782158
22
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/28
Nächste Seite
deutsch 17
kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kön-
nen beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das lau-
fende Sägeband bei unsachgemäßer Führung des Werk-
stückes.
Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei
unsachgemäßer Halterung oder Führung, wie Arbeiten
ohne Anschlag.
Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder Holz-
späne. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie
Augenschutz tragen. Absauganlage einsetzen!
Verletzungen durch defektes Sägeband. Das Sägeband
regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim Säge-
bandwechsel. Geeignete Arbeitshandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine durch
das anlaufende Sägeband.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen.
Gefährdung der Gesundheit durch das laufende Säge-
band bei langem Kopfhaar und loser Kleidung. Persönli-
che Schutzausrüstung wie Haarnetz und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden wenn die „Sicher-
heitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt be-
achtet werden.
Aufstellen
Bereiten Sie den Arbeitsplatz, an dem die Maschine ste-
hen soll, vor. Schaffen Sie ausreichend Platz, um sicheres,
störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Die Maschine ist
zum Arbeiten in geschlossenen Räumen konzipiert und
muss auf ebenem, festen Untergrund standsicher aufge-
stellt werden. Die Standsicherheit ist durch Befestigung
mit 4 Gestellwinkeln und 4 Sechskantschrauben M 6 x 12
jeweils mit Mutter und Scheibe auf dem Boden gegeben.
Transport
Die Maschine darf nur an den gekennzeichneten Stellen
(siehe Abb. 11) angehoben und transportiert werden.
Niemals zum Transport an den Schutzeinrichtungen, den
Einstellgriffen oder am Sägetisch anheben.
Zum Transport ist die Maschine vom Netz zu trennen.
Während des Transports muß sich die Sägeband-Schutz-
einrichtung in der untersten Position und nahe dem Tisch
befinden.
Maschinenbeschreibung
Die Maschine ist durch ihre ausgereifte Konstruktion zum
Bearbeiten von Holz und Kunststoffen im Werkstattbereich
vielseitig einsetzbar.
Das obere und untere Bandrad ist durch einen fest an-
gebrachten Schutz und einen beweglichen Gehäusedeckel
verkleidet. Der nicht schneidende Teil des Sägebandes
über der Tischplatte ist durch eine an der Sägebandfüh-
rung befestigte Schutzeinrichtung abgedeckt, die wie-
derum durch die fest angebrachte Schutzeinrichtung des
oberen Bandrades gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesi-
chert ist. Der nicht schneidende Teil des Sägebandes unter
der Tischplatte ist durch einen fest angebrachten Schutz
verkleidet.
Der Schwenkbereich des Tisches von bis +45° ermög-
licht vielseitige Schnittmöglichkeiten, z. B.:
Längsschnitte
Querschnitte
Schrägschnitte
Bogenförmige und unregelmäßige Schnitte
Schnitte für Zinken und Zapfen
Hochkantschnitte bei Vierkanthölzern
Beachten Sie dazu auch die Arbeitshinweise in der Bedie-
nungsanweisung.
Montage
Montagewerkzeug
1 Gabelschlüssel SW 10
1 Sechskant Stiftschlüssel SW 3
1 Sechskant Stiftschlüssel SW 6
Aus verpackungstechnischen Gründen sind die Tischplatte
und die Befestigungswinkel nicht montiert.
Montage der Tischplatte, Fig. 1
Öffnen Sie den Gehäusedeckel und stellen Sie die
Schwenksegmente auf 30°.
Die Tischplatte leicht verschrauben
4 Sechskantschrauben M 6 x 12
4 Fächerscheiben A 6,4
Fig. 1.1
Die Einstellschraube auf der Unterseite des Tisches ca.
29 mm eindrehen und von Hand kontern.
Fig. 2 Tischplatte einstellen
Schwenken Sie die Tischplatte in die 0°-Stellung und
ziehen Sie die Flügelschraube (A) an.
Richten Sie die Tischplatte paralell zum Sägeblatt aus, mit
4 Sechskantschrauben am Schwenksegment festziehen.
Die Flügelschraube (A) lösen, den Tisch im rechten Winkel
zum Sägeband ausrichten, mit der Stellschraube (L)
justieren und mit der Mutter kontern.
– Anschlagwinkel verwenden-
Bei Bedarf den Skalenzeiger auf 0 stellen.
Einstellen mittig zur Tischeinlage, Fig. 2.1
Lösen Sie die 3 Sechskantmuttern (X) ca. 2 Umdrehungen
und verschieben Sie die Halterung mit dem Tisch, bis das
Sägeband mittig in der Tischeinlage steht. Ziehen Sie
danach die Sechskantmuttern wieder fest.
Montage des Längsanschlags, Fig. 3
Drehen Sie 4 Flügelschrauben M6x12 mit je einer Bei-
lagscheibe und einem Federring ca. 5 mm in die Tisch-
platte ein.
Setzen Sie das Führungsrohr ein, bis es am Tisch an-
schlägt
Befestigen Sie das Führungsrohr mit einer Schraube M
6 x 20, einer Beilagscheibe und einer Tellerfeder am
Tisch (Fig. 3.1).
Die Schraube soweit festziehen, daß sich das Führungs-
rohr spielfrei bewegen läßt, danach mit der Sechskant-
mutter kontern.
Danach die 4 Flügelmuttern festziehen.
Einstellen des Längsanschlags, Fig. 4
22

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Scheppach Kity 473 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info