652048
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
7
sobald der Zug den Stoppabschnitt erreicht hat.
Ganz links ist die kürzeste Zeit (ca. 5 Sekunden). Je
weiter Sie das Potentiometer nach rechts drehen,
um so länger hält der Zug im Bahnhof. Drehen Sie
das Potentiometer ganz nach rechts, stellen Sie
damit eine zufällige Wartezeit ein. Sie schwankt
zwischen 5 und 30 Sekunden und ändert sich bei
jedem Haltevorgang.
Kriechgeschwindigkeit: Steht dieses Potentiome-
ter am linken Anschlag, ist die Kriechgeschwindig-
keit am niedrigsten. Diese Funktion dient dazu, den
Zug punktgenau am Beginn des Stoppabschnittes
anzuhalten. Dort sollten Sie auch das Lichtsignal
aufstellen.
Bremsen: Dieses Potentiometer bestimmt die
Dauer des Bremsvorganges und damit die Länge
des Bremsweges. Je weiter Sie es nach rechts dre-
hen, um so länger ist der Bremsweg des Zuges. Der
Zug verlangsamt seine Geschwindigkeit in dieser
Zeitspanne so weit, bis er die eingestellte Kriechge-
schwindigkeit oder den Stopp erreicht hat.
Anfahren: Mit diesem Potentiometer bestimmen
Sie, wie schnell der Zug nach dem Halt im Bahnhof
wieder beschleunigt.
Auf Grund der gegenseitigen Abhängigkeiten der
Einstellungen empfehlen wir Ihnen die folgende
Reihenfolge:
1. Stellen Sie den Fahrtrafo auf die gewünschte
Streckengeschwindigkeit, bei Digitalsteuerungen
die gewünschte Fahrstufe.
2. Stellen Sie Bremsen und Anfahren auf die
kleinsten Werte, also links an den Anschlag. Las-
sen Sie den Zug durch die Abschnitte fahren.
3. Stellen Sie die Kriechgeschwindigkeit so ein,
dass die Lok mit den schlechtesten Langsam-
fahreigenschaften im mittleren Abschnitt gerade
noch fährt, wenn der Bremsvorgang beendet ist.
4. Stellen Sie das Bremspoti so ein, dass der Zug
kurz vor dem Stopp-Abschnitt Kriechgeschwindig-
keit erreicht.
5. Danach stellen Sie mit dem Poti Anfahren die
Beschleunigung so ein, dass die Züge kurz vor
dem Ende des dritten Abschnittes die Strecken-
geschwindigkeit wieder erreichen.
Bitte beachten Sie, dass eine Veränderung der
Fahrgeschwindigkeit die anderen Einstellungen mit
verändert. Kriechgeschwindigkeit, Bremsen und
Anfahren müssen Sie nach einer Veränderung der
Streckengeschwindigkeit neu einregeln.
Digital-Lokomotiven benötigen eine höhere Span-
nung für die Kriechgeschwindigkeit als konventionelle
Loks. Daher ist ein gemischter Betrieb von digitalen
und konventionellen Loks mit einem kleinen Abstrich
beim vorbildgerechten Bremsverhalten verbunden.
soon as the train has arrived in the stop sector.
Turn the knob to the left for the shortest stopping
time (5 seconds) and turn it to the right to increase
it. If you turn the knob to the far right (to the limit)
the stopping time will be randomly selected by the
timer switch. This varies between 5 and 30 sec
-
onds and is different for each stop.
Crawling speed: this feature serves to stop the
train precisely at the start of the stop sector where
the signal should be located. Turn the knob to the
left for a lower speed.
Braking: this potentiometer determines the dura-
tion of the braking phase. Turn it to the right for
a longer braking distance. The train slows down
to crawling speed during this time or until it has
reached the stop sector.
Acceleration: this potentiometer determines how
quickly the train accelerates when leaving the sta
-
tion.
Due to the interdependence of the individual set
-
tings we recommend to proceed as per the follow
-
ing sequence:
1. Set the transformer to the desired travelling
speed or the speed step with digital systems.
2. Set “braking” and “acceleration” to the lowest
position e.g. turn the knob to the left. Let the train
travel through the sectors.
3. Set the “crawling speed” to that level that allows
the locomotive with the worst low speed charac-
teristics to just move through the centre sector
after the brake process has been completed.
4. Set the “brake” potentiometer to the level where
the train reaches crawling speed just before
entering the stop sector.
5. Then you may set the acceleration with the
“acceleration” potentiometer to a level where
the trains reach their desired speed just before
leaving the third sector.
Please note that changing the speed of travel will
influence all other settings. Crawling speed, brak
-
ing and acceleration have to be re-adjusted when
-
ever the travelling speed is changed.
Locomotives with digital decoders require a higher
voltage for crawling compared to conventional lo
-
comotives. Therefore running both types of loco
-
motives results in minor disadvantages regarding
the prototypical behaviour of locomotives.
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

viessmann-5208

Suche zurücksetzen

  • Beide LED leuchten gemeimsam auf. Alles korrekt angeschlossen, ohne Signale. Hat anfangs funktioniert. Wenn ich die Unterbrechungen verbinde läuft der Zug problemlos im ganzen Stromkreis. Betriebsspannung ist am Viessmann Lichtschalter 5200 angeschlossen. Habe keine Erklärungen mehr. Eingereicht am 28-3-2022 14:35

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Viessmann 5208 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info