–Nehmen Sie den Aschenbecher ⇒ Abb. 84 nach oben heraus.
Aschenbecher einsetzen
–Setzen Sie den Aschenbecher senkrecht ein.
ACHTUNG
Stecken Sie niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher –
Brandgefahr!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
126Sitze und Ablage
VORSICHT
Beim Herausnehmen halten Sie den Aschenbecher nicht am Deckel – Ab-
bruchgefahr.
Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose
Zigarettenanzünder*
Abb. 85 Mittelkonsole:
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich in der Mittelkonsole vorn
⇒ Abb. 85.
Zigarettenanzünder bedienen
–Drücken Sie den Anzünderknopf des Zigarettenanzünders
⇒ Abb. 85 hinein.
–Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervorspringt.
–Nehmen Sie den Zigarettenanzünder sofort heraus und zünden
Sie die Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
–Stecken Sie den Zigarettenanzünder in die Steckdose zurück.
ACHTUNG
●Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Die Unsachgemäße
Verwendung des Zigarettenanzünders kann Verbrennungen und schwere
Verletzungen verursachen.
●Der Zigarettenanzünder funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung und abgezogenem Zündschlüssel. Lassen Sie aus diesem Grund
niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Hinweis
●Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann für elektrisches Zu-
behör verwendet werden ⇒ Seite 126, 12-Volt-Steckdose.
●Weitere Hinweise ⇒ Seite 214, Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
12-Volt-Steckdose
Abb. 86 Mittelkonsole:
12-Volt-Steckdose
Die 12-Volt-Steckdose befindet sich in der Mittelkonsole vorn
⇒ Abb. 86.
127Sitze und Ablage
Steckdose verwenden
–Öffnen Sie die Steckdosenabdeckung oder den Zigarettenan-
zünder.
–Stecken Sie den Stecker des elektrischen Zubehörs in die Steck-
dose.
Weitere Hinweise ⇒ Seite 214, Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
ACHTUNG
●Die unsachgemäße Verwendung der Steckdose und des elektrischen
Zubehörs kann Feuer, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen
verursachen.
●Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Die
12-Volt-Steckdose funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung und
abgezogenem Zündschlüssel.
●Wenn das angeschlossene elektrische Gerät zu warm wird, schalten
Sie es sofort ab und trennen Sie die Netzverbindung.
VORSICHT
●Sie können die Steckdose nur für den Anschluss von frei gegebenem
elektrischem Zubehör mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 120 Watt ver-
wenden.
●Überschreiten Sie niemals die maximale Leistungsaufnahme, da sonst
die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigt werden kann.
●Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die
Fahrzeugbatterie - Gefahr der Batterieentladung!
●Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an der Steckdose
nur passende Stecker.
●Verwenden Sie nur das Zubehör, das nach den jeweils geltenden Richtli-
nien hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit geprüft ist.
●Schalten Sie vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem
Anlassen des Motors das an die 12-Volt-Steckdose angeschlossene Gerät
aus, um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden.
●Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte!
Ablagen
Übersicht
Sie finden folgende Ablagen in Ihrem Fahrzeug:
Ablagefach auf der Beifahrerseite⇒ Seite 128
Ablagefach für Warnweste⇒ Seite 129
Ablagefächer der Vordersitze⇒ Seite 129
Netztaschen an den Vordersitzlehnen⇒ Seite 129
Brillenfach⇒ Seite 130
Ablagefach in der Mittelkonsole⇒ Seite 130
Multimediahalter⇒ Seite 131
Ablagefächer in den Türen⇒ Seite 131
Ablagefach im Gepäckraum⇒ Seite 132
ACHTUNG
●Legen Sie bitte nichts auf die Instrumententafel. Diese Gegenstände
könnten während der Fahrt (bei Beschleunigung oder Kurvenfahrt) verrut-
schen oder herunterfallen und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken –
Unfallgefahr!
●Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Mittelkonsole oder aus anderen Ablagefächern in den Fahrerfußraum ge-
langen können. Sie wären nicht mehr in der Lage zu bremsen, zu kuppeln
oder Gas zu geben - Unfallgefahr!
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
128Sitze und Ablage
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Abb. 87 Kombiinstru-
ment: Ablagefach auf der
Beifahrerseite
Abb. 88 Ablagefach: Be-
dienung der Kühlung
Ablagefächer auf der Beifahrerseite öffnen und schließen
–Ziehen Sie in Pfeilrichtung an dem Griff im Deckel ⇒ Abb. 87
und nehmen Sie ihn heraus.
–Schließen Sie den Deckel, bis ein Klicken ertönt.
Ablagenbeleuchtung
–Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet sich die Beleuchtung
automatisch ein.
–Wenn Sie das Handschuhfach schließen, schaltet sich die Be-
leuchtung aus.
Handschuhfachkühlung*
Öffnen oder schließen Sie die Luftzufuhr, indem Sie das Rad drehen
⇒ Abb. 88.
Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Klimaanlage eingeschaltet ist, strömt
gekühlte Luft in das Ablagefach.
Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Klimaanlage ausgeschaltet ist, strömt
Außenluft (ungekühlt) in das Ablagefach.
Wenn die Klimaanlage im Heizmodus läuft oder Sie die Kühlung des Abla-
gefachs nicht verwenden, wird empfohlen, die Luftzufuhr zu schließen.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen müssen alle Ablagefächer während der Fahrt ge-
schlossen sein.
Hinweis
Im Handschuhfach kann eine Flasche mit maximal 1 Liter Inhalt verstaut
werden.
129Sitze und Ablage
Ablagefach für Warnweste
Abb. 89 Fahrersitz: Ab-
lagefach
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein Ablagefach ⇒ Abb. 89 für Warnwes-
ten.
ACHTUNG
Dieses Ablagefach ist ausschließlich den Warnwesten vorbehalten. Ver-
stauen Sie hier keine anderen Gegenstände. Ein aus dem Ablagefach he-
rausfallendes Objekt kann die Bedienung der Pedalen beeinträchtigen
oder unmöglich machen.
VORSICHT
Dieses Ablagefach ist ausschließlich den Warnwesten vorbehalten. Verstau-
en Sie hier keine anderen Gegenstände – Gefahr einer Beschädigung des
Ablagefachs.
Ablagefächer der Vordersitze
Auf der Rückseite der Vordersitzlehnen befinden sich Aufbewahrungsta-
schen.
Diese Taschen sind für Karten, Zeitschriften u. Ä. gedacht.
ACHTUNG
Verstauen Sie keine schweren Gegenstände in den Taschen – Verlet-
zungsgefahr!
VORSICHT
Legen Sie keine großen Gegenstände, wie z. B. Flaschen oder scharfkantige
Gegenstände in die Taschen – Beschädigungsgefahr der Taschen und der
Sitzbezüge.
Netztaschen an den Vordersitzlehnen
Abb. 90 Vordersitzleh-
nen: Netztaschen
An den Innenseiten der Vordersitzlehnen befinden sich Netztaschen
⇒ Abb. 90.
Die Netztaschen sind für kleine und leichte Gegenstände, wie z. B. Mobilte-
lefon oder mp3-Player, vorgesehen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
130Sitze und Ablage
ACHTUNG
●Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Belastung der Netzta-
schen. Schwere Gegenstände sind nicht ausreichend gesichert – Verlet-
zungsgefahr!
VORSICHT
●Die Netztaschen dürfen mit maximal 150 g belastet werden.
●Legen Sie keine großen Gegenstände, wie z. B. Flaschen oder scharfkan-
tige Gegenstände in die Taschen – Beschädigungsgefahr der Taschen.
Brillenfach*
Abb. 91 Ein Detail in der
Dachverkleidung: Brillen-
fach
–Drücken Sie auf die Abdeckung des Brillenfachs, das sich da-
raufhin nach unten öffnet ⇒ Abb. 91.
ACHTUNG
Dieses Fach darf nur zum Hineinlegen bzw. Herausnehmen der Brille ge-
öffnet sein.
VORSICHT
●Verstauen Sie keine wärmeempfindlichen Gegenstände in dem Fach –
Beschädigungsgefahr.
●Das seitliche Ablagefach darf maximal mit 0,25 kg belastet werden.
Ablagefach in der Mittelkonsole
Abb. 92 Mittelkonsole:
Ablagefach
Ablagefach ohne Deckel in der Mittelkonsole ⇒ Abb. 92.
131Sitze und Ablage
Multimediahalter
Abb. 93 In der Mittel-
konsole vorn: Multimedi-
ahalter
Der Multimediahalter befindet sich im Ablagefach in der Mittelkonsole vorn
⇒ Abb. 93.
Sie können den Halter zur Ablage von z. B. einem Mobiltelefon, mp3-Player
oder ähnlichen Geräten verwenden.
ACHTUNG
Verwenden Sie den Multimediahalter niemals als Aschenbecher oder zur
Ablage von brennbaren Gegenständen – Brandgefahr!
Ablagefach in der Vordertür
Abb. 94 Ablage in der
Türverkleidung
Im Bereich B⇒ Abb. 94 des Ablagefachs in der Vordertür befindet sich ein
Flaschenhalter.
ACHTUNG
Um den Aktionsradius der Seitenairbags nicht einzuschränken, verwen-
den Sie nur Bereich A⇒ Abb. 94 des Ablagefachs in der Vordertür, um
Objekte zu verstauen, die nicht daraus hervorstehen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
132Sitze und Ablage
Ablagefach im Gepäckraum*
Abb. 95 Gepäckraum:
Ablagefach
Sie können die Abdeckung des seitlichen Ablagefachs entfernen,
um auf diese Weise den Gepäckraum zu vergrößern.
–Greifen Sie die Abdeckung an der Oberseite und ziehen Sie sie
in Pfeilrichtung ab ⇒ Abb. 95.
VORSICHT
●Die Ablagefächer sind für kleine Gegenstände mit einem Gesamtgewicht
von 1,5 kg ausgelegt.
●Achten Sie bei der Handhabung des Ablagefachs darauf, dieses oder
bzw. die Gepäckraumverkleidung nicht zu beschädigen.
Kleiderhaken*
Die Kleiderhaken befinden sich an den mittleren Türholmen und an den Grif-
fen der Innenverkleidung an den Hintertüren.
ACHTUNG
●Achten Sie darauf, dass durch aufgehängte Kleidungsstücke die Sicht
nach hinten nicht eingeschränkt wird.
●Hängen Sie nur leichte Bekleidung auf und achten Sie darauf, dass
sich in den Taschen keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände
befinden.
●Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Bekleidung, da
sonst die Wirksamkeit des Seitenairbags beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Die seitlichen Haken dürfen maximal mit je 2 kg belastet werden.
133Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage
Allgemeine Hinweise
Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heiz-
leistung setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor ein.
Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luft-
feuchtigkeit. Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher Luft-
feuchte das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten Jah-
reszeit wird das Beschlagen der Scheiben verhindert.
Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzeitig der Umluftbetrieb gewählt
werden.
Damit die Heiz- und die Kühlanlage einwandfrei funktionieren können,
muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern
sein.
Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kondenswasser vom Verdampfer der
Klimaanlage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden.
Das ist normal und kein Zeichen von Undichtigkeit!
ACHTUNG
●Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben
frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb mit der
richtigen Bedienung der Heizung und Belüftung, mit dem Entfeuchten
und Entfrosten der Fensterscheiben sowie mit dem Kühlbetrieb vertraut.
●Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum ein-
geschaltet, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermü-
den, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben
führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Schalten Sie den Umluftbetrieb aus,
sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Hinweis
●Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im
Gepäckraum.
●Wir empfehlen Ihnen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug
nicht zu rauchen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch
am Verdampfer der Klimaanlage ablagert. Das führt während des Betriebs
der Klimaanlage zur dauerhaften Geruchsbelästigung, die nur mit großem
Aufwand und hohen Kosten (Verdampferaustausch) beseitigt werden kann.
●Damit die Heizung und Klimaanlage einwandfrei funktionieren, dürfen
die Luftaustrittsdüsen mit keinerlei Gegenständen abgedeckt werden.
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht der Klimakompressor Motorleis-
tung, was sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
134Heizung und Klimaanlage
Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker Sonneneinstrahlung stark er-
hitzt, öffnen Sie die Fenster oder Türen, damit die warme Luft entweichen
kann.
Sind während der Fahrt die Fenster geöffnet, sollte die Klimaanlage nicht
eingeschaltet werden.
Wenn die gewünschte Innentemperatur auch ohne Einschalten der Kühlan-
lage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb gewählt werden.
Umwelthinweis
Wenn Sie Kraftstoff sparen, senken Sie den Schadstoffausstoß.
Funktionsstörungen
Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C (+41 °F)
nicht arbeitet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe
haben:
●Eine der Sicherungen ist defekt. Sicherung prüfen und gegebenenfalls
ersetzen ⇒ Seite 230.
●Der Kompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motorkühlmit-
teltemperatur automatisch vorübergehend abgeschaltet ⇒ Seite 58.
Falls Sie die Funktionsstörung nicht selbst beheben können oder die Kühl-
leistung abnimmt, schalten Sie die Kühlanlage aus. Wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb.
Luftaustrittsdüsen
Abb. 96 Luftaustrittsdüsen
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen
–Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach oben.
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen
–Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach unten.
Luftstrom der Düsen 3 und 4 ändern
–Zur Änderung der Höhe des Luftstroms schwenken Sie den
Schieberegler nach oben oder unten. ⇒ Abb. 96.
–Um den Luftstrom seitlich zu verändern, drehen Sie den Schie-
beregler nach rechts oder links.
Die Einstellung des Luftaustritts aus den Düsen erfolgt über den Regler C
⇒ Abb. 97. Die Luftaustrittsdüsen 3⇒ Abb. 96 und 4 können Sie einzeln
schließen und öffnen.
135Heizung und Klimaanlage
Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt je nach Stellung der Regler
der Heizung bzw. der Klimaanlage und nach Klimabedingungen erwärmte,
nicht erwärmte bzw. gekühlte Luft
Heizung
Bedienung
Abb. 97 Heizung: Weitere Bedienungselemente
Temperatur einstellen
–Drehen Sie den Drehregler A⇒ Abb. 97 nach rechts, um die
Temperatur zu erhöhen.
–Drehen Sie den Drehregler A nach links, um die Temperatur zu
senken.
Gebläse regeln
–Drehen Sie den Gebläseschalter B⇒ Abb. 97 in eine der Posi-
tionen 1 bis 4, um das Gebläse einzuschalten.
–Drehen Sie den Gebläseschalter B in die Position 0, um das
Gebläse auszuschalten.
–Drücken Sie die Taste 1, um die Frischluftzufuhr zu schließen
⇒ in Umluftbetrieb auf Seite 137.
Luftverteilung regeln
–Mit dem Luftverteilungsregler C⇒ Abb. 97 regeln Sie die Rich-
tung des Luftaustritts ⇒ Seite 134, Luftaustrittsdüsen.
Sie können alle Bedienelemente mit Ausnahme des Gebläseschalters B
⇒ Abb. 97 auf jede beliebige Zwischenstellung einstellen.
Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, lassen Sie das Gebläse
stets eingeschaltet.
Hinweis
Wenn Sie die Luftverteilung auf die Scheiben stellen, wird die gesamte Luft-
menge zum Entfrosten der Scheiben verwendet und dadurch wird keine Luft
in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts füh-
ren.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
136Heizung und Klimaanlage
Heizung einstellen
Empfohlene Grundeinstellungen der Heizungsbedienelemente:
EinstellungenStellung des ReglersTaste 1Luftaustrittsdüsen 4
ABC
Frontscheibe und Seitenscheiben
von Beschlag befreien
Bis zum Anschlag
nach rechts3Nicht einschaltenÖffnen und zur Seitenscheibe
ausrichten
Frontscheibe und Seitenscheiben
von Beschlag befreien
Gewünschte Tempe-
ratur2 oder 3Nicht einschaltenÖffnen und zur Seitenscheibe
ausrichten
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlag
nach rechts3Kurz einschaltenÖffnen
Angenehme HeizungGewünschte Tempe-
ratur2 oder 3Nicht einschaltenÖffnen
Frischluftbetrieb – LüftungBis zum Anschlag
nach links
Gewünschte Posi-
tionNicht einschaltenÖffnen
Hinweis
●Drehregler A⇒ Abb. 97⇒ Seite 135, B, C und Taste 1.
●Luftaustrittsdüsen 4⇒ Seite 134.
●Wir empfehlen, die Luftaustrittsdüsen 3⇒ Seite 134 in geöffneter Positi-
on zu belassen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte
Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfah-
ren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
–Drücke Sie die Taste 1⇒ Abb. 97⇒ Seite 135. Die Kontroll-
leuchte in der Taste leuchtet auf.
Umluftbetrieb ausschalten
–Drücke Sie erneut die Taste 1⇒ Abb. 97⇒ Seite 135. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Wenn die Luftaustrittsdüse C⇒ Abb. 97⇒ Seite 135 auf die Position
gestellt ist, schaltet sich der Umluftbetrieb automatisch aus. Sie können
den Umluftbetrieb in dieser Position wieder einschalten, indem Sie die Tas-
te drücken.
137Heizung und Klimaanlage
ACHTUNG
Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum einge-
schaltet, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermü-
den, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben
führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Schalten Sie den Umluftbetrieb aus,
sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Klimaanlage (manuell)*
Allgemeine Hinweise
Die Kühlung arbeitet nur dann, wenn die Taste AC2⇒ Abb. 98
⇒ Seite 137 gedrückt ist und folgende Bedingungen erfüllt sind:
●Motor läuft,
●Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F) und
●Gebläseschalter eingeschaltet (Position 1 bis 4).
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlung unter bestimmten Bedin-
gungen Luft mit einer Temperatur von ca. +5 °C (+41 °F) ausströmen. Bei
langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Dü-
sen und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren Personen zu Erkältungskrankheiten
kommen.
Hinweis
Wir empfehlen, die Reinigung der Klimaanlage einmal pro Jahr von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Bedienung
Abb. 98 Klimaanlage: Bedienelemente
Temperatur einstellen
–Drehen Sie den Drehregler A⇒ Abb. 98 nach rechts, um die
Temperatur zu erhöhen.
–Drehen Sie den Drehregler A nach links, um die Temperatur zu
senken.
Gebläse regeln
–Drehen Sie den Gebläseschalter B⇒ Abb. 98 in eine der Posi-
tionen 1 bis 4, um das Gebläse einzuschalten.
–Drehen Sie den Gebläseschalter B in die Position 0, um das
Gebläse auszuschalten.
–Wenn Sie die Frischluftzufuhr schließen möchten, verwenden
Sie die Taste 1⇒ Seite 139, Umluftbetrieb.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
138Heizung und Klimaanlage
Luftverteilung regeln
–Mit dem Luftverteilungsregler C⇒ Abb. 98 regeln Sie die Rich-
tung des Luftaustritts ⇒ Seite 134.
Kühlung aus- und einschalten
–Drücken Sie die Taste A/C2⇒ Abb. 98. Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf.
–Durch erneutes Drücken der Taste A/C2 wird die Kühlung aus-
geschaltet. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Hinweis
●Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heiz-
leistung genutzt. Es wird keine Warmluft in den Fußraum geführt. Das kann
zur Einschränkung des Heizkomforts führen.
●Die Kontrollleuchte in der Taste A/C leuchtet nach dem Einschalten auch
dann, wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt
sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung al-
ler Bedingungen kommt ⇒ Seite 137, Allgemeine Hinweise.
139Heizung und Klimaanlage
Klimaanlage einstellen
Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienelemente der Klimaanlage für
die jeweiligen Betriebsarten:
EinstellungenStellung des ReglersTasteLuftaustrittsdüsen 4
ABC12
Frontscheibe und Seitenschei-
ben entfrosten - von Beschlag
befreiena)
Gewünschte Tem-
peratur3 oder 4Nicht einschaltenWird automatisch ak-
tiviertb)Öffnen und zur Seiten-
scheibe ausrichten
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlag
nach rechts3Kurz einschaltenAusgeschaltetÖffnen
Angenehme HeizungGewünschte Tem-
peratur2 oder 3Nicht einschaltenAusgeschaltetÖffnen
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlag
nach links
Kurz 4, dann 2
oder 3Kurz einschaltenc)ZündungÖffnen
Optimale KühlungGewünschte Tem-
peratur1, 2 bzw. 3Nicht einschaltenZündungÖffnen und zum Dach aus-
richten
Frischluftbetrieb – LüftungBis zum Anschlag
nach links
Gewünschte Po-
sitionNicht einschaltenAusgeschaltetÖffnen
a)In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir, nicht diese Einstellung zu verwenden. Es kann dadurch zur starken Abkühlung des Fensterglases und einem nachfolgenden Beschlagen von
außen kommen.
b)Die Kontrollleuchte in der Taste 2 leuchtet auch dann, wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfül-
lung aller Bedingungen kommt ⇒ Seite 137, Allgemeine Hinweise.
c)Unter bestimmten Umständen kann sich der Umluftbetrieb automatisch einschalten ⇒ Seite 139. In diesem Fall leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste auf.
Hinweis
●Bedienelemente A⇒ Abb. 98⇒ Seite 137, B, C und die Tasten 1
und 2.
●Luftaustrittsdüsen 4⇒ Seite 134.
●Wir empfehlen, die Luftaustrittsdüsen 3⇒ Seite 134 in geöffneter Positi-
on zu belassen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte
Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfah-
ren eines Tunnels oder im Stau.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
140Heizung und Klimaanlage
Umluftbetrieb einschalten
–Drücke Sie die Taste 1⇒ Abb. 98⇒ Seite 137. Die Kon-
trollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Umluftbetrieb ausschalten
–Drücke Sie erneut die Taste 1⇒ Abb. 98⇒ Seite 137. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Wenn der Luftverteilungsregler C⇒ Abb. 98⇒ Seite 137 auf die Position
gestellt ist, schaltet sich der Umluftbetrieb automatisch aus. Sie können
den Umluftbetrieb in dieser Position wieder einschalten, indem Sie die Tas-
te drücken.
ACHTUNG
Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum einge-
schaltet, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermü-
den, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben
führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Schalten Sie den Umluftbetrieb aus,
sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Climatronic* (automatische Klimaanlage)
Allgemeine Hinweise
Die Climatronic hält vollautomatisch eine Komfort-Temperatur. Hierzu wer-
den die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die
Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand überflüssig ist.
Der Automatikbetrieb⇒ Seite 141 gewährleistet ein höchstmögliches
Wohlbefinden zu jeder Jahreszeit.
Beschreibung der Climatronic
Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
●Motor läuft,
●Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F) und
●AC18⇒ Abb. 99⇒ Seite 141 eingeschaltet.
Um bei hoher Belastung des Motors die Kühlung zu gewährleisten, wird der
Klimakompressor bei hoher Kühlmitteltemperatur ausgeschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten:
●Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein; wir empfehlen +22 °C
(+72 °F).
●Drücken Sie die Taste AUTO12⇒ Abb. 99⇒ Seite 141.
●Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3⇒ Seite 134 und 4 so ein, dass der
Luftstrom leicht nach oben gerichtet ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten AUTO und AC⇒ Abb. 99⇒ Seite 141.
Auf dem Display erscheinen die Daten in der gewünschten Einheit.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Climatronic einmal pro Jahr von ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
141Heizung und Klimaanlage
Schalter
Abb. 99 Climatronic: Weitere Bedienelemente
Tasten/Drehregler
Innentemperatur einstellen
Anzeige
Gewählte Innentemperatur
Grad Celsius oder Grad Fahrenheit
Automatikbetrieb der Klimaanlage
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag befreien
Richtung des Luftstroms
Umluft
Kühlung ein-/ausgeschaltet
Eingestellte Gebläsedrehzahl
Tasten/Drehregler
Gebläse regeln
Innentemperatursensor
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Automatikbetrieb
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag befreien
Luftstrom auf die Scheiben
Luftstrom auf den Oberkörper
Luftstrom in den Fußraum
Umluft
Kühlung ein-/ausgeschaltet
Hinweis
Im unteren Teil befindet sich der Innenraumtemperatursensor 11⇒ Abb. 99
⇒ Seite 141. Überkleben oder überdecken Sie den Sensor nicht, da sonst
die Climatronic ungünstig beeinflusst werden könnte.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu hal-
ten und die Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuch-
ten.
Automatikbetrieb einschalten
–Stellen Sie eine Temperatur zwischen +18 °C (+64 °F) und
+29 °C (+84 °F) ein.
–Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3⇒ Seite 134 und 4 so ein,
dass der Luftstrom leicht nach oben gerichtet ist.
–Drücken Sie die Taste AUTO12⇒ Abb. 99. Auf dem Display er-
scheint AUTO.
12
13
14
15
16
17
18
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
142Heizung und Klimaanlage
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, indem Sie eine Taste für die Luftver-
teilung drücken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder verringern. Die
Temperatur wird trotzdem geregelt.
Temperatur einstellen
–Nach dem Einschalten der Zündung können Sie mit dem Dreh-
regler 1⇒ Abb. 99⇒ Seite 141 die gewünschte Innentempera-
tur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwischen +18 °C (+64 °F) und +29 °C
(+84 °F) einstellen. In diesem Bereich wird die Innenraumtemperatur auto-
matisch geregelt. Wenn Sie eine niedrigere Temperatur als +18 °C (+64 °F)
wählen, erscheint das Symbol „LO“. Wenn Sie eine höhere Temperatur als
+29 °C (+84 °F) wählen, erscheint das Symbol „HI“. In beiden Endstellungen
läuft die Climatronic mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es erfolgt keine
Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den
Düsen (insbesondere im Beinbereich) und großen Temperaturunterschie-
den, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte
Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfah-
ren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
–Drücken Sie die Taste 17⇒ Abb. 99⇒ Seite 141. Das Sym-
bol erscheint auf dem Display.
Umluftbetrieb ausschalten
–Drücken Sie die Taste 17⇒ Abb. 99⇒ Seite 141. Das Sym-
bol erscheint auf dem Display.
ACHTUNG
Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum einge-
schaltet, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermü-
den, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben
führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Schalten Sie den Umluftbetrieb aus,
sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Hinweis
Wenn der Umluftbetrieb ca. 15 eingeschaltet ist, beginnt das Symbol
als Hinweis auf einen langzeitigen Umluftbetrieb auf dem Display zu leuch-
ten. Wenn Sie den Umluftbetrieb nicht ausschalten, blinkt das Symbol ca. 5
Minuten weiter.
Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängig-
keit von der Innenraumtemperatur. Die Gebläsestufen können Sie
jedoch manuell Ihren Bedürfnissen anpassen.
143Heizung und Klimaanlage
–Drehen Sie erneut den Regler 10⇒ Abb. 99⇒ Seite 141 nach
links (Gebläsedrehzahl verringern) bzw. nach rechts (Gebläsed-
rehzahl erhöhen).
Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird auch die Climatronic ausgeschal-
tet.
ACHTUNG
●Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Auf-
merksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das
Unfallrisiko erhöht sich.
●Schalten Sie die Climatronic nicht länger aus, als es notwendig ist.
●Schalten Sie die Climatronic sofort ein, sobald die Fensterscheiben
beschlagen.
Frontscheibe entfrosten
Frontscheibe entfrosten - einschalten
–Drücken Sie die Taste 13⇒ Abb. 99⇒ Seite 141.
Frontscheibe entfrosten - ausschalten
–Drücken Sie mehrmals die Taste 13⇒ Abb. 99⇒ Sei-
te 141, oder drücken Sie die Taste AUTO.
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Aus den Luftaustrittsdüsen 1
⇒ Seite 134 und 2 strömt mehr Luft.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
144Fahren
Fahren
Motor anlassen und abstellen
Einleitung
ACHTUNG
●Das Lenkrad dürfen Sie nicht während der Fahrt einstellen!
●Halten Sie mindestens einen Abstand von 25 cm zwischen Lenkrad-
mitte und Ihrem Brustkorb 1⇒ Abb. 100⇒ Seite 145 ein. Wird die-
ser Mindestabstand nicht eingehalten, kann das Airbag-System nicht sei-
ne Schutzfunktion erfüllen – bei Auslösung kann Lebensgefahr bestehen!
●Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer fest nach oben ge-
drückt sein, damit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht
unbeabsichtigt verändert - Unfallgefahr!
●Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung zum Kopf verstellen, vermin-
dern Sie im Falle eines Unfalls die Schutzwirkung des Fahrer-Airbags.
Überprüfen Sie, dass das Lenkrad zur Brust ausgerichtet ist.
●Halten Sie das Lenkrad während der Fahrt immer mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand in der 9-Uhr- und 3-Uhr-Position fest. Halten
Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen Art
und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen können Sie
sich bei Auslösung des Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen,
Händen und am Kopf zuziehen.
●Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel im-
mer in der Stellung 2⇒ Abb. 101⇒ Seite 146 (Zündung eingeschaltet)
sein. Diese Stellung wird durch Aufleuchten von Kontrollleuchten signal-
isiert. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es unerwartet zur Verriegelung
der Lenkung kommen - Unfallgefahr!
ACHTUNG (Fortsetzung)
●Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist (durch Anziehen der Handbrem-
se). Die Lenkungssperre kann sofort einrasten – Unfallgefahr!
●Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückblei-
ben. Die Kinder könnten sonst z. B. den Motor anlassen - Unfallgefahr!
●Lassen Sie niemals den Motor in unbelüfteten oder geschlossenen
Räumen laufen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das ge-
ruchs- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr! Das
Einatmen von Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen.
●Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen.
●Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug steht - Unfall-
gefahr!
VORSICHT
●Wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor das Lenkrad
bis zum Anschlag einschlagen, ist die Servolenkung mit einem höheren
Kraftaufwand verbunden. Dies kann sich in einer erhöhten Geräuschent-
wicklung bemerkbar machen. Lassen Sie das Lenkrad niemals länger als 15
Sekunden in vollständig eingeschlagener Stellung – Gefahr von Schäden an
der Servolenkung!
●Der Anlasser darf nur betätigt werden (Zündschlüsselstellung 3
⇒ Abb. 101⇒ Seite 146), wenn der Motor steht. Wird der Anlasser sofort
nach dem Ausschalten des Motors betätigt, kann der Anlasser bzw. der Mo-
tor beschädigt werden.
●Lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald der Motor anspringt. Anderen-
falls könnte der Anlasser beschädigt werden.
145Fahren
●Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelas-
tung, solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat -
Gefahr eines Motorschadens!
●Lassen Sie den Motor nicht mit Anschleppen an - Gefahr eines Motor-
schadens! Bei Fahrzeugen mit Katalysator könnte unverbrannter Kraftstoff in
den Katalysator gelangen und sich dort entzünden. Das würde zur Beschä-
digung und Zerstörung des Katalysators führen. Als Starthilfe können Sie
die Batterie eines anderen Fahrzeugs nutzen ⇒ Seite 225, Starthilfe.
●Nach längerer hoher Motorbelastung sollten Sie nach Fahrtende den
Motor nicht sofort abstellen, sondern noch etwa eine Minute im Leerlauf
laufen lassen. So verhindern Sie einen Wärmestau des abgestellten Motors.
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie nach Möglich-
keit sofort nach dem Starten des Motors los. Dadurch erreicht der Motor
schneller seine Betriebstemperatur und der Schadstoffausstoß ist geringer.
Hinweis
●Den Motor können Sie nur mit einem Original-Zündschlüssel von SEAT
anlassen.
●Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbe-
denklich.
●Nach dem Abstellen des Motors kann auch bei ausgeschalteter Zündung
der Lüfter für Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.
●Springt der Motor beim zweiten Versuch nicht an, kann die Sicherung für
die Kraftstoffpumpe defekt sein. Prüfen Sie die Sicherung und tauschen Sie
sie ggf. aus ⇒ Seite 230, oder wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
●Grundsätzlich sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen. So wird ein möglicher Diebstahl Ihres Fahrzeugs er-
schwert.
Lenkradposition einstellen
Abb. 100 Verstellbares Lenkrad: Hebel an der Lenksäule / richtiger Abstand des Fah-
rers vom Lenkrad
Sie können die Lenkradposition in Höhe und Längsrichtung verstel-
len.
–Stellen Sie zunächst den Fahrersitz ein ⇒ Seite 114, Vordersit-
ze.
–Schwenken Sie den Hebel unter dem Lenkrad nach unten
⇒ Abb. 100.
–Stellen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position (in Höhe
und Längsrichtung).
–Drücken Sie den Hebel mit Kraft bis zum Anschlag nach oben.
Servolenkung
Die Servolenkung ermöglicht Ihnen das Lenken mit weniger Kraft.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
146Fahren
Bei einem Ausfall der Servolenkung oder bei stehendem Motor (Abschlep-
pen) bleibt das Fahrzeug weiterhin voll lenkfähig. Zum Lenken müssen Sie
jedoch mehr Kraft aufwenden.
Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)
Im Schlüsselkopf befindet sich ein elektronischer Chip. Mit dessen Hilfe
wird die Wegfahrsicherung beim Einstecken des Schlüssels in das Zünd-
schloss deaktiviert. Wenn Sie den Zündschlüssel aus dem Zündschloss zie-
hen, aktiviert sich die elektronische Wegfahrsicherung automatisch.
Der Motor kann nur mit einem autorisierten Schlüssel angelassen werden.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Wegfahrsicherung aktiviert!
Zündschloss
Abb. 101 Zündschloss-
stellungen
Benzinmotoren
1 – Zündung ausgeschaltet, Motor abgestellt, die Lenkung kann
gesperrt werden
2 – Zündung eingeschaltet
3 – Motor anlassen
Dieselmotoren
1 – Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, Zündung ausgeschaltet,
Motor abgestellt, die Lenkung kann gesperrt werden
2 – Motor vorglühen, Zündung eingeschaltet
3 – Motor anlassen
Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel drehen Sie das
Lenkrad, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.
Wenn die Lenkung gesperrt ist und der Zündschlüssel sich nicht oder nur
schwer in die Stellung 2 drehen lässt, bewegen Sie das Lenkrad etwas hin
und her – die Lenksperre wird dadurch entlastet.
Motor anlassen
Fahrzeuge mit Dieselmotor sind mit einer Vorglühanlage ausgerüstet. Nach
dem Einschalten der Zündung leuchtet die Vorglüh-Kontrollleuchte . Nach
dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann der Motor sofort angelassen wer-
den.
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.
147Fahren
Motor anlassen
●Bringen Sie vor dem Anlassen den Wahlhebel in die Position P oder N
und ziehen Sie die Handbremse fest an.
●Treten Sie das Kupplungspedal durch 2⇒ Abb. 101⇒ Seite 146 und
starten Sie den Motor 3 – ohne auf das Gaspedal zu treten. Halten Sie das
Kupplungspedal getreten, bis der Motor anspringt.
●Sobald der Motor anspringt, lassen Sie den Zündschlüssel los. Der
Schlüssel springt in die Stellung 2 zurück.
●Sollte der Motor nicht anspringen, drehen Sie den Schlüssel nach ca. 10
Sekunden wieder in die Position 1. Wiederholen Sie den Versuch nach ca.
30 Sekunden.
●Lösen Sie vor dem Anfahren die Handbremse.
Motor abstellen
Den Motor schalten Sie durch Drehen des Zündschlüssels in Stellung 1
⇒ Abb. 101⇒ Seite 146 aus.
Bremsen und Bremskraftverstärker
Einleitung
ACHTUNG
●Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müs-
sen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden – Unfall-
gefahr!
●Beim Halte- oder Bremsvorgang mit einem Fahrzeug mit Benzinmotor
und manuellem Getriebe im niedrigen Drehzahlbereich treten Sie das
Kupplungspedal. Falls Sie dies nicht tun, kann es zur Funktionsein-
schränkung des Bremskraftverstärkers kommen – Unfallgefahr!
●Bei einer Beschädigung oder nachträglichen Montage eines seriellen
Frontspoilers bzw. eines anderen Frontspoilers, von Radvollblenden usw.
muss sichergestellt sein, dass die Luftzufuhr zu den Vorderradbremsen
nicht beeinträchtigt wird. Anderenfalls kann es zur Funktionseinschrän-
kung der Bremsen kommen – Unfallgefahr!!
●Lösen Sie die Handbremse immer vollständig. Eine nur zum Teil ge-
löste Handbremse kann zum Überhitzen der hinteren Bremsen führen
und somit die Funktion der Bremsanlage negativ beeinflussen – Unfallge-
fahr!
●Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Die
Kinder könnten sonst z. B. die Handbremse lösen oder den Gang heraus-
nehmen. Das Fahrzeug könnte sich in Bewegung setzen - Unfallgefahr!
●Bei zu niedrigem Kraftstoffstand kann der Motor unregelmäßig funk-
tionieren oder ausgehen. Dadurch kann die Wirksamkeit des Bremsassis-
tenten beeinträchtigt werden – Unfallgefahr!
●Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise stets den Sicht-, Wet-
ter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. Das erhöhte Sicherheits-
angebot, das der Bremsassistent bietet, darf Sie nicht dazu verleiten, ein
Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.
Art des Missbrauchs:
Forenregeln
Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:
Lesen Sie zuerst die Anleitung;
Schauen Sie nach, ob die Frage bereits gestellt wurde;
Stellen Sie die Frage so deutlich wie nur einigermaßen möglich;
Erwähnen Sie was Sie bereits versucht haben um das Problem zu lösen;
Ist Ihr Problem von einem Besucher gelöst dann lassen Sie ihn / sie wissen in diesem Forum;
Falls Sie reagieren möchten, so verwenden Sie bitte das Antworten- Formular;
Da ihre Frage für alle Besucher sichtbar ist, sollten Sie lieber keine persönliche Daten erwähnen.
Neu registrieren
Registrieren auf E - Mails für Seat Toledo 2013 wenn:
neue Frage gestellt werden
neue Handbücher vorhanden sind
Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.
Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.
Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.
Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt
Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.