INHAL TSVERZEICHNIS
1. ANWENDUNGSBEREICH
2. SICHERHEIT UND WARTUNG
2.1 Sicherheitshinweise
2.2 Reparatur
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
2.4 Umgebungstemperatur
2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit
2.6 Batteriebetrieb
2.7 Entsorgung
2.7 . 1 Entsorgung der Batt erie
2.7 .2 Entsorgung des Fahrradcomputers
2.7 .3 Entsorgung der Verpackung
2.8 Wartung
2.9 Reinigung und Pfl ege
2.1 0 Lagerung
2.1 1 Hin weise zu dieser Bedienungsanleitung
2.12 Lief erumfang
3. DISPLAY ANZEIGE UND FUNKTIONST ASTEN
4. MONT AGE
4.1 Fahrradcomputerhalterung und F ahrradcomputer
4.2 Montieren des Sensors
5. INBETRIEBNAHME
5.1 Erstmaliges Einschalten des Fahrradcom puters
5.2 Einstellen des Reif enumfangs
5.3 Einstellen der Uhr
5.4 Fahrradcomputerüberprüfung
5.5 Neustart /Reset
5.6 Automatischer Start /Stopp
6. MODI/FUNKTIONEN
6.1 Zurücksetzen/Reset auf Null der Streck endaten
7 . BA TTERIEWECHSEL
7 . 1 F ahrradcomputer
8. KONFORMIT Ä TSERKLÄRUNG
9. FEHLERBESCHREIBUNG
10. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Ausgabe 07/20 1 1
1. ANWENDUNGSBEREICH
Dieser Fahrradcomputer ist nur zum Gebrauch als Fahrradcomputer ausgelegt.
Fahrradcomputer liefern Informationen über die Geschwindigkeit und zurück gelegte
Distanzen. Eine andere Verwendung als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen und Verletzungen führen. Für Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch wird keine Haf tung übernommen.
Weitere Hinweise und Erläuterung fi nden Sie in der Bedienungsanleitung.
2. SICHERHEIT UND WARTUNG
2.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführ ten
Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange
Lebensdauer Ihres Fahrradcomputers. Bewahren Sie die Verpackung und die
Bedienungsanleitung gut auf um sie bei einer Veräußerung des Fahrradcomputers
dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Fahrradcomputer und des Sensor s, es beinhal-
tet keine zu wartenden Teile (ausgenommen ist das Öffnen des Batter iefaches zum
Einlegen oder Wechseln der Batterie, siehe Punkt 7 Batteriewechsel). Legen Sie
keine Gegenstände auf den Fahrradcomputer und üben Sie keinen Druck auf das
Display aus. Andernfalls kann das Display beschädigt werden. Berühren Sie das
Display nicht mit kantigen Gegenständigen, um Beschädigungen zu vermeiden.
2.2 Reparatur
Im Fall einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems wenden Sie
sich bitte ausschließlich an unser Service-Center. Die Anschrif t fi nden Sie in den
Garantiebestimmungen.
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
Der Fahrradcomputer ist gegen Spritzwasser geschützt. Achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrradcomputer nicht Nässe oder dauerhaf t zu hoher Luf tfeuchtigkeit ausgesetzt
wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonneneinstrahlung.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zu Beschädigung des
Fahrradcomputers führen.
2.4 Umgebungstemperatur
Der Fahrradcomputer kann dauerhaf t bei einer Umgebungstemperatur von
– 10° bis 50°C betrieben und gelagert werden.
2.5 Elektromagnetische Vertr äglichkeit
Verwenden Sie den Fahrradcomputer möglichst nicht in der Nähe von z.B. Com-
putern, Druckern, Fernseher n, Mobiltelefonen oder Radios, da Geräte mit starker
EMC-Strahlung stören oder behindern können.
2.6 Batteriebetrieb
Ihr Fahrradcomputer wird mit einer LR 44 Batterie betr ieben. Nachstehend fi nden
Sie einige Hinweise zum Umgang mit den Batterien:
Ersetzen Sie die Batterie nur durch einen gleichwer tigen Batterietyp. Batter ien
dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktivier t, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder kur zgeschlossen werden. Bewahren Sie
die Batterie immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können
bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterie und den
Fahrradcomputer deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofor t medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Geräte
und Batteriekontakte vor dem Einlegen der Batterien bei Bedar f mit leicht feuchtem
Tuch reinigen und gründlich trocknen. Vorsicht bei ausgelaufenen Batterien! Kontakt
mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden! Bei Kontakt mit Batteriefl üssigkeit,
die betroffenen Stellen sofor t mit reichlich Wasser spülen und umgehend einen
Arzt aufsuchen. Batter ien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich der
Computer und somit die eingelegten Batterien zu star k erhitzen. Die Missachtung
dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zu Explosion der
Batterien führen. Temperaturen unter 0°C können sich negativ auf die Lebensdauer
der Batterien auswirken. Informationen zum Wechsel der Batterien fi nden Sie unter
Punkt 7 Batteriewechsel.
Hinweis: Bitte platzieren Sie den Fahrradcomputer so, dass er nicht extremer
Hitze oder Kälte ausgesetzt wird. Bei extremer Kälte werden die Batterien
geschwächt (siehe 2.4).
2.7 Entsorgung
2.7 . 1. Entsorgung der Batterie
Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Batterieentsor gung stehen im
Batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammels tellen entsprechend
Behälter bereit.
2.7 .2 Entsorgung des Fahrradcomputers
Wenn Sie sich von Ihrem Fahrradcomputer trennen möchten, entsorgen Sie ihn zu
den aktuellen Bestimmungen. Auskunft er teilt die kommunale Stelle.
2.7 .3. Entsorgung der Verpackung
Entsorgen Sie die Verpackung des Fahrradcomputers zu den aktuellen Bestimmun-
gen. Auskunft er teilt die kommunale Stelle.
2.8 Wartung
Achtung! Es befi nden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile
innerhalb des Gehäuses des Fahrradcomputers.
2.9 Reinigung und Pfl ege
Reinigen Sie den Fahrradcomputer nur mit einem weichen, angefeuchteten,
fusselfreien Tuch. V erwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasför mige
Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Display
zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verur sachen. Setzen Sie
das Display des Fahrradcomputers weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter
Strahlung aus.
2.1 0 Lagerung
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Fahrradcomputer längere Zeit nicht benut-
zen. Zur Lagerung des Fahrradcomputers beachten Sie bitte die Hinweise von Punkt
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung und Punkt 2.4 Umgebungstemperar tur.
Der Fahrradcomputer sollte sicher verst aut werden. Vermeiden Sie hohe Temperatu-
ren (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung) und dauerhaf t feuchte Umgebung.
4. MONT AGE
4. 1 Fahrradcomputer halterung und Fahrradcomputer
Fahrradcomputerhalter (A) mit der entsprechenden Unterlage und den K abelbindern
(D) auf dem Lenker montieren. Schieben Sie den Fahrradcomputer von vorne in die
Fahrradcomputerhalterung bis dieser einr astet. Anschließend den Fahrradcomputer
in den gewünschten Sichtwinkel drehen. Drücken Sie die Arretierung nach unten, um
den Fahrradcomputer wieder abzunehmen.
4.2 Montieren des Sensors
Befestigen Sie den Sensor mit Kabelbindern (D) und der Unterlage an der Gabel wie
in der folgenden Abbildung angezeigt. Achten Sie darauf, dass das Kabel so verlegt
wird, dass es beim Lenkereinschlag nicht zu stramm gezogen wird oder reißen kann
und stellen Sie sicher, dass es nicht während der Fahrt in die Speichen des Vor-
derrads kommen kann. Evtl. mit Kabelbinder (D) fi xieren. Stecken Sie den Magnet
auf eine Speiche des Vorderrades und befestigen Sie ihn mit dem Verschlussring
und der Schraube. Achten Sie darauf, dass der Magnet mit 4 mm Abstand mit dem
Sensor ausgerichtet ist.
Abstand zum Magnet 4 mm
3. DISPLAY ANZEIGE UND FUNKTIONST ASTEN2. 11 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Wir haben die Bedienungsanleitung für diesen Fahrradcomputer so geglieder t,
dass Sie jederzeit über das Inhaltsver zeichnis die benötigten Informationen
themenbezogen nachlesen können. Für weitere Fragen können Sie uns auch über
folgende Adressen erreichen:
Serviceadresse: Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstrasse 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
+49 (0) 5242 4 1 08-59
E-Mailadresse: service@prophete.net
2. 12 Lieferumfang
Fahrradcomputer
A = Fahrradcomputerhalterung mit Sensor
B = Magnet mit Verschlussring und Schraube
C = Batterie LR 44 für Fahrradcomputer
D = 9 Kabelbinder (2 Längen)
A
B
D
C
Reset-T asteMode-T aste
0526_layout_de.indd 20526_layout_de.indd 2 10.08.2011 8:21:25 Uhr10.08.2011 8:21:25 Uhr