782165
10
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/92
Nächste Seite
Montage
Die Maschine ist aus versandtechnischen
Gründen nicht komplett montiert.
Montagewerkzeug:
Gabelschlüssel 13 mm
Innensechskantschlüssel 5 mm
gehört nicht zum Lieferumfang
Führungsrohr
Abb.“2“
Die Längsanschlagplatte unter dem
Sägetisch ist werksseitig montiert.
Überprüfen Sie vor der Montage des
Führungsrohres den festen Sitz der
Längsanschlagplatte.
Die Klemmhebel (1) bei Bedarf anziehen!
Links und rechts auf der Längsanschlagplatte
die Halterungseisen für das Führungsrohr
montieren.
2 Zylinderschrauben M 8 x 16
2 Scheiben
2 Halterungseisen
Das Führungsrohr von der Seite in die
Halterungen einschieben. Beachten Sie vor dem
Anziehen der Sechskantschrauben die Paralle-
lität des Führungsrohres zum Tisch (Maß „x“).
Maß „x“ muss vorne und hinten am Tisch
gleich sein.
Längsanschlag
Abb. „3“
• Der Längsanschlag kann je nach
Arbeitsvorgabe links oder rechts
vom Sägeband eingesetzt werden.
Anschlagrohr, Zwischenplatte und Führungsschlit-
ten handfest zusammenschrauben. Die beiden
Gewindebolzen hierzu in den Führungsschlitten
einstecken.
4 Scheiben 6
4 Zylinderschrauben M6x20
• Das Zwischenblech zur Aufnahme
der Anschlagschiene wird je nach Arbeitsvorgabe
links oder rechts an das Anschlagrohr
angeschraubt.
Die Flügelmuttern nicht anziehen!
2 Flachrundschrauben M 6 x 75
2 Scheiben 6
2 Flügelmuttern M6
Anschlagschiene auf das Zwischenblech schie-
ben.
Stellung 1: Für Arbeiten mit hoher Anlagefläche.
Stellung 2: Für Arbeiten mit niederer Anlageflä-
che.
Den Exzenterhebel am Führungsscillitten
waagrecht stellen. Den Führungsschlitten
auf das Führungsrohr aufsetzen und den Exzen-
terhebel nach unten drücken - klemmen.
Auf dem Führungsrohr gilt die obere Skala für
Stellung 1, die untere Skala gilt für Stellung 2.
Längsanschlag-Einstellung
Abb.“4“
Den Längsanschlag auf die Führungsschiene
setzen.
Eine gerade Leiste an das abwärts- und aufwärts-
laufende Sägeband anlegen.
Einen Winkel an die Leiste sowie an den Längsan-
schlag anlegen.
Ableselupe justieren
Abb.“5“
Das Führungsrohr muss am Sägetisch soweit
überstehen, dass die Skala auf dem Führungsrohr
unter dem Nullstrich der Ableselupe steht.
Die beiden Schrauben der Ableselupe lösen und
den Teilstrich genau über den Nullstrich der
Skala stellen.
Die Schrauben der Ableselupe anziehen.
Einstellungen vor Inbetriebnahme
Beim Öffnen des Gehäusedeckels wird über
einen Endschalter die Stromzufuhr unterbro-
chen.
Schnittgeschwindigkeiten
Abb. „6“
Die Bandsägen sind mit zwei Schnittgeschwindig-
keiten ausgerüstet.
Das Einstellen der Schnittgeschwindigkeit
darf nur bei Stillstand der Maschine erfolgen.
Zwei Stufen
460 m/min. für Holz und Hartholz
775 m/min. für Weichholz
Keilriemen 10 x 1072 mm
Schnittgeschwindigkeit-Stufen I -II
463 m/min. 1 zu 3
775 m/min. 2 zu 4
Die Maschine wird mit einer eingestellten
Schnittgeschwindigkeit von 1200 m/min. für Holz,
Hartholz ausgeliefert.
Sägeband
Die Wahl des richtigen Sägebandes ist
entscheidend für die Schnittleistungen.
Beachten Sie die Tabelle der Bedienungsanwei-
sung.
Mit schmalen Sägebändem können kleinere
Radien geschnitten werden als mit breiten Säge-
bändem.
So beträgt z. B. für Blattbreiten
6/10/15/ 25 mm
der kleinste Radius 25 / 40 / 75 / 185 mm
Setzen Sie nur gut geschärfte, fehlerfreie Sä-
gebänder ein. Fehlerhafte Sägebänder erhöhen
die Unfallgefahr und verringern die Arbeitslei-
stung.
Sägebandwechsel
Abb. „8“
Die Maschine wird mit einem neuen, mon-
tiertem Standard-Sägeband (15 mm) ausgelie-
fert.
Der Sägebandwechsel darf nur bei
gezogenem Netzstecker erfolgen!
Beim Handhaben von Sägebändern
sollten immer geeignete Handschuhe
getragen werden!
Das Sägeband wird zum Abnehmen am oberen
Handgriff Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn
gelockert.
Die Spannung des neuen Sägebandes erfolgt am
oberen Handgriff mit Drehrichtung im Uhrzeiger-
sinn.
WICHTIG beim Auflegen des Sägebandes:
• Gegendrucklager und Führungsrollen
zurückstellen.
• Sägeband vor dem Auflegen auf Fehler
überprüfen, (Risse, ausgebrochene
Zähne) fehlerhaftes Sägeband nicht verwenden.
• Beim Auflegen auf die Bandräder Laufrichtung
des Sägebandes beachten, Zähne zum Säge-
tisch abwärtsdrehend!
• Das Sägeband muß zwischen die oberen
und unteren Führungsrollen eingelegt werden.
• Das aufgelegte Sägeband leicht spannen.
• Das Bandrad von Hand im Uhrzeigersinn
durchdrehen und bei gleichmäßigem
Bandlauf die Endspannung vornehmen.
• Breite Sägebänder sind stärker zu spannen als
schmale
• Eine Überspannung des Sägebandes
kann zu vorzeitigem Bruch führen.
Seitenkorrektur-Sägebandlauf
Abb.“9“
Die Seitenkorrektur darf nur bei Stillstand
der Maschine und gezogenem Netzstecker
erfolgen!
Das Sägeband soll mittig auf den Bandrädem
laufen. Die Rändelmutter (1) am Handgriff an der
Rückseite lösen.
Das obere Bandrad von Hand in Schnittrichtung
drehen und gleichzeitig den Handgriff nach rechts
(+) drehen.
Das Sägeband läuft dabei stärker nach hinten.
Bei Gleichlauf des Sägebandes die Rändelmutter
am Handgriff wieder anziehen.
Gegendrucklager
Abb.“10“
Vor dem Einstellen der Gegendrucklager muss
der gleichmäßige SägebandIauf überprüft
werden.
Die Einstellung muss bei Stillstand der Ma-
schine erfolgen!
Die Gegendrucklager nehmen den Vorschubdruck
des Werkstückes auf.
Stellen Sie die Gegendrucklager über und unter
dem Sägetisch so ein, dass sie leicht am Säge-
band anstehen. Drehen Sie dabei das Bandrad
von Hand in Sägerichtung.
Die Gegendrucklager müssen beim Arbeiten mit
dem Sägeband mitlaufen.
Bei jedem Sägebandwechsel die Gegendruck-
lager neu einstellen!
Führungsrollen
Abb.“11“
Vor dem Einstellen der Führungsrollen muss
der gleichmäßige Sägebandlauf überprüft
werden.
Die Einstellung muß bei Stillstand der Maschi-
ne erfolgen!
Die Führungsrollen nehmen den seitlichen Druck
des Werkstückes auf.
Die Führungsrollen über und unter dem Sägetisch
auf die jeweilige Sägebandbreite neu einstellen.
Sie dürfen max. bis dicht an den Zahngrund des
Sägebandes reichen.
Stellen Sie die Führungsrollen so ein, dass sie
leicht am Sägeband anstehen. Drehen Sie dabei
das Bandrad von Hand in Sägerichtung.
Die Führungsrollen müssen beim Arbeiten mit
dem Sägeband mitlaufen.
Das Sägeband darf nicht klemmen!
Bei jedem Sägebandwechsel die Führungsrol-
len neu einstellen!
D
10
10

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Scheppach Basa 7.0 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info