf
Wärme reagiert. Bei einer Installation der Melder in Lagerräumen, in denen sich geschlossene LKWs befinden,
kann die Funktion der Melder infolge der geringen T emperaturunterschiede beeinträchtigt sein.
Tipp: Die empfohlene Montagehöhe beträgt zwischen 4 und 8 m. Auf dieser Höhe deckt der Melder einen
Bodenbereich eines Durchmessers von 16 bis 20 m ab (Abb. 3).
Der Melder ist für eine direkte Montage an hohen Decken (Abb. 4) geeignet.
Im Lieferzustand befindet sich auf dem Melder eine Abdeckmaske (siehe auch Abschnitt 4.2.).
3. EINSTELLUNGEN
3.1. DIP-Schalter
Mit den beiden DIP-Schaltern stellen Sie die Empfindlichkeit des Bewegungssensors ein. Sie haben die
Wahl zwischen minimaler , niedriger , hoher bzw . maximaler Empfindlichkeit. Die für die jeweilige Empfindlichkeit
erforderliche Stellung der DIP-Schalter können Sie Abbildung 5 entnehmen.
Der Bewegungssensor des Melders ist im Lieferzustand auf hohe Empfindlichkeit eingestellt.
3.2. Potentiometer
Im Gegensatz zum Master ist der Slave unter dem Gehäuse mit nur einem einzigen Potentiometer für die
Ansteuerung lediglich einer Funktion, dem Funktionstest, ausgestattet (Abb. 6).
Sie können den Erfassungsbereichs überprüfen, indem Sie den integrierten Bewegungssensor für den
Funktionstest aktivieren:
1. Stellen Sie das Potentiometer auf den Mindestwert ein.
Die blaue Anzeige-LED leuchtet auf, wenn Sie den T estmodus aktivieren.
Die Beleuchtung wird für fünf Sekunden lang eingeschaltet und die rote Anzeige-LED leuchtet jedes Mal
auf, wenn der Sensor Aktivität erfasst. Wenn keine Aktivität erfasst wird und der Sensor sich noch im
T estmodus befindet, leuchtet die blaue Anzeige-LED auf.
2. Stellen Sie das Potentiometer nach Beenden des Funktionstests auf den mittleren W ert zurück.
Wenn Sie vergessen, den T estmodus wieder zu verlassen, funktioniert der Melder nach fünf Minuten
wieder gemäß den ausgewählten Einstellungen.
4. FUNKTIONSWEISE UND BETRIEB
4.1. Inbetriebnahme
Sie dürfen den Melder erst nach dem Anschließen aller Kabel an Spannung anlegen. Nach dem Einschalten
der Spannung ist der Melder erst nach circa 40 Sekunden (Aufwärmzeit) betriebsbereit.
Während der Aufwärmzeit blinkt die rote Anzeige-LED. Nach Ablauf der Aufwärmzeit blinkt die grüne Anzeige-
LED zwei Mal kurz hintereinander auf.
4.2. Erfassungsbereich
Sie können den Erfassungsbereich um einen zusätzlichen Melder (Slave) (350-20081) erweitern. Sie
können bis zu maximal zehn Slaves an einem Master (350-20080) anschließen. Die Beleuchtung wird in
Abhängigkeit zu den Master-Einstellungen geregelt. Sowohl Master als auch Slave verfügen über denselben
Erfassungsbereich (Kreis eines Durchmessers von 16 bis 32 m). Um eine Fläche vollständig mit mehreren
Meldern zu erfassen, wird eine Überlappung des Erfassungsbereichs von circa 30% empfohlen (Abb. 7).
Wenn Sie in einem bestimmten Abschnitt keine Bewegungserfassung wünschen bzw . wenn der
Erfassungsbereich zu groß ist, dann können Sie die Linse mit der mitgelieferten Abdeckmaske abdecken. Sie
können dadurch die maximale Reichweite von 32 m reduzieren. Den Erfassungswinkel von 360° können Sie in
Schritten zu je 30° verringern.
5. PFLEGE
Schmutz beeinträchtigt die Funktion des Melders. Halten Sie deswegen immer die Linse sauber und trocken.
Benutzen Sie für die Linsenreinigung ein feuchtes T uch mit Wasser und nur wenig Reinigungsmittel. Üben Sie
beim Reinigen niemals Druck auf die Linse aus. Sind Linse oder andere Komponenten des Melders defekt,
dann nehmen Sie Kontakt zu einem qualifizierten Elektroinstallateur auf.
6. TECHNISCHE D A TEN
Abmessungen
45,9 x 117,3 mm (HxB)
64,1 x 117,3 mm (HxB) (einschließlich nicht-sichtbarer T eil)
Versorgungsspannung 230 Vac ± 10%, 50 Hz
Leistungsaufnahme 0,2 W
Montagehöhe (Abb. 3) 4 – 8 m
Erfassungswinkel (Abb. 3) 360°
Erfassungsbereich (Abb. 3) kreisförmig, 16 – 32 m
Leitungsanschluss 3 x 2,5 mm²
Leitungsdurchführung
seitlich: 3 x Ø 14 mm
an der Oberseite: 2 x Ø 14 mm
Schutzart IP54
Schutzklasse
Geräteklasse I
Umgebungstemperatur -5 – +50°C
Prüfzeichen CE-Kennzeichnung gemäß EN 60669-2-1
Zubehör Präsenz- bzw . Absenzmelder 360° (Master) (350-20080)
7. WARNHINWEISE FÜR DIE INST ALLA TION
- Die Inst allation darf auss chließlich von einer Elek trofachkr aft unter Berü cksichtigung der geltenden
Vorschrif ten ausgeführ t werden.
- Di ese G ebr auch sanl eitu ng mus s dem B enu tze r ausg ehän digt w erde n. Die G ebr auc hsan leit ung is t den
Unterlagen der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch ev entuellen neuen Besit zern ausgehändigt
werden. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie über die Internet seiten von Niko oder über den Kundendienst von
Niko.
- Beachten und berücksichtigen Sie bei der Installation unter anderem folgende Punkte:
- d ie gül tige n Ges et ze, No rme n und Ri cht linien .
- d en S ta nd der Techni k zum Ze itp unk t der I nst alla tio n.
- die in dieser Gebr auchsanleitung aufgeführ ten Anweisungen, wobei diese Geb rauchsanleitung nur
allgemei n gültige Bestimmungen enthält, die für jede Anlage spezifisc h angewendet werden m üssen.
- die allgemein anerk annten Regeln fachmännischer Arb eit.
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Die für dieses Produkt
zutreffende EG-Konformitätserklärung erhalten Sie gegebenenfalls unter www.niko.eu.
8. NIKO UNTERSTÜTZUNG
Bei Zweifel oder falls Sie bei einem eventuellen Defekt des Produkts noch Fragen bezüglich des Umtausches
haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Kundendienst von Niko (Belgien: +32 3 778 90 80) oder
wenden Sie sich an Ihren Großhändler . Kontaktdaten und weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
www .niko.eu in der Rubrik “Unterstützung und Beratung”.
9. GARANTIEBEDINGUNGEN
- De r Gar ant iezei trau m bet rägt v ier J ahre a b Lie ferd atum. A ls L iefe rdat um gil t das R echn ungs datu m
zum Ze itp unk t de s Kau fs du rch de n End ver brau cher. Falls k eine R echn ung meh r vor hand en is t, gilt d as
Produk tionsdatum.
- Der Endverbraucher ist verpflichtet, Niko schriftlich über einen Produktmangel innerhalb von zwei Monaten
nach dessen Feststellung zu informieren.
- Im F alle e ines M ange ls hat d er En dver bra uche r nur Re cht au f kos tenl ose R epa ratu r ode r Ers at z des P rod uk ts.
Eine Entscheidung darüber obliegt allein Niko.
- Ni ko ist n icht f ür Mä ngel o der S chä den ve rant wo r tlic h, die du rch feh lerh af te In sta llat ion, ni cht
bestimmungsgemäßen oder unsachgemäßen Gebrauch, durch falsche Bedienung, Anpassen /Ändern des
Produk tes, infolge von unsachgemäßer Wartung entgegen den Wartungsvorschrif ten oder die sich aus
äußeren Umständen, wie beispielsweise infolge Feuchtigkeit oder Übersp annung, ergeben.
- Zw ingen de Vor schr if ten d er nat ion alen G ese tz gebu ng bezü glich d es Ver kau fs vo n Kon sumgü ter n und zum
Verbraucherschutz haben vor den obigen Bestimmungen Vorrang in den Ländern, in denen Niko dir ek t oder
über seine Neben- oder T o chtergesellschaften, Filialen, V ert riebsstellen, Agenten oder über f este Vertreter
verkau ft .