Gebr auch sanw eisung
und
Sicherheit s vors ch r if ten
1 2V A GM ( VRL A )
( V alve Regul ated Lead-A cid)
Bat teries
Di e Sym bol e auf d er Ba tte rie s tel len S iche r-
heitshinwei se dar . Nicht korrek te Handhabung und
Nu tzu ng vo n Bat ter ie n kann g efä hr lic h sein . Le sen u nd
be fol gen Si e sor gf ält ig und v oll s tän dig di e
A nwe isun gen i n die sem D okum ent , auf de r Bat ter ie
un d im Han dbu ch de s Fahr zeu gs, b ev or Sie i rge nde ine
Ar beit an der Bat terie ausführen. Blei-S äure Batterien
dür fen nur für die Einsat zzw ecke benut zt werden, für
die sie konstr uiert sind. Unzuläs siger Gebrauch kann
gefähr lich sein und Sicherheit srisiken eröffnen . Bitte
Vorsicht beim Anheben und T r anspor tieren. Im Falle
vo n Sä ure spr it zer n auf G ege nst än den, s ofo r t mit
Wasser oder Seifenl auge oder einem neutr al isier enden
Mittel wie einer Sodalösung abspülen. VRL A-B atterien
können manchmal eine kleine Menge einer explosi ven
Gasmischung während des Gebrauchs, L a-gerung
od er L adu ng fr eis etz en. D aher s ind l uf tdic hte
Container nicht empfohlen. Für Batterieblö ck e ist eine
angemess ene Erdung empfohlen um eine elektr ische
Aufl adung zu verhinder n.
A .
L AGERUNG, BEH ANDLUNG und EINBAU . Batter ien
sin d gef üll t mit S äur e und d er Ka ste n sol lten d ahe r
nicht beschädigt werden. Wenigstens einer der Endpole
so llte a bge dec kt w erd en, u m eine n Kur z sch luß zu
ve rhi nde rn . Die L ag eru ng so llte i n ein em tro cken em
und gut gelüftetem Raum bei Zimmertemp eratur
er f olge n und v or al ler A r t von F unken bil dung g es chüt z t
werden. AGM-Bat terien ( mit VRL A-Sicher heitsventil)
ent hal ten nur e ine g eri nge M enge S äu re. St ell en Sie
sic her, das s sie b eim Ei nba u und E ins atz n icht h öhe ren
T em per atu ren a ls 6 0° C a usg es etz t we rd en. Di e
Batter ien halten Höchsttemper aturen von bis 80 °C für
ma xim al 3 Stu nde n aus .
B.
EI N- UND A USB AU. Alle Stromverbr aucher im
Fahrzeug ausschalten. Schutzbrille und entsprechende
Schut zkleidung inkl. Gummihandschuhe ist zu tragen.
Beim Ausbau zuerst den Masse anschluss (meistens
-Pol) lösen. Ku r zschlüsse durch vorsichtigen
Gebr auch von Werkzeugen verm eiden. Vor Einbau d ie
Batter ieaufnahme im F ahr zeug reinigen. Bat terie fest –
ab er nic ht zu fe st – v er spa nnen . Pol e und P olkl emm en
reinigen und mit s äurefreiem Fett (Vaseline) leicht
ein fet ten . Beim E inb au zu ers t ak ti ven Po l (Pol n icht
mi t der Fah r zeug mas se ve rb und en is t, me ist d er
+Pol), dann -Pol anklemmen (fals cher , polverkehr ter
Ans chluss kann sofort die elektris che A nlage des
Fahrzeugs schädigen). Die Polklemmen müssen fest
si tze n. Wo vo rh ande n Pol ab dec kung f ür de n akt iv en
Po l (mei st de r + Pol ) anbr in gen , um Kur z sch lüs se z u
vermeiden. Pole und Polklemmen müssen von der
geschloss enen Motorhaube genügend Abstand haben.
A nba utei le wi e Pol ab dec kung en vo n der al ten B att eri e
übern ehmen, um funk tionsfähigen und sicheren Einbau
zu erreichen. Wenn die Bat terie mit Bodenleisten-
Adaptern geliefer t wurde, diese zunächst entfernen,
we nn sie n icht n ot wen dig s ind, u m fes ten E inb au
sicherzu stellen.
C.
WARTUNG. VRL A-Batter ien nicht mit Wasser
auf füllen. Die Bat terie und die An schlussklemmen
so lle n sau ber u nd tr ocke n sein . Zum A bw is chen
der Batterie Antis tatiktuch verw enden, um einen
Kur z sc hlus s zu v erm eid en. N icht d ie Ba tte rie ö ff nen
um di e Ent lüf tun g zu en tfe rn en. Ni ema ls S äur e od er
destill iertes Wass er hinzufügen . Wenn das F ahr zeug
nicht star tet, kann zunächst Wieder aufla dung der
Ba tte ri e er for de rl ich se in, w enn e s wen ige r al s 1 2, 4V
sin d (50 % En tla dez us tan d) (sie he Pu nkt „ D“ Au fla dun g).
D.
AUFLA DUNG (bei Benutzung eines externen
Ladeger äts). Funk en k önnen Explosionen auslösen,
besonder s w äh rend und nach dem Laden . Außer halb
de s Fahr ze ugs im mer n ur an ei nem gu t bel üf tete n Pl atz
laden. A n- und abklemmen wie unt er „B“ beschrieben.
Nur aut omatisch geregelte Gleichstromladeger ät e für
VRL A-B atterien ver wenden. Die Ladesp annung soll
ma xim al 14,7 V be tr age n. Ge br auch sa nwe isun g für
da s La deg er ät be acht en. B ei nic ht an da s Str omn etz
angeschloss enem L adegerät das +K abel des
L ade ger äte s mit d em +P ol de r Bat ter ie, d as -K ab el
mi t dem -P ol ve rb inde n. D as L ade ger ät s o wei t wie
möglich von der Bat terie entfernt einschalten. W enn
die S pa nnun g übe r 2 Stun den o der l äng er kon st ant
bl eibt (14,7 V, man che L ade ger ät e sind h ier s cho n auf
La deerhaltung 1 3,8 V), ist die Ladung ausreichend,
um di e Bat ter ie w ie der ei nzub aue n. Da s L ade ger ät
vo m Net z tre nnen , be vor di e Ka bel v on de r Bat ter ie
abgeklemmt werden. Wenn die Batter ie währen d des
L ade ns he ißer a ls h and w arm w ir d, L adu ng ab bre che n
un d Wer ks tat t fr ag en. E s is t bes on der s nac h dem
L ade n wic htig ke ine Fu nken z u er zeug en, w eil da nn
die m ax imal e An sa mmlu ng er re icht w ir d. E s wir d
em pfoh len , die B att er ie für 12 St unde n nac h dem
L ade n ru hen zu l as se n. Di e opti mier t e La dung D1 i st
empfohlen, aber besondere Anwendungen er fordern
an der e Ab läu fe (mi t Hinw eis a uf 25 °C ± 10° C) wi e fol gt:
D1. Aufl ad ung : Zu nächs t mit 1 0-20A Gleichstrom laden
bis 1 4,4 V erreicht sind, danach mit der geregelte n
Sp ann ung vo n 14, 4V l aden b is ei ne K apa zit ät von
unter 2 % der Nennkapazität; zum Schluss werden die
fehlenden 2% Nennkapazität mit Gleichstrom 2 Stunden
geladen. Während des gesamten Ladevorgange s dar f
die T emperatur der Batter ie 5 0°C nicht überschreiten.
D2. Gleichmäßiges und stationäres Aufl aden:
Benutz ung einer gleichmäßigen Spannun g von 13,8V
w ähr end de r ges amt en L ade zeit u nd D1 ein mal p ro
Monat durchführen. Niemals bei tief entladenen
Batter ien anwenden.
D3. Schnellladung für Notfälle: Ver w end en Si e eine
maximale Stromleistun g von 50 % der Nennleistung
we nige r al s 1 Stu nde l ang . Die S pan nung d ar f ma xim al
1 5 V betragen. Niemals bei tief entladenen Bat terien
anwenden.
D4 . Wieder herstellung nach Tiefentladung: Wenn
Batter iespannung unter 12, 1V ist, ver fahren wie unter
D1. Die d or t be sch ri eben en S chr it te 1 und 2 kö nne n
au f bis zu 4 8 S tund en ve rl äng er t we rde n. W ähre nd de s
gesamten Ladevor ganges dar f die T emperatur der
Bat t er ie 5 0°C nicht überschreiten.
E .
FREMDSTART VON F AHR ZEUGEN. Di eses Ver -
fahren wird nicht empfohlen. W enn es unvermeidlich
ist, den Angaben des F ahr z eugher s t eller s folgen.
F.
AUSSERBETRIEBSET ZUNG. Fal ls B at ter ie od er
Fah rz eug üb er l änge re Ze it nic ht be nöti gt we rd en, da nn
ist die Batterie gemäß „B“ abzuklemmen ( Pr üfen ob das
Fahrzeug keinen S chaden erleidet, wenn es längere Zeit
oh ne Str om bl eibt ), di e Bat ter ie na chl ad en gem äß „D“
un d lag er n gem äß „ A “ . Vor d em W iede rei nba u sich er
st ell en, da ss d ie Sp annu ng üb er 12,4 V bet rä gt. E inb au
ge mäß „B “ . Wenn d as Fah r zeug w ähr end d er L age ru ng
st ets S tro m br auch t, di e Spa nnun g der B at ter ie (im
Fah rz eug) m ona tlic h pr üfe n und l ade n sob ald d ie
Batter iespannung unter 12,3V fällt.
G.
ENTSORG UNG. A ltba tte ri en sin d übe r ein
anerkanntes S ammelsy stem in die Wieder ver wer tung
zu g eben . De r Bat ter iel ief er ant is t in de r Rege l an ein
solches System angeschlos sen. Wir empfehlen die
verbr auchte Bat terie am bes t en bei Diesem abzugeben,
um di e Bat ter ie ko rr ek t zu ent so rge n.
GEWÄHRLEIST UNG. W ir l eis ten G ew ähr fü r Mate ri al-
und Herstellungsfehler n im Rahmen der einschl ägigen
Ge se tze. G ew ähr le ist ung ka nn nu r unter Vo rl ag e des
Kaufb eleges verlang t werd en. Von der Gewährleis tung
ausdrücklich ausgeschlos sen sind: unsachgemäßer
Einbau, unsachgemäße Ladung, Unfall schäden oder
Fehler in der elektr ischen Anlage des Fahrzeugs
od er an der e For men d es Mi ssb ra uch s. Ei ne unt er
Gew ährleistung erset zte Batterie unterlieg t weiterer
Ge wä hr nur b is zu m End e der G ew ähr lei stu ngs fr ist
der Originalbat t er ie. Bat t er ien, die über längere Zeit
nic ht be nut zt u nd ge pfle gt we rd en, f all en nic ht unt er die
Gew ährleistung. Vertr ieb: E xide T echn ologies GmbH,
Im T hier ga r ten, 6 3 65 4 Büd ing en.
Gebrauch sanleitung. Bitte
diese Anleitun g lese n und
zusammen mit dem Handbuch
im F ahr zeug aufbew ahren
Bei Arbeiten an der Bat t er ie
immer Schutzbrille und
Handschuhe tragen
Kinder von Batterien
fernhalten
Nicht rauchen, offene s
Feuer und Funkenbildung
ausschl ießen
Exp losionsgefahr . Bat terien
erzeugen ein hochexplosives
Gasgemisch (Knallga s )
Korrosions- u nd
Verätzungsgef ahr . Augen,
Haut und Kleidung schützen
Blei-Säure Batterie mit
regulierendem Vent il . Niemals
die Batterie öffne n
Die Batterien enthalten Blei
und sollten rec ycelt werden.
Niemals in den Hausmüll
wer fen
ALGEMEINE EMPFEHLUNGEN FÜR 1 2 V VRL A (BLEI-SÄURE MIT REGULIERENDEM VENTIL)
BA T TERIEN
Deut sch
w w w.exide.com
V 2 .0 6 -1 4